Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
1965 gegründet

Technics – Geschichte einer HiFi-Legende und ihr Comeback

Technics ist eine feste Größe in der HiFi-Branche und vor allem für Plattenspieler bekannt
Technics ist eine feste Größe in der HiFi-Branche und vor allem für Plattenspieler bekannt Foto: picture alliance / dpa Themendienst | Florian Schuh
Rita Deutschbein, Redaktionsleiterin TECHBOOK
Redaktionsleiterin

8. Februar 2025, 9:09 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Technics ist eine der weltweit bekanntesten HiFi-Marken und steht seit Jahrzehnten für Klangqualität und innovatives Design. Nach einer Phase der Unsicherheit wurde die Marke 2014 wiederbelebt und knüpft an ihre legendäre Vergangenheit an. Besonders der Plattenspieler SL-1200, der als Referenzmodell für DJs gilt, bleibt ein zeitloser Klassiker. Doch was steckt hinter der Erfolgsgeschichte von Technics?

Artikel teilen

Die Marke Technics wurde 1965 als Teil der heutigen Panasonic Corporation gegründet und entwickelte sich rasch zu einem der einflussreichsten Namen in der HiFi-Branche. Von innovativen Plattenspielern über hochwertige Verstärker bis hin zu digitalen Audiokomponenten setzte Technics immer wieder neue Maßstäbe. Doch mit dem Wandel der Audiotechnologie geriet die Marke zunehmend unter Druck, bis Panasonic 2010 die Produktion einstellte. Die Rückkehr 2014 markierte einen Neuanfang, der die legendäre Vergangenheit mit modernster Technologie verband.

Die Anfänge von Technics

Bis zum Jahr 2008 war die Panasonic Corporation unter dem Namen Matsushita Electric Industrial Co. Ltd. bekannt. Sie rief 1965 Technics als Handelsmarke ins Leben. Das erste Produkt, der Kompaktlautsprecher „Technics 1“, sorgte für Aufmerksamkeit, da er trotz seiner kleinen Bauweise eine außergewöhnliche Bassqualität lieferte.

1970 brachte Technics mit dem SP-10 den weltweit ersten kommerziellen Plattenspieler mit Direktantrieb auf den Markt. Diese bahnbrechende Technologie eliminierte die natürlichen Schwankungen und Verschleißerscheinungen von Riemenantrieben und setzte neue Standards in der Audiowiedergabe. Zwei Jahre später folgte der SL-1200, ein Modell, das zur Ikone avancierte. Mit seinem präzisen Direktantrieb, hoher Laufruhe und robuster Verarbeitung wurde er zur bevorzugten Wahl von DJs weltweit. Dieses Modell legte den Grundstein für die moderne DJ-Kultur und beeinflusst bis heute die Gestaltung professioneller Plattenspieler.

Expansion in den 1980ern und 1990ern

Während Technics zunächst für seine Plattenspieler bekannt war, erweiterte das Unternehmen in den 1980er-Jahren sein Produktportfolio um Verstärker, Tuner, Equalizer, Kassettendecks und CD-Player. Besonders der SL-P10, der erste CD-Player der Marke, demonstrierte Technics‘ Innovationskraft in der digitalen Audiotechnik.

1989 erschien der SL-Z1000, der erste separate CD-Player mit umfassender Vibrationsdämpfung. Dieses Modell unterstrich die Ambitionen von Technics, nicht nur für DJs, sondern auch für anspruchsvolle Audiophile eine feste Größe zu sein.

Auch im Bereich Musikinstrumente setzte Technics Maßstäbe: Von hochwertigen Digitalpianos und Keyboards bis hin zu professionellen Studioverstärkern bediente die Marke eine breite Palette von Klangenthusiasten.

Lesen Sie auch: Was wurde eigentlich aus dem Tonbandgerät?

Das abrupte Ende von Technics …

Trotz jahrzehntelanger Erfolge geriet Technics ab den 2000er-Jahren zunehmend unter Druck. Die Digitalisierung der Musik und der Aufstieg neuer Audioformate wie MP3 führten zu einem sinkenden Absatz klassischer HiFi-Komponenten. Gleichzeitig wurden neue DJ- und Studioformate wie CD- und Software-basierte Mixing-Systeme populär.

Die weltweite Finanzkrise verschärfte die Lage zusätzlich. 2010 entschied Panasonic daher, die Marke Technics einzustellen. Besonders das Ende der Produktion des SL-1200, nach fast 40 Jahren ununterbrochener Herstellung, sorgte für weltweite Bestürzung bei DJs und Musikliebhabern.

Mehr zum Thema

… und das überraschende Comeback

Doch das Aus für Technics sollte nicht lange andauern. Bereits vier Jahre nach der Einstellung überraschte Panasonic die Audiowelt mit der Ankündigung, Technics wiederzubeleben. Auf der IFA 2014 in Berlin wurden neue HiFi-Produkte vorgestellt, die moderne digitale Signalverarbeitung mit der klassischen Technics-Philosophie kombinierten. Besonders das Modell SL-1200G, eine Neuauflage des legendären Plattenspielers mit verbesserten Materialien und optimiertem Direktantrieb, begeisterte Musikfans weltweit.

Seitdem hat Technics kontinuierlich neue Produkte entwickelt, darunter innovative Verstärker, High-End-Kopfhörer und Netzwerkplayer. Die Marke setzt auf eine Kombination aus traditioneller Klangphilosophie und modernster Technologie.

Technics bietet heute eine breite Produktpalette, die sowohl Analog- als auch Digitaltechnik vereint. Besonders hervorzuheben sind:

  • SL-1200/1210 MK7: Die aktuelle DJ-Plattenspieler-Serie mit eisenkernlosem Direktantriebsmotor und optimierter Klangtechnologie.
  • EAH-AZ70W: Hochwertige True-Wireless-Kopfhörer mit Noise-Cancelling.
  • SU-R1000: Ein innovativer Verstärker mit patentierter JENO-Engine-Technologie zur Reduktion von Jitter und optimaler Signalverarbeitung.
  • SB-G90M2: Hochmoderne Koaxial-Lautsprecher mit perfektionierter Phasentreue für ein dreidimensionales Klangbild.

Lesen Sie auch: Technics AZ100 im Test – wo die In-Ears überzeugen und wo nicht

Technics hat es geschafft, seine legendäre Vergangenheit mit modernen audiophilen Standards zu verbinden. Die Marke bleibt ein fester Bestandteil der HiFi-Welt und beweist, dass klassische Audiotechnologie auch im digitalen Zeitalter ihren Platz hat. Die Kombination aus traditioneller Handwerkskunst, innovativer Technik und zeitlosem Design macht Technics zu einer Marke, die weiterhin Musikliebhaber und Profis gleichermaßen begeistert.

Themen Geschichte
Home-Entertainment Deals bei kaufDA
Logo KaufDA
Anzeige
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.