Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Spieler ratlos

Aus diesem Grund könnte Fortnite offline sein

Bild konnte nicht geladen werden
TECHBOOK Logo
TECHBOOK Redaktion

14. Oktober 2019, 17:00 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Entwickler Epic hat dem Onlinespiel Fortnite nach dem Season-Finale den Stecker gezogen. Spieler sehen nur ein schwarzes Loch. Es könnte der Auftakt für Veränderungen sein – und eine Werbeaktion.

Artikel teilen

Das populäre Onlinespiel „Fortnite“ ist seit Sonntagabend nicht erreichbar. Spieler sehen auf Konsole, PC oder Mobilgeräten nur noch das Bild eines sich drehenden schwarzen Lochs. Gleiches gilt auch für das Twitterkonto und den offiziellen Kanal des Spiels im Streamingdienst Twitch. Obwohl es überwiegend nichts zu sehen gibt, schauen zeitweise dennoch Tausende zu.

Das sagt Publisher Epic dazu

Offizielle Angaben des Publishers Epic zur im Netz als #FortniteBlackout bezeichneten Auszeit gibt es bislang nicht. Playstationhersteller Sony sah sich angesichts geäußerter Sorgen von Spielern um ihre gekauften digitalen Güter zu einer Reaktion genötigt. Alle Inventargegenstände und virtuelles Geld seien sicher, hieß es im Kurznachrichtendienst Twitter.

Wann ist Fortnite wieder spielbar?

Wann „Fortnite“ wieder spielbar ist, steht derzeit noch nicht fest. Der Blackout könnte eine Werbeaktion im Zusammenhang mit dem Ende der aktuellen Season des Spiels sein. Während eines als „The End“ angekündigten Events im Spiel am Sonntagabend wurde die Spielwelt verschluckt – übrig blieb das schwarze Loch.

Das verbirgt sich hinter dem Battle-Royale-Hype
Mehr zum Thema

Warum ist Fortnite offline?

Die Auszeit könnte also zur Vorbereitung auf die nächste Entwicklungsstufe von „Fortnite“ dienen, wie „ Polygon“ berichtet. Auch populäre Spieler wie Streamer Tyler Blevins („ Ninja“) sehen das Spiel vor großen Änderungen.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.