Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Update auf iOS 11

Fast 200.000 Apps könnten bald aus dem App-Store verschwinden

Mit einem neuen iPhone steht traditionell auch eine neue Version von iOS, dem iPhone-Betriebssystem, an. Voraussichtlich im September können sich iPhone-Nutzer dann die mittlerweile elfte Version auf ihrem Smartphone installieren – und könnten eine böse Überraschung erleben. Denn die Anzeichen häufen sich, dass zukünftig Apps, die keine 64-Bit-Prozessorarchitektur mehr unterstützen, nicht mehr unter iOS 11 funktionieren werden – und damit fast 200.000 Apps aus dem App-Store unbrauchbar werden.

Keine Unterstützung für 32-Bit-Apps mehr

Seit dem iPhone 5s verbaut Apple 64-Bit-Prozessoren – im Gegensatz zu 32-Bit-Prozessoren sind diese in der Lage, größeren Datenmengen zu verarbeiten und mehr Arbeitsspeicher anzusprechen. Apps müssen allerdings mit dieser Prozessor-Architektur kompatibel sein. Seit der Einführung von iOS 7 und damit einhergehend dem iPhone 5s 2013 hält Apple daher Entwickler dazu an, für das 64-Bit-System zu programmieren. Zum Beispiel kann man seit Februar 2015 keine neuen Apps für den Apple App Store einreichen, die nicht 64-Bit-kompatibel sind. Und auch App-Updates müssen seit Juni 2015 64-Bit-Unterstützung mit an Bord haben. Den deutlichsten Warnschuss gab es mit der letzten Beta-Version von iOS – hier werden Entwickler deutlich darauf hingewiesen, dass ihre App bald nicht mehr kompatibel sind, wenn sie noch nicht 64-Bit-kompatibel sind.

Allerdings gibt es immer noch eine große Menge an Apps, die vor dem Stichtag in den App-Store gelangt sind und seitdem kein Update mehr bekommen haben – gerade bei Spielen kann so etwas passieren. Das Marktforschungs-Unternehmen Sensor Tower hat untersucht, wieviele Apps mit dem Update auf iOS 11 unbrauchbar zu werden drohen und kommt auf eine beeindruckende Zahl: Laut Sensor Tower könnten um die 187.000 Apps von der Umstellung auf 64 Bit betroffen sein – das wären acht Prozent aller Apps im App Store.

ipad-netzteil

Betroffen sind davon vor allem Spiele: Sie machen 20% der Apps aus, die bereits seit Jahren kein Update mehr bekommen haben. Aber auch Apps aus der Kategorie „Bildung“ zählen mit einem Anteil von 10% zu den am meisten Betroffenen.

Apple scheint im App Store ausmisten zu wollen

Was zunächst nach einem harten Schritt von Seiten Apples klingt, ist allerdings durchaus nachvollziehbar: Apps, die seit mehrere Jahren nicht mehr aktualisiert worden sind, entsprechen meist nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik und sind schlichtweg veraltet – von diesem App-Ballast scheint sich Apple nun trennen zu wollen. Allerdings könnte dies vereinzelt auch noch heute beliebte Spiele treffen – ein Beispiel dafür ist das Angel-Spiel Ridiculous Fishing. Hier gab es das letzte Update im Dezember 2013.

Ob Apple tatsächlich ernst macht und mit iOS 11 den Support für 32-Bit-Apps einstellt, wird sich voraussichtlich erst mit der hauseigenen Entwickler-Konferenz WWDC Mitte diesen Jahres klären. Allerdings hat es Apple mit den eigenen Apps bereits vorgemacht: Die kürzlich erschienene Video-App „Clips“ ist bereits nicht mehr mit 32-Bit-iPhones kompatibel.

Themen App Store iPhone

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.