Zum Inhalt springen
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Sticks und Boxen

Die besten Streaming-Geräte laut Stiftung Warentest

Testsieger ist der Apple TV 4K (128 GB) mit der Gesamtnote 1,2 (189 Euro).
Testsieger ist der Apple TV 4K (128 GB) mit der Gesamtnote 1,2 (189 Euro). Foto: T3 Magazine/Future via Getty Images
dpa

24. April 2025, 15:35 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Streamingboxen und -sticks sind nur dazu da, um alte Fernseher smart zu machen? Weit gefehlt. Die Stiftung Warentest erklärt, wo sich die Geräte überall einsetzen lassen – und welche die besten sind.

Artikel teilen

Moderne Fernseher bieten smarte Funktionen – und doch lohnt sich in vielen Fällen ein zusätzliches Streaming-Gerät. „Stiftung Warentest“ hat 17 Streaming-Boxen und -sticks zwischen 45 und 189 Euro getestet. Alle Geräte schnitten mindestens mit der Note „gut“ ab – doch nur drei Modelle erhielten ein „sehr gut“.

Warum sich ein Streaming-Gerät trotz Smart-TV lohnen kann

Smarte Fernseher mit Internetzugang und zahlreichen Apps für Streamingdienste, Mediatheken und Live-TV gehören mittlerweile zum Standard. Dennoch kann ein zusätzliches Streaminggerät für den HDMI-Anschluss eine sinnvolle Ergänzung sein. Besonders dann, wenn es die Bedienung beschleunigt oder deutlich intuitiver gestaltet – das berichtet „Stiftung Warentest“ nach dem Vergleich von 17 Geräten.

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten

Die Testerinnen und Tester identifizierten mehrere Anwendungsfälle, in denen sich Streamingboxen oder -sticks besonders lohnen:

  • Sie lassen sich problemlos mitnehmen, etwa in die Ferienwohnung oder ins Ferienhaus. So steht unterwegs dieselbe Benutzeroberfläche und Programmauswahl zur Verfügung wie zu Hause.
  • Sie eignen sich hervorragend als Zuspieler für Beamer.
  • Auch ältere Fernseher können über die Geräte mit dem Internet verbunden werden. Zudem springen die Geräte ein, wenn Apps auf dem TV fehlen oder durch ausbleibende Softwareupdates nicht mehr funktionieren.

Sprachsteuerung als Standardfeature

Ein Pluspunkt: Alle getesteten Streaminggeräte verfügen über eine Fernbedienung mit integrierter Sprachsteuerung. Zudem unterstützen sie gängige Übertragungsstandards wie Apple AirPlay, DLNA oder Google Cast. Dadurch lassen sich Inhalte wie Fotos oder Videos direkt vom Smartphone auf dem großen Bildschirm wiedergeben.

Keine Aufnahmefunktion, aber breite App-Auswahl

Eine Aufnahme von Live-TV ist mit den Geräten nicht möglich. Dafür können Nutzerinnen und Nutzer aus einer Vielzahl von Apps im jeweiligen App-Store wählen, darunter Anwendungen für Spiele, Sport oder Programme von Nischensendern.

Auch interessant: Amazon Fire TV, Roku, Google TV Streamer und Apple TV – Streaming-Sticks im Überblick

Alle Geräte mindestens „gut“, aber nur drei sind „sehr gut“

Insgesamt fiel das Testergebnis positiv aus: Kein Gerät schnitt schlechter als mit „gut“ ab. Doch nur drei Modelle erreichten die Bestnote „sehr gut“.

Streamingbox Thomson Streaming Box Plus 270
Auch die Thomson Streaming Box Plus 270 (130 Euro) bekam von den Warentestern die Gesamtnote 1,5. Foto: Alexis Lecomte/Stiftung Warentest/dpa-tmn

Der Testsieger ist das Apple TV 4K (128 GB) für 189 Euro mit der Gesamtnote 1,2. Die Warentester bescheinigten ihm eine „erstklassige“ Leistung mit einem übersichtlichen Menü, das sich sehr flüssig bedienen lässt. Besonders hervorgehoben wurde: „Man braucht zur Nutzung auch kein iPhone oder ein anderes Apple-Gerät, nur ein Apple-Konto.“ Zudem sei das Deaktivieren von Filmempfehlungen möglich – ein Vorteil gegenüber vielen anderen Modellen.

Streamingbox Strong Leap S3+
Preistipp der Stiftung Warentest ist der Strong Leap S3+ (57 Euro). Foto: Alexis Lecomte/Stiftung Warentest/dpa-tmn

Ebenfalls „sehr gut“ (Note 1,5) sind laut Test die Homatics Box R 4K Plus (149 Euro) und die Thomson Streaming Box Plus 270 (130 Euro). Beide überzeugen mit flüssiger und intuitiver Bedienung, allerdings stören „ständige Vorschläge für Filme, Serien und andere Inhalte“ auf der Nutzeroberfläche.

Mehr zum Thema

Ein günstiger Preistipp mit kleinen Schwächen

Als Preistipp empfehlen die Expertinnen und Experten die Strong Leap S3+ für 57 Euro. Sie erhielt die Gesamtnote 1,8 und punktet mit einfacher Einrichtung, guter Bildqualität und schneller Reaktionszeit. Auch bei diesem Gerät wurde jedoch bemängelt, dass es „unerwünschte Filmempfehlungen“ einblendet.

Mit Material von dpa

Themen TV

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.