Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Zwei Verfahren gestartet

EU nimmt Apple Pay und den Apple App Store ins Visier

Menschen vor einem Apple-Store
Apple arbeitet an neuen Innovationen Foto: Getty Images
TECHBOOK Logo
TECHBOOK Redaktion

17. Juni 2020, 10:45 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Die EU-Kartellwächter haben Ermittlungen bezüglich der Dienste App Store und Apple Pay eingeleitet. Der Europäischen Kommission zufolge verstoßen die von Apple auferlegten Einschränkungen möglicherweise gegen EU-Wettbewerbsrecht.

Artikel teilen

Im Fokus der Ermittler stehen die Geschäftsbedingungen des iPhone-Herstellers. Kritisch sieht die EU etwa, dass die App-Entwickler ihre Nutzer nicht über alternative und oft günstigere Käufe außerhalb der Apps informieren dürfen. Zudem prüft sie die für iPhone-Nutzer verpflichtende Verwendung von Apples eigenem Kaufsystem.

Die zweite Prüfung der EU-Behörde konzentriert sich auf Apples Bedingungen, das Bezahlsystem Apple Pay auf Apps und Internetseiten von Händlern auf iPhones und iPads einzubinden. Apple weigere sich, Konkurrenten Zugang zu dem Zahlungssystem zu gewähren, kritisiert die EU. Dadurch entstehe eine Verzerrung des Wettbewerbs.

Lesen Sie auch: Diese Banken, Shops und Geräte unterstützen Apple Pay

Mehr zum Thema

Unternehmen beschwerten sich über Apple

Auslöser der Untersuchungen ist eine Beschwerde des schwedischen Musik-Streaming-Dienstes Spotify von 2019. Ein weiterer kleinerer Rivale reichte im März dieses Jahres eine ähnliche Beschwerde im Zusammenhang mit E-Books und Hörbüchern ein. „Es scheint, dass Apple eine einschränkende Rolle spielt, wenn es um die Verteilung von Apps und Inhalten an Nutzer von Apples beliebten Geräten geht“, erklärte EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager.

Apple weist die Vorwürfe jedoch zurück. Es sei bedauerlich, dass die EU-Kommission „grundlose Beschwerden“ von wenigen Firmen, die nicht nach den gleichen Regeln wie andere spielen wollten, zum Anlass für solche Untersuchungen nehme.

Themen App Store Apple

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.