Direkt zum Inhalt wechseln
logo Mobiler Lifestyle, Streaming und Smart Finance
Kaufratgeber

Die 11 besten OLED-Fernseher für jedes Wohnzimmer im Überblick

Fernseher im Wohnzimmer an der Wand
OLED-Fernseher gibt es in verschiedenen Größen. TECHBOOK stellt Ihnen 11 Top-Modelle vor. Foto: Getty Images
Isa Kabakci
Redakteur

12. Mai 2024, 10:03 Uhr | Lesezeit: 16 Minuten

OLED-Fernseher halten in immer mehr Wohnzimmer Einzug. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff und wie gut ist die Bildtechnologie? TECHBOOK erklärt Ihnen die wichtigsten Aspekte und bietet passend dazu Empfehlungen für die besten OLED-Fernseher, die in allen Preisklassen zu haben sind.

Artikel teilen

Besonders TV-Fans, die gerne in verdunkelten Räumen in andere Welten eintauchen, kommen mit einem OLED-Fernseher auf ihre Kosten, denn hier gilt die Devise: Schwärzer als die Nacht. Im ständigen Produktkampf, welches Gerät überhaupt Streaming, Videos und Fernsehen, die Realität noch besser darstellt, überbieten sich die High-End-Hersteller von LG, Samsung, Philips, Panasonic und Co. jede Produktgeneration erneut. TECHBOOK hat deshalb die elf besten OLED-TVs ausfindig gemacht und stellt sie Ihnen genauer vor.

Darum sind OLED-Fernseher so angesagt

Das Kürzel OLED steht für „Organic Light Emitting Diode“ und beschreibt bereits die große Stärke von OLED-Fernsehern: Weil die Bildpunkte von selbst leuchten („Light Emitting“), braucht so ein TV-Gerät im Gegensatz zu klassischen LCD-Modellen keine Hintergrundbeleuchtung.

Wenn ein Pixel also Schwarz anzeigen soll, bleibt es einfach aus. Damit ist die Anzeige dann auch wirklich pechschwarz – im Gegensatz zu LCD, bei dem immer noch ein wenig die Hintergrundbeleuchtung durchschimmert. Und das ist nur einer der Vorteile der überragenden Bildqualität von OLED-Fernsehern. Die meisten Probleme dieser Bildschirme sind mittlerweile gelöst. Das gefürchtete Einbrennen von Pixeln bei stehenden Bildern – zum Beispiel bei der Spielstandanzeige von Fußballspielen – kommt kaum mehr vor, weil sich das Bild ständig minimal bewegt, ohne dass es der Zuschauer überhaupt bemerkt.

Auch die Helligkeit und die Haltbarkeit der Geräte haben die Hersteller drastisch verbessert. Und aufgrund einer EU-Regelung werden die Geräte künftig wohl noch deutlich energieeffizienter. Bleibt ein Hauptnachteil: Wegen der aufwändigeren Produktion und der geringeren Stückzahlen sind OLED-TVs immer noch teurer als klassische LCD-Fernseher. Aber Fans von Filmen, Serien, Sport und Videospielen wollen mehrheitlich nicht mehr zurück zu LCD, wenn sie einmal OLED-Fernseher in Action erlebt haben.

Das sollte man beachten, wenn man einen OLED-Fernseher kauft

Wenn Sie sich grundsätzlich für einen OLED-Fernseher entschieden haben, sind einige Punkte bei der Anschaffung zu beachten:

  • Die richtige Größe: In Geräten unter 40 Zoll verbauen die Anbieter vorwiegend keine schnellen Prozessoren der neuesten Generationen mehr. Unser Tipp: Diagonalen ab 55 Zoll (1,40 Meter) sind besonders empfehlenswert. Der empfohlene Abstand zum 55-Zoll-Bildschirm mit 4K-Auflösung liegt bei 1,50 Meter.
  • Ausstattung: Sind Apps und Mediatheken an Bord? Gibt es einen USB-Anschluss? Lassen sich über eine Festplatte Sendungen aufnehmen? Und hat das Modell auch zwei Empfangsteile (Tuner)? Denn nur dann lässt sich eine Sendung anschauen und gleichzeitig eine andere aufnehmen, um sie später anzuschauen.

Diese Punkte, sowohl die richtige Größe (mitsamt aller weiteren Faktoren wie die Diagonale und der Prozessor) sowie die komplette Ausstattung des Fernsehers sollten beim Kauf beachtet werden. Passend dazu stellen wir nun unsere Empfehlungen für Top-OLED-Fernseher vor.

Lesen Sie auch: OLED-, QLED- oder LCD-TV? Was ist die bessere Wahl?

Das sind die besten OLED-TVs für die eigenen vier Wände

Worauf Sie beim Kauf eines OLED-Fernsehens achten müssen und auf welche Spezifikationen es ankommt, hat TECHBOOK Ihnen bereits erklärt. Nachfolgend geht es aber darum, welche Modelle sich besonders lohnen. Im Folgenden erfahren Sie, welche TVs empfehlenswert sind und was sie alles bieten.

LG OLED65G49LS

Einer der neuesten OLED-TVs von LG ist das 65-Zoll-Modell Evo G4 4K. Besonders überzeugend ist hierbei die Bildqualität, die Farben und auch die allgemeine Leistung. Vor allem die verbaute bzw. integrierte Technologie lässt kaum Wünsche offen und ist auf dem neuesten Stand. Das flache Design ist nicht nur schick, sondern auch sehr platzsparend. Darüber hinaus sind zahlreiche Anschlüsse vorhanden, was eine ordentliche Konnektivität gewährleistet, und auch die App-Auswahl ist durchaus groß.

LG OLED65G49LS
Auflösung3840 x 2160 Pixel, 4K Ultra HD
Bildschirmgröße65 Zoll
Bildwiederholfrequenz100/120 Hz (nativ)
BetriebssystemwebOS 24
HDRDolby Vision, HDR10, HLG
ProzessorAlpha 11
Konnektivität4x HDMI, 3x USB, Wifi 6, BT 5.1, LAN, 3x Antenne
EnergieeffizienzklasseF (SDR), G (HDR)
Smart TVApple AirPlay 2, LG ThinQ, Alexa, Multi-View etc.
Gewicht29,1 kg (mit Standfuß), 23,8 kg (ohne Standfuß)

Panasonic OLED-TV TX-65LZW2004

Panasonic OLED-TV TX-65LZW2004

Der Panasonic LZW2004 mit 65 Zoll ist zwar nicht das neueste Modell von Panasonic, gehört aber zu den besten OLED-TVs auf dem Markt. Hierbei handelt es sich um einen Fernseher mit einer sehr guten Bild- und Tonqualität. Besonders stark ist das Master-OLED-Pro-Display, das für lebendige Farben und starke Kontraste sorgt. Zudem unterstützt er die gängigsten HDR-Formate und kann über die Sprachassistenten von Google und Alexa gesteuert werden.

Panasonic OLED-TV TX-65LZW2004
Auflösung3840 x 2160 Pixel, 4K Ultra HD
Bildschirmgröße65 Zoll
Bildwiederholfrequenzk.A.
BetriebssystemMy Home Screen 7.0
HDRHDR10+ Adaptive, HDR10, Dolby Vision IQ, HLG
ProzessorHCX Pro AI
Konnektivität4x HDMI, HDCP, 3x USB, LAN, Wifi, BT
EnergieeffizienzklasseG (SDR), G (HDR)
Smart TVGoogle, Alexa, Panasonic TV Remote 3 App, Easy Mirroring etc.
Gewicht29,5 kg (mit Standfuß), 24,5 kg (ohne Standfuß)

Samsung GQ65S90DATXZG

Dieser Samsung-Fernseher ist ein QD-OLED-TV, wobei „QD“ für Quantum Dot steht. Quantum Dots ist eine Beschichtung mit winzigen Kristallen, die für ein verbessertes TV-Erlebnis sorgen soll, indem sie die Farben reiner und klarer machen. Daher eignet sich der Samsung-Fernseher besonders gut für Cineasten und Gamer, da er eine herausragende Bild- und Farbqualität bietet. Die Bedienung des Geräts ist intuitiv und entspricht den wichtigsten Standards.

Samsung GQ65S90DATXZG
Auflösung3840 x 2160 Pixel, 4K Ultra HD
Bildschirmgröße65 Zoll
Bildwiederholfrequenz100Hz (bis zu 144 Hz)
BetriebssystemTizen Smart TV
HDRQuantum HDR OLED, HDR10+, HLG
ProzessorNeural Quantum Prozessor 4K
Konnektivität2x DVB-C/S2/T2 HD, 4x HDMI, 2x USB, LAN, 3x Antenne, Wifi 5, BT 5.2
EnergieeffizienzklasseF (SDR), G (HDR)
Smart TVMulti-View, IoT-Hub, Bixby, Samsung TV Plus, Smart Things, Alexa etc.
Gewicht23,1 kg (mit Standfuß), 21,1 kg (ohne Standfuß)

Philips 65OLED908/12

Philips 65OLED908/12

Auch aus dem Hause Philips stammen sehr gute OLED-Fernseher. So auch der OLED908/12. Erhältlich ist dieser in drei Größen (55, 65, 77 Zoll), wobei es sich hierbei um den 65-Zoll-Fernseher handelt. Hervorzuheben sind das Kontrastverhältnis des Geräts sowie die Farbenvielfalt und -klarheit. Ein starkes Merkmal ist zudem das hauseigene Ambilight-System, das nicht nur an drei Seiten des Fernsehers vorhanden ist, sondern auch die Möglichkeit bietet, die Farben dynamisch an das gezeigte Bild anzupassen.

Philips 65OLED908/12
Auflösung3840 x 2160 Pixel, 4K Ultra HD
Bildschirmgröße65 Zoll
Bildwiederholfrequenz120 Hz (nativ)
BetriebssystemGoogle TV
HDRDolby Vision, HDR10+, HLG
ProzessorQuad-Core-Prozessor
Konnektivität4x HDMI, 3x USB, BT 5.2, Wifi 6, LAN, Kopfhörer etc.
EnergieeffizienzklasseG (SDR), G (HDR)
Smart TVHbb TV, Google Assistant, Alexa, Ambilight etc.
Gewicht28,3 kg (mit Standfuß), 25 kg (ohne Standfuß)

LG OLED65C48LA

Der nächste Fernseher im TECHBOOK-Überblick ist der LG OLED65C48LA, der nicht nur einer der neuesten, sondern auch besten OLED-Fernseher ist. Aus der C4-Reihe überzeugt der OLED65C48LA mit hellen und klaren Bildern sowie satten Farben. Außerdem kommen dank des Alpha-9-Prozessors zahlreiche KI-Funktionen zum Einsatz, um ein noch besseres TV-Erlebnis zu gewährleisten. Zudem eignet sich der LG-Fernseher auch für Gaming-Fans.

LG OLED65C48LA
Auflösung3840 x 2160 Pixel, 4K Ultra HD
Bildschirmgröße65 Zoll
Bildwiederholfrequenz100/120 Hz
BetriebssystemwebOS 24
HDRDolby Vision, HDR10, HLG
ProzessorAlpha 9 Gen 7 4K AI
KonnektivitätSimplink, 3x USB, 4x HDMI, BT 5.1, 3x Antenne, Wifi 5 etc.
EnergieeffizienzklasseF (SDR), G (HDR)
Smart TVApple AirPlay 2, Hands-Free Voice Control, LG Channels, Alexa, LG ThinQ etc.
Gewicht18,5 kg (mit Standfuß), 16,6 kg (ohne Standfuß)

Panasonic OLED TV TX-55MZW2004

Panasonic OLED TV TX-55MZW2004

Die MZW2004-Reihe von Panasonic bietet zahlreiche hochwertige OLED-Fernseher. Wer einen etwas kleineren Fernseher bevorzugt und mit 55 Zoll zufrieden ist, für den empfiehlt sich der TX-55MZW2004. Dieser Fernseher ist sowohl für Streaming- als auch für Gaming-Fans empfehlenswert. Das Panasonic-Gerät überzeugt mit einer herausragenden Bildqualität, und auch in puncto Schnittstellen wurde nicht gespart. Dank des 360-Grad-Soundscape-Pro-Systems lässt die Tonqualität keine Wünsche offen.

Panasonic OLED TV TX-55MZW2004
Auflösung3840 x 2160 Pixel, 4K Ultra HD
Bildschirmgröße55 Zoll
Bildwiederholfrequenzk.A.
Betriebssystemmy Home Screen 8.0
HDRHDR 10+ Adaptive, HDR10, HLG, Dolby Vision IQ
ProzessorHCX Pro AI
Konnektivität4x HDMI, HDCP, 3x USB, LAN, Kopfhörer etc.
EnergieeffizienzklasseG (SDR), G (HDR)
Smart TVmy Scenery, Alexa, Google Assistant, Panasonic TV Remote 3 App, Home Network, Easy Mirroring etc.
Gewicht25,5 kg (mit Standfuß), 20,5 kg (ohne Standfuß)

Sony Bravia XR-55A95L

Genauso wie Samsung setzt auch Sony bei diesem Fernseher auf die QD-OLED-Technologie. Dementsprechend bietet der 55 Zoll große Fernseher auch ein sehr starkes Bild mit einem hohen Farbvolumen. Des Weiteren können sich Käufer auf guten Sound freuen, den Sony mit der hauseigenen Technik „Acoustic Surface Audio+“ gewährleisten will. Ein nettes Highlight ist zudem die mitgelieferte Webcam, die man leicht am Fernseher anbringen kann.

Sony Bravia XR-55A95L
Auflösung3840 x 2160 Pixel, 4K Ultra HD
Bildschirmgröße55 Zoll
Bildwiederholfrequenz120 Hz (nativ)
BetriebssystemAndroid TV
HDRHDR10, HLG, Dolby Vision
ProzessorCognitive Processor XR
Konnektivität4x HDMI, 2x USB, Wifi, LAN, BT 5.2 etc.
EnergieeffizienzklasseF (SDR), G (HDR)
Smart TVApple AirPlay 2, Alexa, Google TV etc.
Gewicht19 kg (mit Standfuß), 17,6 kg (ohne Standfuß)

LG OLED55G48LW

Das nächste 55-Zoll-Modell, das wir betrachten, ist der LG OLED55G48LW. Dank seiner Größe ist dieser Fernseher ideal für Filmabende und Gaming geeignet. Mit webOS 24 stehen Ihnen eine Vielzahl von Apps und Cloud-Gaming-Optionen zur Verfügung. Außerdem unterstützt er moderne HDR-Formate und überzeugt mit einer beeindruckenden Bild- und Farbqualität. Der Sound ist durchaus gut, jedoch wird für ein optimales Erlebnis eine externe Lösung empfohlen.

LG OLED55G48LW
Auflösung3840 x 2160 Pixel, 4K Ultra HD
Bildschirmgröße55 Zoll
Bildwiederholfrequenz100/120 Hz
BetriebssystemwebOS 24
HDRDolby Vision, HDR10, HLG
ProzessorAlpha 11 4K AI
KonnektivitätSimplink, 4x HDMI, 3x USB, Wifi 6, BT 5.1, LAN
EnergieeffizienzklasseF (SDR), G (HDR)
Smart TVCloud Gaming, LG ThinqQ, Apple AirPlay 2, Multi-View, Hands-Free Voice Control etc.
Gewicht23,2 kg (mit Standfuß), 17,9 kg (ohne Standfuß)

Samsung GQ55S95DATXZG

Eines der neuesten OLED-Modelle von Samsung ist der GQ55S95DATXZG aus der S95D-Familie. Der 55 Zoll große TV, den es übrigens auch in der 65- und 77-Zoll-Variante gibt, kommt mit der aktuellsten Technologie und ist überdies aufgrund der starken Bild-, Ton- und Farbqualität ein optimales Gerät für Streaming-Fans. Dank der Anti-Glare-Technologie werden Reflexionen auf dem Bildschirm, so gut es geht, minimiert.

Samsung GQ55S95DATXZG
Auflösung3840 x 2160 Pixel, 4K Ultra HD
Bildschirmgröße55 Zoll
Bildwiederholfrequenz100 Hz
BetriebssystemTizen OS
HDROLED HDR Pro, HDR+, HLG
ProzessorNeural Quantum 4K AI Gen2
Konnektivität4x HDMI, 3x USB, LAN, Wifi 5, BT 5.2 etc.
EnergieeffizienzklasseG (SDR), G (HDR)
Smart TVSmart Hub, Gaming Hub, Multi-View, Bixby etc.
Gewicht23,9 kg (mit Standfuß), 13,8 kg (ohne Standfuß)

Philips 48OLED808/12

Eines der kleineren Modelle im OLED-Überblick ist das von Philips. Klein bedeutet jedoch keineswegs minderwertig. Der handliche Fernseher zeichnet sich durch eine starke Bild- und Klangqualität aus und wird durch die Ambilight-Technologie ergänzt. Auch das rahmenlose Design ist gut durchdacht, da man trotz der kompakten Größe kaum Displayfläche einbüßt.

Philips 48OLED808/12
Auflösung3840 x 2160 Pixel, 4K Ultra HD
Bildschirmgröße48 Zoll
Bildwiederholfrequenz120 Hz
BetriebssystemGoogle TV
HDRHDR10, HDR10+, HDR10+ Adaptive, HLG, Dolby Vision
ProzessorQuad Core Prozessor
Konnektivität4x HDMI, 3x USB, Wifi, BT 5.0, LAN, Kopfhörer etc.
EnergieeffizienzklasseG (SDR), G (HDR)
Smart TVGaming Cloud, Hbb TV, Google Assistant, Alexa etc.
Gewicht17,3 kg (mit Standfuß), 13,9 kg (ohne Standfuß)

Sony Bravia XR-42A90K

Der kleinste und nicht allerneueste Eintrag in unserer Liste ist der Sony Bravia XR-42A90K. Dennoch hat das Gerät einiges zu bieten. Der Sony verfügt über eine Bildschirmdiagonale von 42 Zoll, bietet jedoch eine starke Bildqualität und verschiedene Gaming-Features. Durch die Integration von Google TV ist er auch für Streaming-Fans definitiv eine Überlegung wert.

Sony Bravia XR-42A90K
Auflösung3840 x 2160 Pixel
Bildschirmgröße42 Zoll
Bildwiederholfrequenz100 Hz
BetriebssystemAndroid TV
HDRHDR 10, HLG, Dolby Vision
ProzessorCognitive Processor XR
Konnektivität4x HDMI, 2x ZF, 2x USB, Wifi, BT 4.2 etc.
EnergieeffizienzklasseG (SDR), G (HDR)
Smart TVPlay Store, Vewd, Sprachsteuerung etc.
Gewicht16,4 kg (mit Standfuß), 13,3 kg (ohne Standfuß)
Mehr zum Thema

Fazit

OLED-TVs sind dank ihrer Technologie und den Funktionen immer noch High-End-Produkte für das ganz große Heimkino. Es gibt sowohl sehr große als auch kleinere Modelle. Die Standardgrößen belaufen sich dabei auf 65 bzw. 55 Zoll – zumindest sind das die gängigsten Fernsehergrößen bzw. Bildschirmdiagonalen, die die meisten Anbieter führen. Im Gegensatz zu anderen Technologien sind OLED-TVs allerdings nicht sonderlich günstig. Doch mittlerweile gibt es auch Modelle, die je nach Größe für etwa 1200 Euro zu haben sind. Teurer geht natürlich immer, aber gerade wer 4K zu einem niedrigen Preis sucht, wird ebenfalls schnell fündig.

Themen Fernseher Fernseher-Kauf TECHBOOKs Beste
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.