Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Was Sie dagegen tun können

Darum können Sie blockierte Nutzer bei WhatsApp trotzdem anschreiben

Wie WABetaInfo berichtet, handelt es sich bei dem Problem um einen Server-Fehler seitens WhatsApp. Kontakte, die Nutzer blockiert hatten, wurden vom Messenger eigenständig wieder entblockt. Alle gesperrten Kontakte waren so wieder in der Lage, Nachrichten zu schicken.

Zusätzlich hätten die eigentlich blockierten Nutzer auch die Möglichkeit, das Profilbild sowie die Zeit, zu der der Nutzer zuletzt bei WhatsApp aktiv gewesen ist, zu sehen.

Es handele sich dabei zwar um ein größeres Problem, über das sich Nutzer zuletzt etwa bei Twitter beschwerten, dennoch sind offenbar nicht alle betroffen.

Das können Sie gegen ungewollte Nachrichten tun

Nutzer, die ungewollte Nachrichten auf WhatsApp von blockierten Personen erhalten, sollten laut WABetaInfo folgendes tun:

  1. Heben Sie die Blockade gegen die entsprechende Person erst einmal auf.
  2. Blockieren Sie die Person erneut.

Es könne außerdem helfen, den Kontakt aus dem Adressbuch zu entfernen. Anschließend sollten Sie keine Nachrichten mehr von unerwünschten Stalkern oder Ex-Partnern bekommen.

WhatsApp gibt Daten ab sofort an Facebook weiter

Wie Sie Nutzer bei WhatsApp blockieren

Um Kontakte bei WhatsApp zu blockieren, gehen Sie wie folgt vor: Wählen Sie die „Einstellungen“ in der App und dort den Menüpunkt „Account“ aus. Unter „Datenschutz“ können Sie unter „Blockiert“ oder „Blockierte Kontakte“ Personen auswählen, die Sie sperren möchten. Bei einem unbekannten Kontakt wählen Sie direkt im Chat-Fenster „Blockieren“.

Um einen Kontakt wieder freizugeben, gehen Sie genauso vor („Einstellungen“ -> „Account“ -> „Datenschutz“ -> „Blockierte Kontakte“). Dort tippen und halten Sie den entsprechenden Kontakt und anschließend auf „Freigeben“.

Welche Daten WhatsApp von Ihnen gesammelt hat, können Sie übrigens nun herausfinden. Wie das geht, erfahren Sie hier.

Themen Messenger WhatsApp

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.