
5. Februar 2025, 8:31 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten
Künstliche Intelligenz hält in immer mehr Diensten Einzug. Auch Googles E-Mail-Dienst Gmail kommt nicht ohne die intelligenten Features aus, die den Umgang mit E-Mails erheblich erleichtern. Ob automatische Zusammenfassungen, smarte KI-Karten oder das Verfassen von E-Mails – Nutzer sollen von einer besseren Organisation, schnellerem Zugriff auf relevante Inhalte und neuen Möglichkeiten zur Optimierung ihrer E-Mail-Kommunikation profitieren.
Gmail-Nutzer haben in den vergangenen Wochen einige neue Features erhalten, die den E-Mail-Verkehr grundlegend optimieren. Neben verbesserten Zusammenfassungen von E-Mails hat Google die „Happening soon“-Sektion eingeführt, die bevorstehende Ereignisse direkt in der Inbox hervorhebt. So werden Nutzer automatisch an wichtige Termine, Lieferungen oder Rechnungen erinnert. Darüber hinaus erleichtert die Funktion „Help me write“ das Erstellen und Verfeinern von Nachrichten. Nutzer können beispielsweise kurze Stichpunkte eingeben, die Gmail in eine vollständige und gut strukturierte E-Mail umwandelt. Die neuen Features stehen zunächst auf Android und iOS zur Verfügung, eine Desktop-Version soll in Kürze folgen.
Gmail jetzt mit KI-Karten für mehr Überblick
Wer online eingekauft hat, kann künftig in Gmail direkt den aktuellen Lieferstatus seiner Bestellung einsehen, ohne die zugehörige E-Mail manuell durchsuchen zu müssen. Das neue KI-gestützte System erkennt relevante Informationen aus Bestellbestätigungen, Rechnungen, Reservierungen und Reiseplänen und zeigt diese übersichtlich in sogenannten KI-Karten an, so Google.
Die Karten aktualisieren sich in Echtzeit, sodass Nutzer stets auf dem neuesten Stand sind. Besonders vorteilhaft ist dies für Personen, die regelmäßig Online-Bestellungen tätigen oder viele geschäftliche Termine organisieren müssen. Durch die komprimierte Darstellung der wichtigsten Informationen entfällt das zeitaufwendige Suchen in langen E-Mail-Verläufen, was die Effizienz erheblich steigert.
Ein weiteres Highlight ist die „Happening soon“-Sektion (dt. bald anstehend), die sich prominent in der Inbox befindet. Hier werden zeitkritische Ereignisse wie anstehende Lieferungen, bevorstehende Veranstaltungen oder dringende Zahlungserinnerungen automatisch hervorgehoben. Diese Funktion soll verhindern, dass wichtige Nachrichten in der Flut von E-Mails untergehen. Besonders bei geschäftlicher Nutzung kann dies einen erheblichen Vorteil bieten, da Nutzer nicht mehr selbst nach relevanten Informationen suchen müssen, sondern alles sofort im Blick haben. Dies spart Zeit und sorgt für eine bessere Organisation des digitalen Postfachs.
Lesen Sie auch: Gmail bekommt praktische Funktion zum Versenden von Nachrichten
„Help me write“ erleichtert das Verfassen von E-Mails
Zusätzlich verbessert Google die KI-Funktion „Help me write“ stetig weiter, die insbesondere Vielschreiber unterstützen soll. Die Funktion hilft Nutzern, E-Mails schneller zu erstellen, indem sie informelle Texte in formelle Sprache umwandelt oder Nachrichten je nach Bedarf kürzt oder erweitert. Wer eine grobe Idee oder einige Stichpunkte hat, kann diese einfach eingeben oder diktieren und von der KI in eine vollständige, professionell klingende E-Mail umwandeln lassen. Dies kann insbesondere für Berufstätige von Vorteil sein, die täglich zahlreiche geschäftliche E-Mails verfassen müssen und dabei einen professionellen Tonfall beibehalten wollen.
Eine neue „Polish“-Option ermöglicht es zudem, unvollständige oder unsaubere Entwürfe zu verbessern. Nutzer können eine grobe E-Mail verfassen, und die KI überarbeitet diese, um sie klarer, professioneller und ansprechender zu gestalten. Besonders hilfreich ist diese Funktion für Menschen, die Schwierigkeiten haben, präzise und gut strukturierte E-Mails zu schreiben. Dank dieser neuen Werkzeuge wird das Verfassen von E-Mails nicht nur effizienter, sondern auch qualitativ hochwertiger.

Update Gmail bekommt praktische Funktion zum Versenden von Nachrichten

WWDC 2024 „Apple Intelligence“ bringt KI auf das iPhone

Anleitung Gmail-Account mit anderen E-Mail-Konten verknüpfen
Verfügbarkeit der neuen Features
Die KI-Funktionen von Gmail stehen derzeit für Android und iOS zur Verfügung. In den USA haben sie sich bereits etabliert. Es bleibt aber unklar, ob sie in vollem Umfang auch in Deutschland verfügbar sein werden. Bislang funktioniert „Help me write“ hauptsächlich auf Englisch sowie in einigen Fällen auf Spanisch und Portugiesisch. Sollte die KI-Funktion auch für deutsche Nutzer optimiert werden, könnte sie einen erheblichen Mehrwert bieten, insbesondere für diejenigen, die täglich zahlreiche geschäftliche oder private E-Mails verfassen müssen. Google könnte mit diesen neuen Features einen bedeutenden Schritt in Richtung smarter und effizienter E-Mail-Kommunikation gemacht haben.