Zum Inhalt springen
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Für 35.000 US-Dollar

Controller für Spielekonsole versteigert, die es gar nicht gibt

Optisch ähnelt der Nintendo-PlayStation-Controller dem hier abgebildeten Nintendo-Kontroller sehr.
Optisch ähnelt der Nintendo-PlayStation-Controller dem hier abgebildeten Nintendo-Kontroller sehr. Foto: picture alliance / dpa Themendienst
Natalie Wetzel, TECHBOOK
Werkstudentin

27. August 2024, 13:04 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Manchmal hat man Pech und findet auf dem Dachboden eine Kiste mit Elektroschrott. Manchmal aber hat man Glück und findet einen Controller-Prototyp, der mehrere zehntausend US-Dollar wert ist. TECHBOOK kennt die ganze Geschichte.

Artikel teilen

Für einen guten Controller muss man in der Regel einiges hinblättern, wenn die Qualität stimmen soll. Doch 35.000 US-Dollar dürften selbst für passionierte Gamer eine überaus stolze Summe sein. Vor allem, wenn man den Controller wahrscheinlich gar nicht benutzen kann. Doch genau dieses Geschäft schien einen Bieter des Auktionshauses Heritage Auctions zu überzeugen, als er oder sie einen Controller der legendären Nintendo PlayStation von 1992 ersteigerte.

Nur 200 Prototypen der Nintendo PlayStation

Die Nintendo Playstation – ein Kooperationsprojekt von Sony und Nintendo – hätte in den frühen 1990er Jahren den Konsolenmarkt kräftig durcheinanderwirbeln können. Doch wegen Unstimmigkeiten zwischen den beiden Partnern landete die Nintendo PlayStation statt in den Ladenschaufenstern auf dem Müllhaufen der Geschichte. Wortwörtlich, denn die meisten der 200 Prototypen nebst Controllern wurden vernichtet. Die wenigen Relikte, die ihren Weg in private Hände gefunden hatten, erzielen heute bei Auktionen enorme Summen.

Das hatten auch Terry und Dan Diebold bereits vor einigen Jahren feststellen können. 2015 fand Dan Diebold auf dem Dachboden seines Vaters eine Kiste aus dem Nachlass des insolventen Finanzunternehmens Advanta Corporations. Terry Diebold hatte sie damals für 75 US-Dollar bei einem Insolvenzverwalter erworben und damit unwissentlich einen Schatz geborgen. Die Kiste enthielt unter anderem eine komplette Nintendo PlayStation sowie einen weiteren Controller.

2015 versteigerten Vater und Sohn die vollständige Konsole für 360.000 US-Dollar – nachdem sie ein Kaufangebot in Höhe von 1,2 Millionen US-Dollar ausgeschlagen hatten. Der damalige Höchstbieter Greg McLemore dürfte sich über den Ausgang dieses Pokerspiels gefreut haben.

Mehr zum Thema

Ein Controller als Wertanlage

Am 23. August 2024 wurde nun auch der einzelne Controller der Nintendo PlayStation versteigert. Im Vergleich zu den vorherigen Summen wirken seine 35.000 US-Dollar beinahe bescheiden. Da die Konsole nie auf dem Markt erschienen ist, verfügte das Auktionshaus nach eigenen Angaben nicht über die Möglichkeit, seine Funktionsfähigkeit zu testen. Insgesamt bewertete Heritage Auctions den Zustand des Controllers als sehr gut. „Die Knöpfe scheinen wenig bis gar nicht benutzt worden zu sein“, heißt es in der Produktbeschreibung.

X Corp. Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.
Auch auf X schlägt der Verkauf des Controllers Wellen.

Optisch entspricht der Kontroller dem – aus heutiger Sicht nostalgischen – Design des Super Nintendo Entertainment Systems. Allerdings sind über den „Select“- und „Start“-Buttons die Schriftzüge „Sony“ und „PlayStation“ aufgeprägt. Mit der Übergabe nach der Autkion verschwindet dieses Relikt einer berühmt-berüchtigten Zusammenarbeit vorerst aus dem Blick der Öffentlichkeit. Doch wahrscheinlich ist es nur eine Frage der Zeit, bis er oder andere Retro-Konsolen oder -Spiele erneut für schwindelerregende Summen versteigert werden.

Themen News Nintendo Sony

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.