![Rita Deutschbein, Redaktionsleiterin TECHBOOK](https://cdn.book-family.de/techbook/data/uploads/2022/12/autorenfoto-e1699631677571.jpg?impolicy=square&imwidth=320)
21. September 2021, 11:23 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten
In Deutschland gibt es immer noch einige Regionen, in denen Nutzer nicht über (V)DSL oder Kabel ins Internet können. Eine Alternative ist hier die Verbindung über das Mobilfunknetz. Dafür verkauft AVM ab sofort einen neuen Router. Die Fritzbox 6850 funkt über 5G.
Die zwei abstehenden schmalen Antennen lassen es bereits vermuten: Die Fritzbox 6850 5G ist kein Router für die klassischen Internet-Anschlüsse via Kabel oder (V)DSL. Statt dessen stellt er die Verbindung zum Internet über den Mobilfunkstandard 5G her. Was die neue Fritzbox noch auszeichnet, hat sich TECHBOOK im ersten Check angesehen.
Fritzbox 6850 funkt über 5G und LTE
Die 5G-Netze in Deutschland werden immer weiter ausgebaut. Sogar die ersten Stand-Alone-Netze gibt es schon, die endlich die versprochenen Gigabit-Geschwindigkeiten und die kurzen Latenzzeiten ermöglichen. Noch ist das „echte“ 5G aber nicht überall verfügbar, und so ist es manchmal besser, sich via LTE statt 5G ins Netz einzuwählen. Die Fritzbox 6850 5G ist für beide Empfangsarten gerüstet. Sie unterstützt die 5G-Bänder im Bereich Sub-6-GHz, ermöglicht also den Betrieb auf Frequenzen unter der 6-GHz-Marke. Somit deckt sie allen wichtigen Bänder ab. Alternativ ist in der Fritzbox 6850 5G ein LTE-CAT-16-Modem integriert, mit dem sich ebenfalls schnelle Verbindungen von bis zu 1 Gbit/s herstellen lassen. Dynamic Spectrum Sharing (DSS) sowie UMTS/HSPA+ unterstützt der Router ebenfalls. Für einen besseren Mobilfunkempfang lassen sich auf Wunsch externe Antennen an der Fritzbox anbringen. Dafür stehen zwei SMA-Anschlüsse zur Verfügung.
Abseits der genannten Besonderheiten bei der Verbindung zum Internet steckt in der Fritzbox 6850 5G eine klassische Ausstattung von AVM. Der Router unterstützt Dualband WLAN AC + N mit bis zu 1266 Mbit/s und bringt auch vier Gigabit-LAN-Anschlüsse mit, um Geräte per Kabel an den Router anzuschließen. Ein USB-3.0-Anschluss für weitere Netzwerkgeräte oder eine Festplatte, ein Anschluss für ein analoges Telefon oder Fax-Gerät sowie der Slot für die benötigte SIM-Karte komplettieren die Ausstattung.
![Anschlüsse der Fritzbox 6850 5G](https://cdn.book-family.de/techbook/data/uploads/2021/06/avm_fritzbox_6850_5g_anschluesse_freigestellt.png?impolicy=resize&width=992)
![Fritzbox 5690 Pro auf dem MWC 2023](https://cdn.book-family.de/techbook/data/uploads/2023/02/fritzbox-mwc.jpeg?impolicy=channel&imwidth=128)
MWC 2023 Hersteller AVM stellt drei neue Fritzboxen vor
![Fritzbox 6850 LTE](https://cdn.book-family.de/techbook/data/uploads/2020/07/avm_fritzbox_6850_lte_1596113424.jpg?impolicy=channel&imwidth=128)
Fritzbox 6850 LTE Neue Fritzbox von AVM kommt auf den Markt
![Die Fritzbox 5690 Pro ist einer der Router, die AVM auf der IFA 2024 ausstellt](https://cdn.book-family.de/techbook/data/uploads/2024/09/avm-fritzbox_5690_pro.jpg?impolicy=channel&imwidth=128)
Messe in Berlin AVM mit neuen Fritzboxen und auf der IFA 2024
DECT-Basis und Mesh mit dabei
Fast schon zum Standard aller Fritzboxen gehört die Unterstützung von WLAN Mesh. Die Fritzbox 6850 5G lässt sich als Mesh-Master im Heimnetz einrichten und erlaubt so die zentrale Steuerung von verbundenen Geräten wie Repeater oder Powerline-Adapter. Dank Fritz!OS stehen Nutzern zudem eine Firewall, die Kindersicherung, diverse Smart-Home-Anwendungen sowie der WLAN-Gastzugang und weitere Einstellungen zur Verfügung. Wer möchte, kann dank integrierter DECT-Basisstation auch bis zu sechs DECT-Telefone kabellos mit der Fritzbox verbinden.
Nachdem AVM die Fritzbox 6850 5G bereits im Juni 2021 vorgestellt hat, kommt sie nun auf den Markt. Ab Oktober ist der Mobilfunk-Router in Deutschland verfügbar. Der Preis hat es allerdings in sich. Mit einer UVP von 569 Euro ist die neue Fritzbox deutlich teurer als klassische (V)DSL- oder Kabelrouter des Herstellers. Hier liegen die Preise bei Markteintritt – je nach Art des Routers und Umfang der Ausstattung – zumeist zwischen 150 und 300 Euro.