
9. April 2025, 7:57 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten
Fake-Profile, gestohlene Bilder, falsche Altersangaben – all das sorgt bei Dating-Apps immer wieder für Frust und Risiken. Jetzt macht Tinder Ernst: Nutzer in Deutschland können ihre Identität bald per amtlichem Ausweis verifizieren. Was das bringt – und wie es funktioniert.
Tinder führt in Deutschland einen Identitätsnachweis per Ausweis ein. Mit einem Video-Selfie und einem offiziellen Dokument wie Personalausweis oder Reisepass sollen Alter und Identität der Nutzer zuverlässig überprüft werden. Die App folgt damit anderen Diensten wie beispielsweise LinkedIn, die diese Art der Verifikation bereits anbieten.
Verifizierung per Ausweis soll Echtheit der Profile erhöhen
Tinder-Nutzer in Deutschland haben künftig die Möglichkeit, ihre Identität mit einem amtlichen Dokument zu bestätigen. Dafür müssen sie ein kurzes Video-Selfie aufnehmen und dieses mit einem gültigen Personalausweis, Reisepass oder Führerschein kombinieren. Ziel ist es laut Tinder-Mutterkonzern Match Group, „den Fokus auf der Verifizierung des Geburtsdatums“ zu legen, um sicherzustellen, dass Nutzer der App volljährig sind.
Die Funktion dient dabei nicht nur der Altersverifikation. Sie soll auch das Vertrauen in die Profile stärken und die Authentizität der Personen hinter den Accounts belegen. Ihre Einführung ist nicht nur für Deutschland vorgesehen, auch in Frankreich, Italien, Spanien und den Niederlanden wird die Ausweisverifizierung eingeführt. In Ländern wie den USA und Großbritannien ist sie bereits verfügbar. Laut Match Group soll der Rollout hierzulande bis zum Ende des Sommers abgeschlossen sein.
Erweiterung der bisherigen Fotoverifizierung bei Tinder
Schon jetzt ist es möglich, das eigene Profilbild auf Tinder durch ein hochgeladenes Video-Selfie zu verifizieren. Diese bestehende Fotoverifizierung wird nun erweitert: Künftig wird zusätzlich das Foto auf dem Ausweis mit den hochgeladenen Profilbildern abgeglichen.
Die Verifizierung kann direkt in der App gestartet werden. Dazu tippt man auf das Profil-Symbol und anschließend auf das graue Häkchen neben dem Namen. Wenn der Hinweis „Verifizieren“ erscheint, genügt ein Tippen auf „Weiter“ – anschließend folgt man den Anweisungen auf dem Bildschirm.

Ausweisen per Video Chat Bequemes Online-Banking? Diese Tücken hat Video-Ident

Twitter als Vorbild Facebook und Instagram starten Abo für blaue Haken

Alternative zu Post-Ident und Video-Ident Vodafone vereinfacht die Freischaltung von Prepaid-SIM-Karten
Drei Symbole für mehr Klarheit
Je nach Art der abgeschlossenen Verifizierung erscheinen unterschiedliche Symbole im Profil:
Ein blaues Kamera-Symbol zeigt, dass die Fotoverifizierung durchgeführt wurde. Das blaue ID-Symbol steht hingegen für eine erfolgreich abgeschlossene Ausweisverifizierung, während der blaue Haken bedeutet, dass Nutzer sowohl Foto- als auch Ausweisverifizierung absolviert haben.
Mit diesen sichtbaren Kennzeichnungen möchte Tinder den Nutzern eine bessere Orientierung geben – und das Vertrauen in die Plattform stärken.
Mit Material der dpa