Zum Inhalt springen
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Wegen Hinderung des Wettbewerbs

Apple in Frankreich zu Millionenstrafe verurteilt

In der EU greifen Markthüter nicht selten mit hohen Strafen gegen Apple und andere Tech-Unternehmen durch
In der EU greifen Markthüter nicht selten mit hohen Strafen gegen Apple und andere Tech-Unternehmen durch Foto: cred| Ramiro Agustin Vargas Tabares
TECHBOOK Logo
TECHBOOK Redaktion

31. März 2025, 19:57 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Apple muss sich erneut mit kartellrechtlichen Vorwürfen auseinandersetzen: Die französischen Wettbewerbshüter haben gegen den iPhone-Hersteller eine hohe Geldstrafe verhängt. Im Mittelpunkt steht eine Funktion zum Schutz persönlicher Daten – doch genau diese sorgt für massive Kritik.

Artikel teilen

Die französische Wettbewerbsbehörde hat Apple wegen des angeblichen Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung zu einer Strafe von 150 Millionen Euro verurteilt. Der Konzern benachteilige mit der Datenschutzfunktion „App Tracking Transparency“ (ATT) kleinere Softwareanbieter und Werbetreibende, teilte die Behörde am Montag mit.

Datenschutzfunktion unter Beschuss

Die „App Tracking Transparency“ (ATT) ermöglicht es Nutzern, selbst zu bestimmen, welche Apps ihr Verhalten nachverfolgen dürfen. Entwickler müssen das Framework benutzen, sofern ihre App auf Nutzerdaten zugreift. Diese Daten sind für Werbetreibende von großer Bedeutung, da sie damit personalisierte Anzeigen schalten können, die höhere Einnahmen generieren als nicht zielgerichtete Werbung.

Die französische Kartellbehörde sieht in ATT eine unfaire Bevorzugung. Während das Ziel des Datenschutzes grundsätzlich nicht infrage gestellt werde, sei „die Art und Weise, wie es umgesetzt wird, weder notwendig noch verhältnismäßig.“ Besonders kleinere Softwareunternehmen seien im Nachteil, da sie auf externe Nutzerdaten angewiesen seien, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Apple zeigt sich von Strafe enttäuscht

Apple reagierte enttäuscht auf die Entscheidung der Kartellbehörde. Der Konzern betonte, dass keine Änderungen an ATT gefordert worden seien. Die Wettbewerbshüter stellten jedoch klar, dass Apple sich an gesetzliche Vorgaben halten müsse.

Mehr zum Thema

Weitere Prüfungen in Europa

Die Entscheidung aus Frankreich könnte weitreichende Folgen haben. Auch in Deutschland, Italien und anderen europäischen Ländern nehmen Kartellbehörden die ATT-Funktion derzeit genauer unter die Lupe. Änderungen an der umstrittenen Datenschutzfunktion könnten daher noch auf sich warten lassen.

Mit Material von Reuters

Themen Apple iOS News

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.