Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Ratgeber

So berechnet man den richtigen Sitzabstand zum Fernseher

Den idealen Sitzabstand kann man mit ein paar Faustregeln schnell bestimmen.
Den idealen Sitzabstand kann man mit ein paar Faustregeln schnell bestimmen. Foto: Getty Images
Rita Deutschbein, Redaktionsleiterin TECHBOOK
Redaktionsleiterin

4. Dezember 2020, 15:35 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Wie weit sollte man eigentlich vom Fernseher weg sitzen und ist weiter weg immer besser? Speziell bei 4K-Fernsehern gilt inzwischen das Gegenteil: Je näher, desto besser. TECHBOOK klärt auf.

Artikel teilen

Um dieses Thema wird gern diskutiert: Was ist der perfekte Sitzabstand zum Fernseher? Denn mit dem Einzug von immer höher aufgelösten Bildschirmen wurden auch alte Faustregeln aus der Röhrenzeit überflüssig. Plötzlich heißt es wieder: Näher an den Fernseher rücken! Aber wie nah? TECHBOOK erklärt’s.

Auflösung und TV-Größe bestimmen den Sitzabstand

Der richtige Sitzabstand vom Fernseher ergibt sich aus mehreren Faktoren. Ziel sollte es dabei sein, soweit entfernt zu sitzen, dass man keine einzelnen Pixel mehr erkennen kann, man aber auch nicht so weit entfernt sitzt, dass Details verloren gehen.

Wichtig ist hierbei vor allem, was man auf dem Fernseher schauen möchte, denn der Detailgrad einer Übertragung in HD (720p) ist deutlich niedriger als der eines 4K-Streams. Außerdem ist die Bildschirmdiagonale des Fernsehers wichtig: je größer der Bildschirm, desto größer die einzelnen Pixel. 4K-Fernseher sind allerdings so hoch aufgelöst, dass das kaum noch ins Gewicht fällt – darum kann man hier prinzipiell auch näher vor dem Bildschirm sitzen als bei HD-TVs.

Wer allerdings zu nach vor einem Fernseher mit 65 Zoll oder einer noch größeren Diagonale sitzt, wird Probleme haben, das gesamte Bild zu erfassen. Der Effekt wäre ähnlich wie in der ersten Reihe im Kino – man ist einfach zu nah dran, um das große Bild in Gänze bequem aufzunehmen.

Bei all den technischen Faktoren sollte man daher nicht außer Acht lassen, was man selbst als guten Abstand empfindet. Je näher man vor dem Fernseher sitzt, desto mehr müssen die Augen über den Bildschirm wandern – das können manche auf Dauer als anstrengend empfinden. Und auch je nach Sehkraft kann sich die ideale Sitzposition ändern.

Mehr zum Thema

Faustregeln für den richtigen Sitzabstand zum Fernseher

Wenn man versucht, den richtigen Sitzabstand zum Fernseher herauszufinden, lassen sich eine Reihe von Faustregeln bemühen. Es lohnt sich, bereits beim Kauf des TVs darauf zu achten und gegebenenfalls vorher Zuhause zu messen, wie groß der Abstand zwischen Couch und Fernseher sein wird.

Bei den folgenden Faustregeln benötigt man die Bildschirmdiagonale in Zentimetern. Traditionell wird diese aber in Zoll angegeben. Ein Zoll ist umgerechnet 2,54 Zentimeter. Ein Bildschirm mit einer Diagonale von 40 Zoll hat also umgerechnet eine Diagonale von 101,6 Zentimeter – gut einen Meter.

Lesen Sie auch: QLED, 8K, HDR, Micro-LED – was bedeuten die TV-Kürzel? 

Eine Frage der Auflösung

HD: Schaut man hauptsächlich TV mit niedrigerer Auflösung wie 720p, empfiehlt sich die folgende Faustregel: Die Bildschirmdiagonale in Zentimetern multipliziert mit dem Faktor 3. An einem Beispiel gerechnet bedeutet das für einen 40 Zoll Fernseher: 101,6 Zentimeter * 3 = 304,8 Zentimeter. Man sollte also rund 3 Meter entfernt sitzen.

Full-HD: Bei einem Bild in Full-HD mit einer Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln kann man ein gutes Stück näher an den Fernseher rücken. Samsung empfiehlt für die hauseigenen TV-Geräte in diesem Fall den Sitzabstand mit dem Faktor 2,1 zu bestimmen. Dies Ergibt im Beispiel mit einem 40-Zoll-Fernseher: 101,6 Zentimeter * 2,1 = 213,4 Zentimeter. Damit einen Abstand von etwas über 2 Meter.

Full-HD ist aktuell die gängigste Auflösung. Viele Streaming-Anbieter nutzen sie bei ihren Standard-Abos und auch die linearen TV-Sender senden in 1080p.

4K: Noch näher kann man bei 4K-Bildmaterial vor dem Fernseher sitzen. Die Auflösung von 3840 x 2160 erlaubt schärfere Details und kann damit auch aus größerer Nähe betrachtet werden. Hier schrumpft der Multiplikator auf 1,5 zusammen. Sich so nah vor den Fernseher zu setzen, lohnt sich aber nur, wenn man auch wirklich 4K-Videos schaut, beispielsweise über ein entsprechendes Streaming-Abo.

Im Beispiel des 40-Zoll-Fernsehers ergäbe sich eine Rechnung von 101,6 Zentimeter * 1,5 = 152,4 Zentimeter – also nur noch 1,5 Meter. So nah vor dem Fernseher möchte man natürlich nur bedingt sitzen. Das erklärt auch, warum die 4K-Auflösung sich erst lohnt, wenn man einen größeren Fernseher ab etwa 50 Zoll hat. Bei dem im Beispiel genannten 40-Zoll-TV sitzt man ohnehin schnell zu weit weg, um noch klare Unterschiede zwischen Full-HD und 4K auszumachen.

Themen Fernseher Tipps und Tricks TV

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.