
8. April 2024, 15:13 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten
Wer ein Smartphone hat, nutzt zwangsläufig auch diverse Apps für das mobile Endgerät. Dementsprechend groß ist die Auswahl: Banking, Streaming, Navigation – für alles gibt es inzwischen eine entsprechende Anwendung. Ein aktuelles Ranking listet nun Apps, die besonders nutzerfreundlich sind.
Die Benutzung von vielen verschiedenen Apps ist den meisten inzwischen in Fleisch und Blut übergegangen. Dabei ist es essenziell, dass die Apps nicht nur inhaltlich das bieten, was die Kunden suchen, sondern generell im Handling auch nutzerfreundlich sind. Deshalb haben Focus Money und die Agentur „ServiceValue“ gemeinsam mehr als 500 Apps untersucht und 90.000 Nutzer nach ihrer Meinung gefragt.
Was macht eine gute App aus?
Bei der Untersuchung wurde nochmals in beinahe 50 Kategorien unterschieden, darunter finden sich alltägliche Anwendungen wie etwa E-Mail-, Banking- oder auch Dating-Apps. Das Ranking vergleicht aber auch Angebote in den Bereichen Energieversorger, Fluggesellschaften oder Smarthome.
Auch interessant: Mit diesen Tricks halten uns Apps länger am Bildschirm
Um die Nutzerfreundlichkeit der Apps zu ermitteln, wurden die Nutzer nach einer generellen Bewertung gefragt. Dabei sollten sie beantworten, ob sie eine Anwendung „ausgezeichnet“, „sehr gut“, „gut“, „mittelmäßig“ oder „schlecht“ fanden. Die Apps, die im Schnitt den höchsten Zufriedenheitswert hatten, gelten dann als besonders nutzerfreundlich.
Anhand dieser Fragestellung lässt sich also nicht genau differenzieren, was den Befragten an der App gefallen hat. Am Ende kommt es wohl auf ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren an. Wichtig sind natürlich in erster Linie die angebotenen Funktionen. Gerade im direkten Vergleich in einem Bereich kann das entscheidend sein. Studien haben außerdem ergeben, dass Komfort und Zeitersparnis wichtige Gründe zur Nutzung einer App sind. Bringen die Anwendungen ihren Nutzern also Vorteile und sind dabei unkompliziert im Handling?

Englisch, Norwegisch, Koreanisch, … 3 Apps, mit denen man spielend eine neue Sprache lernen kann

Android Brauche ich einen Virenschutz fürs Smartphone?

Online-Banking Alle TAN-Verfahren im Überblick und wie sie funktionieren
Diese Apps sind besonders nutzerfreundlich
Die Apps und ihre Anwendungsfälle unterscheiden sich mitunter stark. So schneidet etwa „Shop Apotheke“ im Bereich Apotheken-Apps besonders gut ab. Bei Autovermietungen gewinnt hingegen „Enterprise Rent-A-Car“. Die Payback-App gilt als beste App im Bereich Bonusprogramme, während „Lalalab“ zur besten Fotodienste-App gekürt wurde.
Wer eine neue Sprache lernen möchte, scheint mit „Busuu: Sprachen lernen“ gut beraten. Bei den Apps zur Steuererklärung schneidet hingegen „Zasta: Super-App für Steuern“ am besten ab. Die besten Werte bei Wetter-Apps hat „WetterOnline mit RegenRadar“, während im Bereich ÖPNV „VRR App & DeutschlandTicket“ die höchsten Zufriedenheitswerte hat.
Generell zeigt die Untersuchung, dass in vielen Bereichen die großen Namen gewinnen. So liegt etwa die App von Otto im Segment Generaliste vorne, während Check24 bei den Vergleichsportalen gewinnt.