Direkt zum Inhalt wechseln
logo Mobiler Lifestyle, Streaming und Smart Finance
Powerbank und Lautsprecher

Achtung, Brandgefahr! Hersteller Anker ruft Produkte zurück

Produktfoto eines portablen soundcore-Lautsprechers von Anker.
Unter anderem bei diesem Soundcore-Lautsprecher von Anker herrscht Brandgefahr. Foto: Anker
Woon-Mo Sung
Redakteur

7. Juni 2024, 13:36 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Bei einigen Produkten des Geräteherstellers Anker herrscht Brandgefahr. Deswegen werden bestimmte Modelle zurückgerufen. TECHBOOK verrät die Details.

Artikel teilen

Portable Technik-Gadgets erleichtern den Alltag ungemein und sorgen jederzeit und an jedem Ort dafür, dass man informiert bleibt oder die unmittelbare Umgebung mit der Lieblingsmusik beschallen kann. Zu diesem Zweck sind verbaute Akkus mittlerweile weitverbreitet – doch das kann auch zum Sicherheitsrisiko werden. So herrscht derzeit bei einigen Produkten des beliebten Herstellers Anker Brandgefahr. Das Unternehmen hat bereits reagiert.

Freiwillige Rückrufaktion für Produkte von Anker mit Brandgefahr

Der bekannte Hersteller hat in einer Pressemail proaktiv über die schwierige Situation informiert. Demnach habe man bei einer Produktreihe beziehungsweise Charge von Anker eine potenzielle Brandgefahr festgestellt. Diese gehe von den in den jeweiligen Geräten verbauten Akkus aus.

Zwar soll es um „eine geringe Anzahl von insgesamt drei Produkten“ gehen, doch ungeachtet dessen habe „die Sicherheit unserer Geräte für unsere Kundinnen, Kunden […] absolute Priorität.“ Deshalb habe man sich zur Risikovermeidung zu einer freiwilligen Rückrufaktion entschieden.

Diese Anker-Produkte sind von der Brandgefahr betroffen

Konkret geht es um die folgenden drei Geräte. Zu jedem einzelnen davon gibt es auf den jeweiligen Produktseiten weiterführende Informationen zum Rückruf, die sich Betroffene dringend anschauen sollten:

Anker weist explizit darauf hin, dass aktuell im Verkauf befindliche Produktreihen oder Chargen nicht von dem Problem betroffen sind.

Das sollen Kunden tun

Um herauszufinden, ob sie ein Produkt von Anker mit Brandgefahr besitzen, sollen Kunden die Seriennummern überprüfen und diese mit den genannten Modellen abgleichen. Kommt es zu einer Übereinstimmung, sollte man das Gerät umgehend ausschalten und mit dem Kundenservice Kontakt aufnehmen. Anschließend sollte das Produkt bei einer Einrichtung abgegeben werden, die auch für die Annahme von Lithium-Ionen-Batterien eingerichtet ist.

Bei etwaigen Rückfragen oder falls Unterstützung benötigt wird, können Sie sich wie folgt beim Hersteller melden:

E-Mail: service@soundcore.com | service@ankerwork.com | support@anker.com
Telefon: +49 (0) 69 9579 7960

Mehr zum Thema

Gefährliche Akkus sind mittlerweile häufiges Thema

Lithium-Ionen-Akkus sind der gegenwärtige Standard in der Elektronik- und Elektromobilitätsbranche. Sie sind zwar sehr effizient, doch dass von ihnen stets ein gewisses Sicherheitsrisiko ausgeht, ist schon länger bekannt. So kam es schon zu Vorfällen, bei denen Elektroautos oder E-Scooter in Flammen aufgingen – oder auch ein Smartphone in der Hosentasche.

Die New Yorker Feuerwehr hat deshalb 2023 ein Video veröffentlicht, um vor den Gefahren von Lithium-Ionen-Akkus zu warnen:

Youtube Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.
Themen News Sicherheit
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.