Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Revolutionär

Das ist der kleinste Lautsprecher der Welt

Mikrochip-Lautsprecher auf einer Münze
Unfassbar klein und dennoch klangstark: Der Mini-Lautsprecher ist winzig wie ein Computerchip und kann so nahezu überall eingebaut werden Foto: Fraunhofer ISIT
Freier Redakteur

7. Juni 2018, 14:44 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

High-End-Lautsprecher können raumfüllend groß sein und selbst Kopfhörer brauchen ein gewisses Volumen, um guten Klang zu erzeugen. Jetzt hat das Fraunhofer Institut einen Lautsprecher vorgestellt, der so winzig ist wie ein Mikrochip und trotzdem vollen Klang bieten soll. Kann das sein?

Artikel teilen

Wenn man an Lautsprecher oder Kopfhörer denkt, hat man oft schwingende Membranen vor Augen. Dabei galt immer: je größer, desto besser. Vor allem im Bassbereich braucht man eine große Membranfläche, um viel Luft zu bewegen und so die tiefsten Töne zu übertragen. Was die Fraunhofer-Institute für Digitale Medientechnologie (IDMT) und Siliziumtechnologie (ISIT) vor Kurzem vorgestellt haben, ist im Audiobereich geradezu revolutionär:

Wie ist solch ein winziger Lautsprecher möglich?

Das Geheimnis heißt MEMS. Es ist die Abkürzung für „mikroelektromechanische Systeme“, wobei klassische Halbleitertechnik (wie bei Computerchips) mit Miniaturmechanik (wie bei Tintenstrahldruckern) miteinander kombiniert werden. Oder wie es das Fraunhofer IDMT genauer erklärt: „Piezoelektrische Dünnschichten werden als aktive Elemente verwendet, die sich beim Anlegen von elektrischer Spannung verformen. Diese mechanische Auslenkung verdrängt die umgebende Luft und erzeugt so Schallwellen.“

Auch interessant: Ikeas günstiger Lautsprecher Eneby ist DIE Klang-Überraschung!

Wo kommt der Miniatur-Lautsprecher zum Einsatz?

Die Haupteinsatzgebiet für den Winzling liegen in mobilen Bereichen, also bei Kopfhörern, Headsets, Hörgeräten und anderen Wearables. „Trotz der geringen Größe überzeugen die MEMS-Lautsprecher durch eine hohe Wiedergabetreue und einen geringen Energieverbrauch, was vor allem bei batteriebetriebenen Geräten von hoher Relevanz ist“, erklärt Fabian Stoppel als verantwortlicher am Fraunhofer ISIT.

Mehr zum Thema

Was sind die Vorteile gegenüber üblicher Technologie?

Zusammengefasst bietet der Mikrochip-Lautsprecher geringeren Platzbedarf sowie eine kostengünstige Fertigung aus Siliziumbasis. Auch der Wirkungsgrad ist enorm und erlaubt laut dem Institut einen In-Ohr-Schalldruckpegel von 110 Dezibel, was der Lautstärke in einer Diskothek entspricht. Das ist zwar eindrucksvoll, aber nicht gerade gesund.

Auch interessant: AirPod-Alternativen: 5 kabellose In-Ear-Kopfhörer im Test

Das Ende der Fahnenstange ist noch lange nicht erreicht: Derzeit arbeitet man an einer weiteren Miniaturisierung, Klangoptimierung (um auch HD-Audio-Kriterien zu erreichen) sowie einer Steigerung der Energieeffizienz des Mini-Lautsprechers. Wir dürfen also gespannt sein, in welchen Geräten er in Zukunft tatsächlich zum Einsatz kommt und vor allem wie der Klang sein wird.

Youtube Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Folgen Sie TECHBOOK auch auf YouTube.

Themen Kopfhörer

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.