Direkt zum Inhalt wechseln
logo Mobiler Lifestyle, Streaming und Smart Finance
Text-to-Speech

Google Chrome für Android kann jetzt Websites vorlesen

Google Chrome
Die Chrome-Funktion „Listen to this Page“ ermöglicht es den Nutzern, sich Texte von Webseiten vorlesen zu lassen. Foto: Fabian Sommer/dpa
TECHBOOK Logo
TECHBOOK Redaktion

19. Juni 2024, 11:14 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Eingeschränkte Sehkraft oder müde Augen? Für Android-Nutzer gibt es jetzt eine praktische Neuerung: Websites lassen sich mit der neuen Vorlesefunktion ganz einfach vorlesen. So funktioniert’s.

Artikel teilen

Seit Anfang 2024 testet Google eine „Listen to this Page“-Funktion für Android-Nutzer. Google Chrome kann Websites hier jetzt vorlesen. Besonders für Menschen mit Sehbehinderungen oder für diejenigen, die bei langen Texten schnell ermüden, stellt das eine erhebliche Erleichterung dar.

Vorlese-Funktion in Chrome für Android

Laut einem Bericht des Technikportals „9to5Google“ wird die Funktion „Listen to this Page“ („Diese Seite hören“) in der Version 125 von Google Chrome für Android eingeführt. Dieses Feature ermöglicht es den Nutzern, sich Texte von Webseiten vorlesen zu lassen. Die neue Funktion wird nun Server-seitig sukzessive an Nutzer von Google Chrome für Android Version 125 ausgespielt.

Sobald eine Website geladen ist, finden Sie dann die Option „Listen to this Page“ im Drei-Punkte-Menü von Chrome für Android, zwischen den Optionen „Übersetzen“ und „Zum Startbildschirm hinzufügen“. Ein Klick darauf startet die Vorlesefunktion und ein Mini-Player mit Wiedergabesteuerung erscheint am unteren Rand der Seite. Darin lässt sich nicht nur der Fortschritt verfolgen, sondern auch in 10-Sekunden-Schritten vor- und zurückspulen. Auch die Geschwindigkeit der Sprachausgabe lässt sich auswählen (0,5x bis 4x).

Mehr zum Thema

Vielfältige Stimmoptionen 

Über das Drei-Punkte-Menü im Mini-Player können Nutzer zudem verschiedenen Vorlese-Stimmen wählen. Bei englischer Sprachausgabe stehen sogar verschiedene Stimmfarben – etwa „friedlich“, „ruhig“ und warm – sowie Stimmlagen (tief oder mittel) zur Auswahl. Um den gesprochenen Test besser mit den Augen verfolgen zu können, können Nutzer die Option „Text hervorheben & automatisch scrollen“ zuschalten.

Der Mini-Player bleibt auch beim Wechseln zwischen Tabs oder beim Sperren des Geräts sichtbar, solange Chrome im Vordergrund läuft. Die Wiedergabe endet jedoch, sobald der Browser geschlossen wird. Bei erneuten Öffnen erinnert sich der Browser aber, wann man die Wiedergabe pausiert hat.

Themen Android Chrome Google News
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.