
5. Juni 2023, 18:32 Uhr | Lesezeit: 6 Minuten
Große Fernseher sind super, eignen sich aber nicht für jeden Raum und jeden Standort. Wer einen kleinen Fernseher mit maximal 48 Zoll und hochwertiger Ausstattung sucht, findet hier garantiert das passende Modell.
Wie wäre es mit einer kuscheligen Filmecke statt eines Wohnzimmers in Kinosaal-Optik? Wer sein Heim minimalistisch mag, den Fernseher gerne in einem Schrank verstauen möchte, ein kleines Gerät für die Ferienwohnung oder den Schrebergarten sucht – oder wer schlicht keine großen TVs mag, der ist mit einem kleinen Fernseher bis 48 Zoll bestens beraten. Je nach Budget müssen Sie als Käufer dabei weder auf Komfort noch Bildqualität oder besondere Features verzichten. TECHBOOK stellt die beliebtesten und besten kleinen Fernseher im Vergleich vor.
Übersicht
Was muss ein kleiner Fernseher können?
Was auch bei einem kleinen Fernseher immer stimmen muss: die Bildqualität und das Preis-Leistungs-Verhältnis. Denn nur, weil ein TV besonders klein ist, ist das Bild nicht automatisch gut. Die Auflösung sowie die Bildwiederholrate spielen auch hier eine Rolle. Was heutzutage ebenfalls nicht fehlen darf, ist ein zuverlässiger Empfang und ein diverses Angebot an integrierten Apps, denn Netflix, Amazon Prime Video und Co. sind längst nicht mehr aus dem eigenen Unterhaltungsprogramm wegzudenken. Außerdem spielen vor allem bei elektrischen Geräten Nachhaltigkeit und Energieeffizienz eine wichtige Rolle – der prüfende Blick auf den Stromverbrauch lohnt sich und erfreut umweltbewusste, sparsame Verbraucher.
Die besten Fernseher bis 48 Zoll im Vergleich
Kleiner Fernseher müssen nicht zwingend schlecht sein. Es gibt auch viele Modelle, die ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis vorweisen können. Welche Modelle sich lohnen, erfahren Sie nachfolgend.
Auch interessant: Die 7 besten OLED-Fernseher für jedes Wohnzimmer
Sony XR-48A90K/P Bravia XR
Der kleine Sony Bravia XR kostet in der Anschaffung so viel wie manch ein XXL-Modell. Doch er bietet dafür auch höchste Bildqualität, hohe Kompatibilität mit Konsolen und Gaming und ist mit Android TV auch softwareseitig gut ausgestattet. Besonders die hohe Bildwiederholrate von variablen 120 Hertz lohnt sich nicht nur für Gamer, sondern sorgt für ein sehr flüssiges Bild. Dank eines Zwei-Wege-Ständers lässt der Sony Bravia XR genügend Platz für eine Soundbar – wer darauf verzichtet, bekommt trotzdem guten Sound, denn der wird durch den Bildschirm wiedergegeben.
Sony XR-48A90K/P Bravia XR | |
---|---|
Bildschirmgröße | 48 Zoll (auch in 42 Zoll erhältlich) |
Bildschirmtechnologie | OLED |
Auflösung | 3840 x 2160 Pixel |
Betriebssystem | Android TV |
Unterstützte Internetservices | Netflix, Amazon Instant Video, YouTube, Browser, uvm. |
Empfang und Anschlüsse | HDCP 2.3 (für HDMI 1/2/3/4), 2x USB, 4x HDMI, Hybrid mit 1 x Eingang S-Center-Lautsprecher (seitlich, Mini-Klinke), 1x digitaler Audioausgang, eARC/ARC, 1 HF, 1 Ethernet, DVB-T/T2, DVB-C, DVB-S/S2 |
Artikelabmessung | 106,9 x 62,9 x 22,5 cm |
Artikelgewicht | 13,4 kg (ohne Standfuß) |
Bildwiederholfrequenz | 100 Hz |
Vorteile:
- hohe Bild- und Tonqualität
- breite Auswahl an unterstützten Internetservices
- optimales Preis-Leistungs-Verhältnis
- niedriger Stromverbrauch
Nachteile:
- Fernbedienungen manchmal defekt
- Bildwiederholfrequenz verhältnismäßig gering
Lesen Sie auch: Bekannter Fernsehsender wird eingestellt
Dyon Smart 43 XT4K
Als Zweitgerät, als TV für die Kinder, die Küche oder den Sportraum: Der kleine Dyon-Fernseher bietet ein ordentliches Bild für kleine Räume und ist dabei zu einem sehr erschwinglichen Preis zu haben. Er ist zwar nicht sonderlich energieeffizient, bietet aber alles, was man sich von einem Smart-TV wünscht: Das Portal des Betriebssystems bietet alle bekannten Streaming-Apps und Mediatheken zum Download. Zum Zocken ist das Modell von Dyon nur bedingt geeignet – es bietet keinerlei Gaming-Features, auch wenn die Bildwiederholrate von 60 Hz zum Spielen wiederum okay ist. Für Games ohne viel technischen Anspruch reicht der kleine Fernseher aus.
Dyon Smart 43 XT4K | |
---|---|
Bildschirmgröße | 43 Zoll (auch in 49 Zoll erhältlich) |
Bildschirmtechnologie | LED |
Auflösung | 3840 x .160 Pixel |
Betriebssystem | webOS TV |
Unterstützte Internetservices | Netflix, Amazon Prime, Youtube, DAZN, uvm. |
Empfang und Anschlüsse | WLAN, 3x HDMI, DVB-T2, DVB-C, DVB-S, USB, LAN (10/100/1000 MBit/s), CI+ Steckplatz |
Artikelabmessung | 7,3 x 96,9 x 56,6 cm |
Artikelgewicht | 7,5 kg |
Bildwiederholfrequenz | 60 Hz |
Vorteile:
- starke Bildqualität
- relativ große Auswahl an Apps
- minimalistisches schickes Design
- Magic Remote mit Schnellwahltaste
Nachteile:
- nicht optimal für Next-Gen-Konsolen
- weniger zum Zocken geeignet
- träges Smartportal
- mäßiger Ton
LG OLED48A29LA TV
Hersteller LG ist bekannt für sehr gute Fernseher und akzeptable Preise – so auch das Mini-Modell LG OLED48A29LA. In kompakten 48 Zoll bringt es für unter 800 Euro ein hervorragendes 4K-Bild auf die Mattscheibe. Mit einer hohen Bildwiederholrate von 120 Hertz sowie softwareseitiger Unterstützung mit starkem AI-Prozessor gibt es hier rein gar nichts zu meckern. Besonders für Gamer, die eine Konsole anschließen wollen, lohnt sich diese Anschaffung, denn auch ein Game Optimizer ist mit an Bord.
LG OLED48A29LA TV | |
---|---|
Bildschirmgröße | 48 Zoll |
Bildschirmtechnologie | OLED |
Auflösung | 3840 x 2160 Pixel |
Betriebssystem | webOS22 (LG ThinQ AI) |
Unterstützte Internetservices | Mediatheken, Joyn, Netflix, Amazon Prime Video, YouTube, uvm. |
Empfang und Anschlüsse | Single Triple Tuner (DVB-T2/-C/-S2), LAN (Ethernet), WLAN (802.11ac), Bluetooth 5.0, 3x HDMI 2.0 (mit eARC und LG SIMPLINK), 2x USB, Optischer Digitalausgang (S/PDIF, Lichtwellenleiter), CI+-Slot |
Artikelabmessung | 23,5 x 93,5 x 68,4 cm |
Artikelgewicht | 7,8 kg |
Bildwiederholfrequenz | 120 Hz |
Vorteile:
- mit Google Assistant
- sehr gute Bildwiederholrate
- geeignet für Gamer
- gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile:
- etwas teurer
Auch interessant: 7 stromsparende Fernseher im Vergleich
PHILIPS 48OLED707
Ein hochwertiges Modell mit besonders gutem Bild bietet auch der Philips QLED-TV. Er unterstützt dank Android TV nicht nur alle gängigen Streaming-Apps, sondern auch Sprachsteuerung über Alexa und Google Assistant. Mit dem Philips 48OLED707 kommen auch Spieler mit angeschlossener Konsole voll auf ihre Kosten. Eine sehr hohe Bildwiederholrate und G-Sync Kompatibilität sorgen für flüssige Wiedergabe selbst anspruchsvoller Games. Ein Highlight des kleinen TVs ist das dreiseitige Ambilight, das sich automatisch der Farbstimmung des Bilds anpasst. Für knapp unter 1000 Euro ist der Philips-Fernseher in 48 Zoll zwar nicht unbedingt preiswert, doch die Investition ist er fraglos wert.
PHILIPS 48OLED707 | |
---|---|
Bildschirmgröße | 48 Zoll |
Bildschirmtechnologie | OLED (4K Ultra HD) |
Auflösung | 3840 × 2160 Pixel |
Betriebssystem | Android TV |
Unterstützte Internetservices | Netflix, DAZN, YouTube, Amazon Prime Video, Disney+, Spotify, Apple TV, YouTube Music, Mediatheken |
Empfang und Anschlüsse | 4x HDMI, 3x USB, Common Interface Plus (CI+), Digitaler Audio-Ausgang (optisch), LAN, Kopfhörerausgang, Satellitenanschluss |
Artikelabmessung | 24 x 106,9 x 61,5 cm |
Artikelgewicht | 13,8 kg |
Bildwiederholfrequenz | 120 Hz |
Vorteile:
- gut geeignet für Gamer
- sehr gute Bildwiederholrate
- mit Ambilight
Nachteile:
- Tonqualität könnte besser sein
- etwas teuer
Hisense 43E7HQ
Ein weiteres Schnäppchen ist der 43-Zoll-TV von Hisense. Er liegt bei deutlich unter 400 Euro in der Anschaffung, ist dafür aber mit ordentlichem 4K-Bild und solider AI-Bildoptimierung ausgestattet. Auch ein Game-Mode ist mit an Bord – die 60 Hertz Bildwiederholrate reichen aus, um die meisten Spiele ruckelfrei anzuzeigen. Der Hisense 43E7HQ liefert außerdem einen Sport-Modus, einen besonders soliden Sound sowie HDR-Technologie mit Dolby Vision, HDR10, HDR10+ und HLG. Das Betriebssystem ist allerdings sehr träge und mitunter vollgepackt mit – für Deutschland – nutzlose Apps. Dazu kommt ein eher mäßiger App-Store. Wer diese Smart-Funktionen sowieso nicht nutzt oder einen externen Streaming-Stick besitzt, kann dieses Manko aber getrost ignorieren.
Hisense 43E7HQ | |
---|---|
Bildschirmgröße | 43 Zoll |
Bildschirmtechnologie | DLED |
Auflösung | 3840 × 2160 Pixel |
Betriebssystem | VIDAA U5 |
Unterstützte Internetservices | Netflix, DAZN, YouTube, Amazon Prime Video, uvm. |
Empfang und Anschlüsse | 3x HDMI 2.0 (ALLM, VRR), 2x USB (2.0), 1x S/PDIF Ausgang Audio, 1x Kopfhörerausgang, 1x Common Interface (CI+) 1.4, 1x Composite (AV) Input, 1x Ethernet RJ45 Port, DVB-T2/T/C/S2/S |
Artikelabmessung | 22,2 x 96,3 x 61,1 cm |
Artikelgewicht | 9,2 kg |
Bildwiederholfrequenz | 60 Hz |
Vorteile:
- ordentliche Bildqualität
- geeignet für Gaming
- mit Alexa
Nachteile:
- Helligkeit könnte höher sein
- etwas träger OS

Für PC, PlayStation und Xbox Die 9 besten Gaming-Fernseher 2023

Kaufratgeber 7 günstige 4K-Fernseher bis 500 Euro im Überblick

Kaufberater Die 11 besten Riesen-Fernseher ab 75 Zoll im Überblick
Fazit
Kleine Fernseher bis 48 Zoll stehen den größeren mittlerweile in nichts mehr nach: Ob in Sachen Bildqualität, Sonderfunktionen oder Gaming-Modi – alles ist möglich und es muss nicht einmal teuer sein. Der Preis-Leistungs-Sieger Dyon Smart 43 XT4K eignet sich zwar nicht unbedingt zum Spielen an der Konsole, dafür gibt es hier für wenig Geld eine gute Bildqualität. Auch das Modell von Hisense ist preislich absolut erschwinglich und ist als Zweitgerät oder für kleine Wohnzimmer eine gute Wahl.
Wer gerne ein besonders hochwertiges Modell und auch eines zum Spielen hätte, greift zu den Fernsehern von Philips, LG oder Sony. Sie kosten etwas mehr in der Anschaffung, bieten dann aber das volle Paket an Funktionen.