Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
TECHBOOK Basics

Supersampling beim Gaming – so funktioniert es 

18. Dezember 2023, 18:21 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Im Bereich Gaming-Grafik stolpert man häufig über den Begriff Supersampling. Doch was steckt hinter der Technologie und wie funktioniert sie genau? TECHBOOK-Redakteur Adrian Mühlroth klärt auf.

Artikel teilen

Supersampling, auch als SSAA (Super-Sampling Anti-Aliasing) ist eine Technik in der Gaming-Grafik, bei der das Spiel in einer höheren Auflösung gerendert wird als die tatsächliche Anzeige. Das bedeutet, dass das Bild mit mehr Details und Klarheit erstellt wird, bevor es auf deinem Bildschirm angezeigt wird. Dies führt zu einer besseren Bildqualität, schärferen Bildern und reduziert typischerweise Kanten oder Treppeneffekte (das sogenannte Aliasing), die bei niedrigeren Auflösungen auftreten können.

Mehr zum Thema

Supersampling verbessert die Grafikdarstellung beim Gaming

Anders als in der realen Welt haben Objekte in einem Videospiel nicht glatte Kurven und Linien, sondern bestehen aus Pixeln. Diese können gezackt und pixelig erscheinen. Das wird als „Aliasing“ oder „Treppchenbildung“ bezeichnet und kann das Bild weniger realistisch erscheinen lassen. Genau hier setzt Supersampling an.

Die beiden großen Grafikkartenhersteller AMD und Nvidia haben eigene Technologien, die intelligentes Supersampling in Verbindung mit anderen Mitteln benutzen, um ein besseres Bild zu erzeugen, ohne die PC-Hardware zusätzlich zu belasten.

Lesen Sie auch: Was ist Raytracing und wie funktioniert es?

Supersampling bei AMD

Beginnen wir mit AMDs FidelityFX Super Resolution – kurz „FSR“. Stellen Sie sich vor, Sie spielen ein Game mit 1080p, möchten aber die Bildqualität von 4K. Genau hier kommt FSR ins Spiel. FSR nimmt das Spiel mit niedrigerer Auflösung und verwendet fortschrittliche Algorithmen, um es auf eine höhere Auflösung, wie 4K, hochzuskalieren, und dabei fehlende Details hinzuzufügen.

Das Ergebnis ist ein Spiel, das aussieht, als würde es mit 4K laufen, mit glatteren Kanten und verbesserter Bildqualität – ohne signifikante Leistungseinbußen und mit stabilen FPS-Raten.

Supersampling bei Nvidia

Nvidias Gegenstück zu FSR heißt Deep Learning Super Sampling – oder kurz „DLSS“. DLSS verfolgt einen ähnlichen Ansatz wie AMD FSR, bringt jedoch künstliche Intelligenz ins Spiel. Kompatible Nvidia-Grafikkarten verwenden ein trainiertes neuronales Netzwerk, um Spielszenen auf eine höhere Auflösung, wie 4K, hochzuskalieren.

DLSS kann ein auf 4K hochskaliertes Bild erzeugen, das von „echtem“ 4K kaum zu unterscheiden ist. Die Folge: ein gestochen scharfes Bild mit glatten Kurven und Linien und trotzdem eine hohe Bildrate.

In der Welt des Gamings sind Supersampling-Technologien wie AMD FSR und Nvidia DLSS zukunftsweisend. Sie ermöglichen es, Spiele in niedrigeren Auflösungen zu spielen und sie dennoch aussehen zu lassen, als würden sie in höheren Auflösungen laufen. Ohne Leistungsverlust und mit flüssigen FPS-Raten.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.