Zum Inhalt springen
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Handheld-Konsole

Ist bereits eine Nintendo Switch 2 OLED geplant?

Viele fragen sich bereits jetzt, wann Nintendo eine Switch 2 OLED herausbringt
Viele fragen sich bereits jetzt, wann Nintendo eine Switch 2 OLED herausbringt Foto: picture alliance / NurPhoto
Marlene Polywka Techbook
Redakteurin

5. April 2025, 9:38 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Nintendo hat mit der Switch 2 eine neue Handheld-Konsole vorgestellt. Diese kommt zwar mit neuer Optik und GameChat, allerdings ohne OLED-Display. Hebt sich Nintendo das, wie schon zuvor, für eine Switch 2 OLED auf?

Artikel teilen

Nach Monaten des Wartens hat Nintendo endlich seine Switch 2 vorgestellt. Während einige Punkte überzeugen, gehört das Display rein auf dem Papier nicht dazu. Denn wie schon beim Vorgänger setzt Nintendo hier auf einen LCD-Bildschirm. Vier Jahre nach Release der ersten Switch lieferte das japanische Unternehmen damals nach und brachte eine leicht verbesserte OLED-Version heraus. Das könnte nun auch der Plan für die Switch 2 sein; TECHBOOK erklärt die Details.

Kommt eine Nintendo Switch 2 OLED?

Die frisch präsentierte Nintendo Switch 2 kommt mit einem 7,9 Zoll großen LC-Display. Das hatte sich vorab bereits abgezeichnet, da Nintendo stets betont hatte, den Preis für die Konsole gering halten zu wollen. Aufgrund ihrer Beschaffenheit sind OLED-Bildschirme in der Herstellung teurer.

Dafür liefern sie ein verbessertes Kontrastverhältnis und Farbgenauigkeit bei gleichzeitig geringerem Energieverbrauch und erhöhter Lebensdauer. Möglich ist das aufgrund der Technologie dahinter. Während bei LCD – Liquid Crystal Display – der Bildschirm von hinten erleuchtet wird, leuchten bei OLED – Organic Light Emitting Diode – alle Pixel von allein. Das ermöglicht eine gezieltere Ansteuerung und dadurch etwa auch bessere Schwarzwerte.

Bisher hat Nintendo nicht bestätigt, dass es eine OLED-Version der Switch 2 geben wird. Das wäre zum jetzigen Zeitpunkt allerdings auch verfrüht. Anhand des Vorgehens bei der ersten Generation scheint es aber durchaus wahrscheinlich, dass das Unternehmen nach einigen Jahren eine verbesserte Version nachschiebt. Ob das Gerät dann auch den Titel OLED trägt oder möglicherweise, wie etwa bei der PlayStation üblich, den Zusatz Pro erhält, bleibt abzuwarten.

Mehr zum Thema

Möglicher Start des OLED-Modells

Die Nintendo Switch ist im März 2017 erschienen. Die OLED-Variante folgte dann im Oktober 2021 und somit etwa viereinhalb Jahre später. Das könnte bereits einen Hinweis darauf liefern, wann Nintendo gegebenenfalls mit einer verbesserten Version plant. Das würde dann für einen Release der Nintendo Switch 2 OLED gegen Ende des Jahres 2029 sprechen.

Allerdings dürfte das auch davon abhängen, wie sich die Verkaufszahlen des 2er-Modells in den kommenden Jahren entwickeln. Sollten diese hinter den Erwartungen Nintendos zurückbleiben, könnte der Nachfolger auch früher erscheinen. Dafür spricht auch, dass Nintendo mit der Switch 2 offenbar doch in Konkurrenz mit anderen Konsolen treten möchte, worauf vor allem Exklusivtitel wie das angekündigte Spiel von FromSoftware.

Lesen Sie auch: Neues „Mario Kart“ war in einer Sache schneller als „GTA 6“

Technisch kann die Switch allerdings mit den meisten Konkurrenzmodellen nicht mithalten. Ein Vergleich mit PlayStation und Xbox ist dabei nicht angebracht. Aber auch mit Blick auf andere Handheld-Konsolen hat die Switch das Nachsehen. So verfügen die Asus ROG Ally (X) und Legion Go von Lenovo über OLED-Bildschirme. Steam-Deck-Nutzer haben beim Kauf die Wahl. Dass Nintendo hier überhaupt nicht nachzieht, scheint äußerst unwahrscheinlich.

Themen #AmazonTech Konsolen Nintendo Nintendo Switch

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.