Direkt zum Inhalt wechseln
logo Mobiler Lifestyle, Streaming und Smart Finance
Vorsicht vor dieser Masche

Instagram-Betrüger locken mit 500 Euro „Foto-Honorar“

Der Instagram-Besuch beginnt mit einem Versprechen von 500 Euro Foto-Honorar.
Der Instagram-Besuch beginnt mit einem Versprechen von 500 Euro Foto-Honorar. Foto: picture alliance / CHROMORANGE | Claudia Nass
TECHBOOK Logo
TECHBOOK Redaktion

23. März 2024, 16:22 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

500 Euro geschenkt für ein Instagram-Foto, das ein Künstler als Referenz nutzen möchte? Das klingt zu gut um wahr zu sein und tatsächlich: Hinter diesem verlockenden Angebot verbirgt sich eine raffinierte Betrugsmasche.

Artikel teilen

Wer für ein Foto auf Instagram Geld geboten bekommt, ist vermutlich stolz und freut sich über den scheinbar leichten Verdienst. Bei einer Summe von immerhin 500 Euro lässt daher bei manchen das Misstrauen nach. Genau darauf setzen die Betrüger. TECHBOOK gibt den Überblick über den neuesten Instagram-Betrug.

Vorsicht bei Kaufangeboten via PayPal

Der aktuelle Instagram-Betrug ist vergleichsweise komplex: Ein vermeintlicher Künstler bietet 500 Euro für ein Bild, das angeblich als Vorlage für ein Gemälde dienen soll. Was nach einem leichten Gewinn und einem großen Kompliment klingt, ist in Wirklichkeit der Türöffner für einen Ringtausch.

Da die angebliche Zahlung über PayPal laufen soll, erfragen die Betrüger via Instagram die E-Mail-Adresse des Opfers. Und tatsächlich sieht es zunächst so aus, als würde man die 500 Euro für sein Foto erhalten. Die Bestätigung kommt per Mail von PayPal – oder zumindest hat es den Anschein, denn bei der Nachricht handelt es sich um eine täuschend echte Fälschung.

Lesen Sie auch: Instagram-Account gehackt – bekomme ich ihn wieder zurück?

Angebliche Probleme bei der Überweisung

Wie so oft bei Betrugsmaschen, die mit PayPal abgewickelt werden, tritt auch hier ein angebliches Problem auf. Denn kurz nach der ersten Mail kommt der Hinweis, der Kontostatus des Betrugsopfers sei „nicht der eines Geschäftskunden“. Dadurch käme es zu einer Begrenzung des Kontos, das heißt, dass der Betrag von 500 Euro nicht gutgeschrieben werden kann. Auch hier geben sich die Betrüger als PayPal aus, um den Verbraucher zu täuschen.

Damit man sein Konto in ein „Geschäftskonto“ umwandeln kann, soll der Instagram-Nutzer den Künstler um weitere Überweisung in Höhe von 200 Euro bitten. Der Künstler behauptet daraufhin, das Verfahren zu kennen, und erklärt sich bereit, die zusätzlichen 200 Euro zu überweisen. Wenn schon nicht durch die Fehlermeldung sollte der Verbraucher spätestens durch diese Bereitwilligkeit stutzig werden.

Eine weitere angeblich von Paypal verschickte E-Mail bestätigt nun den Zahlungseingang von 200 Euro. Damit aber die versprochenen 500 Euro endlich gutgeschrieben werden, soll man zuerst die 200 Euro zurück an den Künstler überweisen. Folgt man dieser Aufforderung, sind die 200 Euro weg – und die 500 Euro Foto-Honorar bekommt man natürlich auch nicht zu Gesicht. Schließlich wurden sämtliche Überweisungsbenachrichtigungen von Seiten des Betrügers gefälscht.

Mehr zum Thema

Betrug auf Instagram erkennen

Es gibt einige Faustregeln, um Betrugsversuche auf Instagram besser zu erkennen. Seien Sie grundsätzlich misstrauisch, wenn Ihnen jemand Geld anbietet. Spätestens, wenn Komplikationen im Zahlungsprozess auftreten, ist Wachsamkeit gefragt. Überweisen Sie daher niemals Geld im Voraus, wenn eigentlich Sie Geld bekommen sollen. Prüfen Sie außerdem Instagram-Profile genau, da Betrüger in der Regel mit Fake-Accounts arbeiten.

Sowohl das Alter als auch die Aktivität eines Profils können auf betrügerische Aktivitäten hindeuten. Misstrauisch werden sollten Sie bei sehr jungen Profilen und Accounts mit geringer Aktivität. Besonders aussagekräftig ist, wer dem Profil folgt: Handelt es sich um besonders viele oder besonders wenige Accounts? Stehen dahinter mutmaßlich echte Menschen oder sichtbar unauthentische Profile? Gibt es Interaktionen in Form von Kommentaren und Likes? Wenn nicht, sollten Sie misstrauisch werden.

Wichtig ist allerdings, dass diese Merkmale zwar auf ein betrügerisches Profil hindeuten können, aber im Umkehrschluss nicht automatisch seine Authentizität beweisen. Mitunter stecken Betrüger viel Sorgfalt in ihrer Fake-Accounts. Wenn Sie einen Instagram-Betrug entdecken, sollten Sie ihn melden und gegebenenfalls Anzeige bei der Polizei erstatten.

Mit Material der dpa

Themen Betrug Instagram Social Media
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.