Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Reagiert auf Fahrbewegungen

Audi bringt mit „Holoride“ VR-Games ins Auto

Bild konnte nicht geladen werden
TECHBOOK Logo
TECHBOOK Redaktion

8. Januar 2019, 12:04 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Während langer Autofahrten in aufregende virtuelle Spielewelten eintauchen, die noch dazu auf die Bewegungen des Autos reagieren: Das ist mit der Plattform „Holoride“ möglich, die Audi für Passagiere auf dem Rücksitz auf der Technik-Messe CES präsentiert.

Artikel teilen

Audi will die Passagiere auf dem Rücksitz eines Autos künftig in eine virtuelle Unterhaltungswelt eintauchen lassen, die sich auf der Wohnzimmercouch so nicht erleben lässt.

VR-Brille mit Fahrzeug gekoppelt

Auf der Elektronikmesse CES in Las Vegas (8. Bis 11. Januar) stellte der Autobauer eine Plattform vor, mit der Virtual-Reality-Filme, Videospiele und interaktive Inhalte realistisch erlebt werden können. Dabei wird die VR-Brille mit dem Fahrzeug gekoppelt, so dass die virtuellen Inhalte in Echtzeit an die Fahrbewegungen des Autos angepasst werden können. Holoride kam auf einer abgesperrten Strecke zum Einsatz. Die Passagiere auf dem Rücksitz bekamen eine VR-Brille aufgesetzt, die mit einem Computer im Kofferraum verbunden war. Künftig soll das System aber mit VR-Brillen wie der neuen Oculus Quest laufen, die ohne einen externen Computer auskommen. Gleichzeitig ist die VR-Brille mit Sensoren im Fahrzeug verbunden: Fährt das Auto durch eine Rechtskurve, so fliegt beispielsweise auch das Raumschiff in der virtuellen Welt nach rechts. Das System kann auch Daten aus dem Navigationssystemen auswerten und damit beispielsweise die Länge des VR-Spiels an die voraussichtliche Fahrzeit anpassen.

Um das Unterhaltungsformat möglichst schnell und umfassend am Markt zu etablieren, startete Audi mit Partnern das Start-up Holoride, das diese neue Unterhaltungsform über eine offene Plattform vermarkten wird. Über die Tochtergesellschaft Audi Electronics Venture GmbH, die die Technologie in den vergangenen Monaten entwickelt hat, hält der Autobauer eine Minderheitsbeteiligung an dem neuen Unternehmen in München.

Mehr zum Thema

Holoride als offene Plattform

Die Technologie soll demnach nicht nur in eigenen Fahrzeugen zum Einsatz kommen, sondern auch anderen Automobilherstellern und Content-Entwicklern zur Verfügung gestellt werden. „Kreative Köpfe werden auf unserer Plattform faszinierende Welten erschaffen und den Weg von A nach B zur Erlebnisfahrt machen“, sagte Nils Wollny, Leiter Digital Business bei Audi und zukünftiger CEO von Holoride.

Themen CES Virtual Reality

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.