Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Neue Medienberichte

Welche WhatsApp-Nachrichten kann Facebook mitlesen?

Liest Facebook Nachrichten auf WhatsApp mit?
Seit WhatsApp Teil von Facebook ist, gibt es immer weitere Einschränkungen beim Datenschutz Foto: Getty Images
Adrian Mühlroth
Redakteur

9. September 2021, 12:35 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

2021 hat Facebook angekündigt, den Messenger WhatsApp weiter integrieren zu wollen. Viele fürchten dabei um ihre Privatsphäre und die Sicherheit ihrer Nachrichten. Nicht zu unrecht, denn bei der Prüfung von gemeldeten WhatsApp-Nachrichten kann Facebook die Inhalte einsehen.

Artikel teilen

Facebook ist recht transparent im Umgang mit auffälligen Accounts auf Instagram und Facebook. Das Unternehmen berichtet regelmäßig, wie viele Accounts aufgrund von auffälligem Verhalten gesperrt oder sanktioniert werden. Im Gegensatz zu WhatsApp sind Inhalte auf Facebook und Instagram nicht verschlüsselt. Mit der Account-Prüfung bei WhatsApp hält sich deshalb Facebook verdeckt. Nun berichtet das US-Medium „ProPublica“, dass das Unternehmen trotzt Ende-zu-Ende-Verschlüsselung Nachrichten mitlesen könne. Was an der Meldung dran ist, hat TECHBOOK herausgefunden.

Moderatoren prüfen Tausende Nachrichten am Tag

Laut „ProPublica“ sitzen „mehr als 1000 Vertragsarbeitende in Büroetagen in Austin, Texas, Dublin und Singapur. […] Dort untersuchen sie Millionen von Nutzerinhalten.“ In Interviews hätten mehrere Moderatoren bestätigt, dass die Inhaltsprüfung bei WhatsApp genau wie bei Facebook und Instagram ablaufe. Jeder Moderator arbeitet demnach jeden Tag 600 Tickets ab – gerade einmal eine Minute pro Meldung.

Allerdings funktioniert die Kontrolle der gemeldeten Chats anders als bei Facebook und Instagram. Da Inhalte verschlüsselt sind, können die Moderatoren Inhalte nur sehen, wenn Nutzer die „Kontakt melden“-Funktion nutzen. Damit schicken Sie die Nachricht, von der sie glauben, sie verstoße gegen die Nutzungsbestimmungen – sowie die vier vorhergehenden. Darin enthalten sind auch Bilder und Videos, die für WhatsApp dann direkt einsehbar sind.

Mehr zum Thema

Facebook und WhatsApp reagieren auf die Vorwürfe

Facebook hat jedoch bereits auf den „ProPublica“-Bericht reagiert. Das Unternehmen schreibt, dass es sich dabei um ein Missverständnis handele. Mit Blick auf die WhatsApp-Nutzungsbestimmungen sagte Facebook gegenüber „9To5Mac“, dass gemeldete Nachrichten automatisch an Facebook weitergeleitet würden. Das funktioniert im Prinzip genau wie das normale Weiterleiten an die eigenen Kontakte. Auf dem eigenen Gerät ist die Nachricht bereits entschlüsselt und kann daher an andere Personen geschickt werden. Sobald man die Nachricht an Facebook gemeldet hat, ist diese jedoch wieder Ende-zu-Ende-verschlüsselt und somit nur für die Moderatoren einsehbar, die den Inhalt überprüfen. Facebook bestärkte zudem, dass nur gemeldete Nachrichten sichtbar seien. Alle anderen Inhalte, die sich WhatsApp-Nutzende zuschicken, seien weiterhin verschlüsselt und damit auch für Facebook nicht zugänglich.

Überraschend für Nutzer dürfte die Tatsache sein, dass zusammen mit der gemeldeten Nachricht auch die vier vorherigen Nachrichten an Facebook gehen. Allerdings ist das in den WhatsApp-Nutzungsbestimmungen bereits festgehalten: „WhatsApp erhält die neuesten Nachrichten, die du von dem gemeldeten Benutzer oder der gemeldeten Gruppe empfangen hast.“ Ein Vorwurf ist dem Unternehmen in dieser Hinsicht also nicht zu machen.

Quelle

Themen Messenger WhatsApp

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.