
19. Februar 2025, 14:01 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten
Ab dem 1. März 2025 verlieren zahlreiche Smart-TVs den Zugriff auf Netflix. Betroffen sind insbesondere ältere Modelle, die die neuesten App-Updates nicht mehr unterstützen. Nutzer müssen sich daher nach Alternativen umsehen, um weiterhin auf den Streaming-Dienst zugreifen zu können.
Es ist nicht das erste Mal, dass ältere Fernseher den Support für Netflix verlieren. Insbesondere Sony geht mit diesem Punkt sehr transparent um und nennt in regelmäßigen Abständen Modelle, die für die Netflix-App nicht mehr die notwendige Leistung bieten. Hintergrund der aktuellen Frist ist die erneute Optimierung der Netflix-App auf aktuelle Standards, wodurch einige Geräte nicht mehr mit der App kompatibel sein werden. Betroffene Nutzer stehen somit vor der Herausforderung, entweder ein neues Gerät zu kaufen oder auf externe Streaming-Lösungen umzusteigen.
Welche Fernseher verlieren den Netflix-Zugang?
Wie das spanischsprachige Portal „infobae.com“ berichtet, sind verschiedene Modelle namhafter Hersteller betroffen, darunter Sony, Samsung, LG und Panasonic. Während Sony wie eingangs erwähnt betroffene Modelle transparent ausweist, sind die Informationen bei den übrigen Herstellern kaum zu finden.
Bei Sony werden demnach die Fernseher-Serien Bravia KDL, XBR, W95 und X95 den Zugang zu Netflix verlieren. Die Modelle wurden vor mehr als zehn Jahren entwickelt und entsprechen nicht mehr den technischen Anforderungen, die Netflix für eine optimale Nutzung voraussetzt.
Sollte Netflix auf Fernsehern einer der anderen Hersteller nicht mehr funktionieren, verweisen die Unternehmen zumeist auf ihren Kundensupport. Dort lässt sich für die individuellen Fälle der Betroffenen nachfragen, ob ihr Fernseher zu alt für die aktuelle Netflix-App ist oder das Problem womöglich woanders liegt.
Lesen Sie auch: Netflix verschwindet von zahlreichen Sony-TVs
Warum wird der Support eingestellt?
Netflix hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Verbesserungen an seiner App vorgenommen. Dazu zählen unter anderem die Optimierung der Streaming-Qualität, die Implementierung verbesserter Empfehlungsalgorithmen und der Ausbau von Content-Management-Systemen. Diese Änderungen erfordern eine höhere Rechenleistung und mehr Arbeitsspeicher, als ältere Fernseher bereitstellen können. Zudem sind viele ältere Smart-TVs nicht mit aktuellen Sicherheits- und Verbindungsprotokollen kompatibel.
Aus den genannten Gründen wird die Nutzung der Netflix-App auf diesen Fernsehern zunehmend problematisch, da sie nicht mehr mit den neuesten technischen Standards mithalten können. Netflix hat sich daher entschieden, den Support für diese Modelle einzustellen, um die Nutzungserfahrung für modernere Geräte zu verbessern.

Ab Juli 2024 Netflix verschwindet von zahlreichen TVs! Welche Nutzer betroffen sind

Streaming Wie bekomme ich Disney+ auf den Fernseher?

Betroffene Geräte aufgelistet Deshalb wird Netflix auf einigen Fernsehern bald abgeschaltet
Welche Alternativen haben betroffene Nutzer?
Für betroffene Nutzer gibt es verschiedene Möglichkeiten, Netflix weiterhin zu nutzen, ohne einen neuen Fernseher kaufen zu müssen. Eine Option besteht darin, externe Streaming-Geräte zu verwenden.
Lesen Sie auch: Amazon Fire TV, Roku, Google TV und Apple TV – Streaming-Sticks im Überblick
Geräte wie der Google Chromecast, Amazon Fire TV-Stick, Apple TV oder Spielkonsolen wie die PlayStation und Xbox ermöglichen weiterhin den Zugriff auf Netflix, unabhängig vom Betriebssystem des Fernsehers. Diese Alternativen sind deutlich günstiger als der Kauf eines neuen Smart-TVs und gewährleisten die Kompatibilität mit den aktuellen Netflix-Versionen. Zudem bieten diese Streaming-Geräte oftmals weitere Funktionen. Dazu gehören der Zugriff auf andere Streaming-Dienste oder die Möglichkeit, Inhalte direkt vom Smartphone oder Tablet auf den TV zu übertragen.