Zum Inhalt springen
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Alle Gewinner

Deutscher Computerspielpreis 2019: Trüberbrook ist bestes deutsches Spiel

Trüberbrook
Ein Physiker kommt unter mysteriösen Umständen in ein deutsches Provinznest und dann verschwinden auch noch wichtige Unterlagen. So könnte man den Einstieg von «Trüberbrook» beschreiben. Foto: Headup / btf GmbH
Stephan Otto

9. April 2019, 22:25 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Bereits zum elften Mal wurde der Deutsche Computerspielpreis verliehen. TECHBOOK hat alle Gewinner.

Artikel teilen

Der DCP wurde 2019 in 15 unterschiedlichen Kategorien vergeben, insgesamt dotiert in einer Höhe von 590.000 Euro. Ziel des Preises ist es nicht nur das beste Spiel aus Deutschland auszuzeichnen, sondern auch die Spieleproduktion sowie den Entwickler-Nachwuchs zu fördern.

Ausgerichtet wird der Preis jedes Jahr vom Branchenverband game und der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch die Staatsministerin für Digitalisierung und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Unterstützung gibt es durch die Stiftung Digitale Spielekultur.

Wie FIFA-19-Spieler mit einer fiesen Abo-Falle abgezockt werden

Die Jury setzte sich in diesem Jahr aus 52 Persönlichkeiten der Games-Branche, Wissenschaft, des Journalismus und der Gesellschaft zusammen. So gehörten etwa Collien Ulmen-Fernandes und der YouTuber Peter Smits, bekannt als PietSmiets zu den Experten.

Mehr zum Thema

Die Gewinner des Deutschen Computerspielpreises im Jahr 2019

  1. Bestes Deutsches Spiel – Trüberbrook
  2. Bestes Kinderspiel – Laika
  3. Bestes Jugendspiel – Unforeseen Incidents
  4. Bestes Serious Game – State of Mind
  5. Bestes Mobiles Spiel – See/Saw
  6. Bestes Gamedesign – Tower Tag
  7. Beste Inszenierung – Trüberbrook
  8. Beste Innovation – BconThe Gaming Wearable
  9. Bestes Internationales Spiel – God of War
  10. Beste Internationale Spielwelt – Red Dead Redemption 2
  11. Bestes Internationales Multiplayer-Spiel – Super Smash Bros. Ultimate
  12. Nachwuchspreis Konzept – Elizabeth
  13. Nachwuchspreis Prototyp – A Jugglers Tale
  14. Publikumspreis – Thronebreaker: The Witcher Tales
  15. Sonderpreis der Jury – A Maze

Auch interessant: Der Kurztest zu Trüberbrook

Moderiert wurde die Veranstaltung im Berliner Admiralspalast in diesem Jahr von Ina Müller.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.