
6. Januar 2025, 11:13 Uhr | Lesezeit: 18 Minuten
Cooler Style und immersives Gaming: Curved-Monitore sind mittlerweile häufig die bessere Wahl fürs Zocken. Doch welche Modelle lohnen sich wirklich? TECHBOOK hat insgesamt zwölf Curved-Monitore genauer unter die Lupe genommen.
Curved-Monitore haben sich von einem ausgefallenen Gaming-Gadget zu einem Must-have für Vielspieler entwickelt. Kein Wunder: Der gebogene Bildschirm ermöglicht ein tieferes Eintauchen ins Spielgeschehen. Ein besonderer Vorteil ist, dass auch die äußeren Sichtbereiche dank der Krümmung gut erkennbar sind. Dadurch muss der Kopf weniger bewegt werden, und der Nutzer fühlt sich stärker ins Geschehen eingebunden. Aber auch im Homeoffice kann ein gebogener Monitor von Vorteil sein. TECHBOOK präsentiert die besten Curved-Monitore im großen Überblick.
Übersicht
Was muss ein Gaming-Monitor können?
Für Monitore gelten beim Kauf etwas andere Kriterien als für Fernseher – schließlich sitzt man in der Regel nur wenige Zentimeter vom Bildschirm entfernt, während der Abstand beim TV-Gerät oft mehrere Meter beträgt. Ein pixeliges Bild, eine unzureichende Auflösung oder ruckelige Bewegungen fallen auf einem Gaming-Monitor daher deutlich schneller auf. Hier sind die wichtigsten technischen Werte, auf die Sie beim Kauf eines Gaming-Bildschirms achten sollten:
Auflösung: Je größer der Bildschirm, desto höher sollte die Auflösung sein – das gilt insbesondere für Gaming-Monitore, da der Nutzer deutlich näher davor sitzt als beispielsweise vor einem Fernseher. Eine Full-HD-Auflösung (1920 × 1080 Pixel) ist ein Mindeststandard, empfehlenswerter sind jedoch WQHD (2560 × 1440 Pixel) oder sogar Ultra HD (3840 × 2160 Pixel).
Bildwiederholrate: Die Bildwiederholrate ist eine zentrale Kennzahl, die die Qualität eines Gaming-Monitors entscheidend beeinflusst. Sie gibt an, wie oft das Bild auf dem Monitor pro Sekunde aktualisiert wird. Besonders kompetitive Spieler streben eine möglichst hohe Rate an, um ein flüssiges, ruckelfreies und verzögerungsarmes Spielerlebnis zu gewährleisten. Allerdings ist die Bildwiederholrate allein kein ausreichender Indikator für die Bildqualität. CPU und GPU des angeschlossenen Rechners spielen eine wesentliche Rolle für das Gesamtergebnis.
Reaktionszeit/Schaltzeit: Die Reaktionszeit beschreibt, wie lange die Pixel eines Bildschirms für einen Farbwechsel benötigen. Gemessen wird entweder der Wechsel von Schwarz zu Weiß oder zwischen Grautönen („GtG“, was für „Grey to Grey“ steht). Da die Messmethoden variieren, sind die Ergebnisse nicht immer direkt vergleichbar, und nicht alle Hersteller geben die verwendete Methode an. Während Standard-Monitore eine Reaktionszeit von etwa 10 Millisekunden bieten, erreichen Gaming-Monitore Werte von unter 1 Millisekunde. Empfehlenswert sind Reaktionszeiten zwischen 1 und 5 Millisekunden, wobei die Unterschiede innerhalb dieses Bereichs im „GtG“-Verfahren für Nutzer kaum wahrnehmbar sind.
Wird man mit einem Curved-Monitor zum besseren Spieler?
Wie eingangs erwähnt, sorgt ein Curved-Monitor dank seiner Krümmung für ein immersives Spielerlebnis. Die Wölbung des Bildschirms stellt Inhalte für unsere Augen räumlicher und weniger verzerrt dar. Zudem gewährleistet sie, dass der Abstand der Augen zum Monitor an jeder Stelle gleich bleibt. Dadurch müssen Augen und Gehirn weniger leisten und nachfokussieren, was dem Spieler hilft, sich besser auf das Geschehen zu konzentrieren.
Damit dies funktioniert, ist der richtige Abstand zum Gerät entscheidend: Sitzt man zu weit entfernt, gehen die Vorteile des Curved-Designs verloren. Sitzt man hingegen zu nah, verliert man schnell den Überblick. Daher lässt sich nicht pauschal sagen, dass ein Curved-Monitor das Spielverhalten automatisch verbessert.
Auch interessant: Wann lohnt sich ein Curved-Monitor?
Die wichtigsten Begriffe erklärt
Ob Größenangaben, Auflösung oder unschöne Effekte – einige Begriffe rund um Curved-Monitore und ihre Eigenschaften sollte man kennen.
Zoll: Wie bei Fernsehgeräten wird auch die Monitorgröße fast immer in Zoll angegeben. Die Zollangabe beschreibt die Bildschirmdiagonale des Geräts. Ein Zoll entspricht etwa 2,5 Zentimetern.
WQHD: WQHD steht für „Wide Quad High Definition“. Die Auflösung entspricht einem 16:9-Format (2.560 x 1.440 Pixel sind hier gängig) und ist besser als eine Full-HD-Auflösung, aber schlechter als Ultra-HD.
DQHD: Dual-QHD ist eine QHD-Auflösung auf einem besonders breiten Bildschirm – „dual“ beschreibt dabei zwei nebeneinanderliegende QHD-Auflösungen. Das Seitenverhältnis liegt hier bei 32:9, die Auflösung bei 5.120 x 1.440 Pixeln.
VA-/IPS-Panel: Das Panel beschreibt die Anordnung der Flüssigkristalle eines LCD-Bildschirms. In den meisten Geräten ist das etwas ältere VA-Panel verbaut, bei dem die Pixel vertikal angeordnet sind. VA-Panels überzeugen mit starken Kontrastwerten. IPS-Panels hingegen haben horizontal ausgerichtete Kristalle, die bessere Farbwerte und eine schnellere Reaktionszeit bieten. Zudem haben sie einen geringeren Energieverbrauch. IPS-Bildschirme sind allerdings auch kostspieliger.
Ghosting: Ghosting entsteht bei Gaming-Monitoren, wenn sie eine langsame Reaktionszeit haben. Sprich: Wenn die Pixel etwas länger brauchen, um von einer Farbe zur anderen zu wechseln. Das zeigt sich beim Spielen als „Geist“, der einem Objekt scheinbar folgt.
Backlight Bleeding: Dieser unschöne Effekt tritt vor allem bei weniger hochwertigen Bildschirmen auf. Licht dringt an den Kanten des Monitors aus, was zu einer ungleichmäßigen Beleuchtung führt. Das lässt sich nicht mehr beheben, wenn es einmal aufgetreten ist. Neben hochwertiger Verarbeitung ist es wichtig, den Monitor stets vorsichtig zu bewegen.
Tearing: Tearing beschreibt einen unerwünschten Effekt, bei dem ein Einzelbild wie zerrissen aussieht. Tearing kann entstehen, wenn Monitor und Grafikkarte nicht synchron arbeiten. FPS und Bildwiederholrate sollten deshalb möglichst gleich hoch sein – hier helfen Softwarelösungen wie G-Sync für NVIDIA-Grafikkarten.
Worauf man noch achten muss
Nicht nur die technischen Eigenschaften eines Bildschirms müssen stimmen – auch die Nutzung und die Umgebung, in der er aufgestellt wird, spielen eine entscheidende Rolle. Diese Aspekte sollten Sie vor dem Kauf eines Curved-Monitors ebenfalls beachten:
Abstand: Der richtige Abstand zum Monitor ist essenziell – idealerweise sollte er das 1,2-fache der Bildschirmdiagonale betragen. Die empfohlene Distanz variiert jedoch je nach Größe des Monitors: Für einen 15- oder 17-Zoll-Gaming-Laptop liegt der optimale Abstand zwischen 50 und 60 Zentimetern. Bei einem 27-Zoll-Bildschirm sollten es über 90 Zentimeter sein. Bei einem 4K-Gerät spielt der Abstand eine geringere Rolle, da die hohe Bildqualität die Augen weniger belastet.
Größe: Gaming-Laptops sind meist mit 15- oder 17-Zoll-Bildschirmen ausgestattet. Gaming-Monitore hingegen beginnen üblicherweise bei einer Größe von etwa 20 Zoll. Die Standardgröße liegt bei 24 Zoll. Je nach verfügbarem Platz gibt es auch kleinere Modelle mit 22 Zoll oder deutlich größere mit 27 Zoll. Curved-Monitore starten erst bei 27 Zoll und sind häufig in Wide-Formaten wie 34 Zoll oder in Ultra-Wide-Formaten mit 49 Zoll erhältlich.
Position: Um Rücken-, Nacken- und Kopfschmerzen oder sogar dauerhaften Haltungsschäden vorzubeugen, ist die richtige Sitzposition entscheidend. Die Oberkante des Curved-Monitors sollte sich auf Augenhöhe befinden, um eine ergonomische Haltung zu gewährleisten.
Anzahl: Ein Nachteil von Curved-Monitoren: Sie sind am besten als Einzelgerät geeignet. Wer bereits einen Monitor besitzt und ein Zweitgerät hinzufügen möchte, sollte auf einen Curved-Monitor verzichten. Um die Vorteile eines Curved-Monitors voll auszunutzen, muss er mittig vor dem Nutzer stehen – das lässt in der Regel keinen Platz für weitere Bildschirme.
Die besten Curved-Monitore für Gaming im Vergleich
Aktuelle Curved-Monitore bekannter Hersteller unterscheiden sich meist nicht nur in der Größe: Auch die Auflösung sowie die Ausstattung ist meist auf verschiedene Spielertypen zugeschnitten. Ob Casual Gamer oder Profi-Zocker – für jedes Bedürfnis und jede Preisklasse gibt es das richtige Gerät.
LG 34GN850-B
Der LG 34GN850-B kombiniert ein ultrabreites 21:9-Format mit einer WQHD-Auflösung von 3440 x 1440 und bietet so ein weites Sichtfeld, das speziell für Rennspiele und First-Person-Shooter von Vorteil ist. Mit einer Bildwiederholrate von 144 Hz und einer Reaktionszeit von nur 1 Millisekunde (GtG) erleben Spieler flüssige und verzögerungsfreie Bewegungen.
Das Nano-IPS-Panel sorgt für eine präzise Farbwiedergabe und einen hohen Farbumfang, was den Monitor auch für Content-Creator interessant macht. Eine Krümmung von 1900R verstärkt die Immersion, während die Unterstützung von NVIDIA G-Sync und AMD FreeSync ein ruckelfreies Spielerlebnis sicherstellt. Dank der Kombination aus Leistung und Design ist der LG 34GN850-B eine starke Wahl für Gamer, die auf Qualität setzen.
LG 34GN850-B | |
---|---|
Größe | 34 Zoll |
Bildwiederholrate | 144 Hz |
Reaktionszeit | 1 Millisekunde |
Auflösung | WQHD |
Anschlüsse | HDMI, DisplayPort, USB 3.0 |
Besonderheiten | Nano-IPS-Panel, 1900R-Krümmung, NVIDIA G-Sync, FreeSync |
Samsung Odyssey Ultra Wide DQHD C49RG94SSR
Das High-End-Modell von Samsung bietet die absolute Vollausstattung eines Curved-Monitors in höchster Qualität – allerdings zu einem Preis von über 800 Euro. Für Vielspieler und Profi-Gamer ist dieser Bildschirm sein Geld wert: Das ultrabreite 49-Zoll-Curved-Display mit DQHD-Auflösung liefert eine flüssige Bildwiederholrate von 120 Hz. Die Reaktionszeit von vier Millisekunden (GtG) ist in dieser Größenklasse unschlagbar. Zudem bietet Samsung den Eye-Saver-Modus, der schädliches Blaulicht reduziert. Ergänzt wird das Gesamtpaket durch beeindruckendes HDR 100 und eine maximale Helligkeit von 1000 Nits.
Ein Bildschirm dieser Breite mit DQHD-Auflösung entspricht zwei 27-Zoll-QHD-Bildschirmen nebeneinander – dies ermöglicht die Picture-by-Picture-Funktion. Mit dem Samsung Odyssey Ultra Wide lassen sich zwei verschiedene Quellen parallel anzeigen, sodass Gaming und Filmegucken gleichzeitig auf einem Monitor möglich sind. Der Picture Mode bietet schnellen Zugriff auf die Bildeinstellungen, jedoch verzichtet der Hersteller bei diesem Modell auf manuelle Tasten am Gehäuse. Die besondere Breite des Curved-Monitors wird jedoch nicht von allen Programmen unterstützt – auch Filme sind nicht immer für dieses Format optimiert. Interessenten sollten dies berücksichtigen. Für manche Nutzer könnte ein Setup mit zwei separaten Bildschirmen die sinnvollere Alternative sein.
Samsung Odyssey Ultra Wide DQHD C49RG94SSR | |
---|---|
Größe | 49 Zoll |
Bildwiederholrate | 120 Hz |
Reaktionszeit | 4 Millisekunden |
Auflösung | DQHD |
Anschlüsse | USB, DisplayPort, HDMI, Audio-Ausgang |
Besonderheiten | Eye Saver Modus, HDR 1000, Picture-by-Picture |
Alienware AW3423DWF
Der Alienware AW3423DWF bringt Gaming auf ein neues Niveau mit seinem innovativen QD-OLED-Panel. Dieses 34-Zoll-Display beeindruckt durch seine brillanten Farben, tiefen Schwarztöne und ein herausragendes Kontrastverhältnis, das herkömmliche Gaming-Monitore in den Schatten stellt. Die ultrahohe Bildwiederholrate von 165 Hz und eine nahezu unvergleichliche Reaktionszeit von nur 0,1 Millisekunden (GtG) garantieren flüssige und verzögerungsfreie Bewegungen – ideal für E-Sport-Enthusiasten und Action-Games.
Die 1800R-Krümmung sorgt für ein immersives Spielerlebnis und lässt Sie tiefer in virtuelle Welten eintauchen. Der Monitor unterstützt AMD FreeSync Premium Pro, um Screen Tearing und Ruckler zu vermeiden, und bietet HDR-Unterstützung, damit selbst in dunklen Szenen alle Details sichtbar bleiben.
Alienware AW3423DWF | |
---|---|
Größe | 34 Zoll |
Bildwiederholrate | 165 Hz |
Reaktionszeit | 0,1 Millisekunden |
Auflösung | WQHD |
Anschlüsse | 1x HDMI 2.0, 2x DisplayPort 1.4, 4x USB-A 3.1, 1x USB-B |
Besonderheiten | QD-OLED-Panel, 1800R-Krümmung, AMD FreeSync Premium Pro, HDR-Unterstützung |
Philips 49B2U6900CH
Der Philips 49B2U6900CH ist ein beeindruckender 49-Zoll-Ultra-Wide-Curved-Monitor, der entwickelt wurde, um die Produktivität zu maximieren und mehrere Bildschirme durch eine nahtlose, ultrabreite Ansicht zu ersetzen. Mit einer Auflösung von 5120 x 1440 Pixeln im 32:9-Format entspricht er zwei nebeneinander platzierten 27-Zoll-Quad-HD-Displays, was besonders für Multitasking und professionelle Anwendungen von Vorteil ist.
Der Monitor verfügt über ein VA-Panel, das ein hohes Kontrastverhältnis von 3000:1 und starke eine Helligkeit bietet, wodurch lebendige und klare Bilder gewährleistet sind. Die Bildwiederholrate liegt zwischen 48 Hz und 75 Hz, und die Reaktionszeit beträgt 4 ms (Grau-zu-Grau), was für flüssige Darstellungen sorgt.
Philips 49B2U6900CH | |
---|---|
Größe | 49 Zoll (124 cm) |
Bildwiederholrate | 48 Hz – 75 Hz |
Reaktionszeit | 4 Millisekunden |
Auflösung | DQHD |
Anschlüsse | 2x HDMI 2.0, 1x DisplayPort 1.4, 2x USB-C (mit Power Delivery bis zu 100 W), 4x USB-A 3.2, 1x RJ45 Ethernet, 1x Kopfhöreranschluss |
Besonderheiten | 32:9 SuperWide-Format, integrierte 5-MP-Webcam mit Mikrofon und Lautsprechern, KVM-Switch, |
Samsung Curved Gaming Monitor C27RG54FQR
Der zweite Curved-Monitor von Samsung verzichtet auf verspielte Extras wie manuelle Tasten am Gehäuse und konzentriert sich stattdessen auf wesentliche Merkmale wie eine besonders hohe Bildwiederholrate von 240 Hz und eine schnelle Reaktionszeit von 4 Millisekunden (GtG). Flüssige Bewegungen auf dem 27-Zoll-Display mit Full-HD-Auflösung sind somit garantiert. Ein vergleichsweise hohes Kontrastverhältnis – unterstützt durch das VA-Panel – sorgt für intensive Farben und eine gute Sicht beim Spielen.
Die Krümmung von 1500R ermöglicht auch bei der kompakten Größe ein immersives Spielerlebnis. Den Samsung C27RG54FQR gibt es auf Wunsch auch in einer noch kleineren 24-Zoll-Variante. Bei der größeren Version wäre eine höhere Auflösung wünschenswert gewesen – dennoch bietet Samsung einen äußerst attraktiven Kaufpreis von meist unter 200 Euro. Darüber hinaus profitieren Spieler von G-Sync-Unterstützung und einem Picture-Mode, der schnellen Zugriff auf die Einstellungen ermöglicht.
Samsung Curved Gaming Monitor C27RG54FQR | |
---|---|
Größe | 27 Zoll |
Bildwiederholrate | 240 Hz |
Reaktionszeit | 4 Millisekunden (GtG) |
Auflösung | Full HD |
Anschlüsse | DisplayPort, HDMI |
Besonderheiten | Wandmontierbar, Eye-Saver-Modus, Flicker-free-Technologie, Picture Mode |
Asus TUF VG27WQ1B
27 Zoll ist die Standardgröße für Curved-Monitore und passt nahezu überall hin. Auch auf etwas kleineren Schreibtischen findet ein Bildschirm dieser Größe Platz. Der Curved-Monitor von ASUS überzeugt im Vergleich durch seinen niedrigen Anschaffungspreis von unter 300 Euro. Eine ordentliche Bildwiederholrate von 165 Hz sowie eine elegante WQHD-Auflösung von 2560 x 1440 Pixeln machen ihn zu einer preiswerten Alternative zu anderen, deutlich teureren Modellen. Laut Hersteller bietet der Monitor außerdem zahlreiche Zusatzfunktionen, die unter anderem Ghosting-Effekte minimieren sollen.
Positiv hervorzuheben ist, dass die meisten dieser Funktionen einwandfrei arbeiten. Wer die Einstellungen anpasst, kann ein kontrastreiches und farbintensives Bild in hoher Auflösung erzielen. Auch G-Sync-Support für NVIDIA-Grafikkarten ist vorhanden. Allerdings gelingt es dem ASUS-Monitor nicht vollständig, Ghosting zu verhindern – ein Kritikpunkt, der gleichzeitig die größte Schwäche dieses ansonsten günstigen Modells darstellt.
ASUS TUF VG27WQ1B | |
---|---|
Größe | 27 Zoll |
Bildwiederholrate | 165 Hz |
Reaktionszeit | 1 Millisekunde |
Auflösung | WQHD |
Anschlüsse | DisplayPort, HDMI |
Besonderheiten | Anti-Ghosting, Anti-Tearing, HDR-10-kompatible, Shadow-Boost-Technologie |
AOC Gaming CU34G2X
Trotz eines Preises von knapp unter 400 Euro der 34-Zoll-Monitor mit vielen Extras. Seine Vorteile umfassen nicht nur die extrem schnelle Reaktionszeit von einer Millisekunde und die Bildwiederholrate von 144 Hz. Er ist außerdem höhenverstellbar und kann so an die individuellen Bedürfnisse des Nutzers angepasst werden. Die Low-Blue-Light-Technologie schont zudem die Augen.
Die hohe WQHD-Auflösung von 3440 x 1440 Pixeln sorgt auf dem 21:9-Breitbildformat für klare, scharfe und farbintensive Bilder. Mit einer Krümmung von stärkeren 1.500R verspricht der Monitor ein besonders immersives Gaming-Erlebnis. Selbst wenn der AOC CU34G2X mitten im Raum platziert wird, überzeugt er durch sein Design: Elegante rote Akzente auf der Rückseite machen den Curved-Monitor zu einem echten Hingucker. Wer möchte, kann das Modell auch in angepassten Varianten erwerben – beispielsweise ohne USB-Hub, mit abweichender Bildwiederholrate oder auf Wunsch sogar ohne Curved-Format.
AOC Gaming CU34G2X | |
---|---|
Größe | 34 Zoll |
Bildwiederholrate | 144 Hz |
Reaktionszeit | 1 Millisekunde |
Auflösung | WQHD |
Anschlüsse | USB-Hub, DisplayPort, HDMI |
Besonderheiten | Wandmontierbar, Low-Blue-Light-Technologie, 13 cm höhenverstellbar |
Dell S3422DWG
Mit der Anschaffung des Dell S3422DWG machen Sie garantiert nichts falsch: Er ist der perfekte Partner für Gaming, Filme und Entertainment. Markenhersteller Dell genießt bei vielen Käufern einen Vertrauensvorschuss, der bei diesem Modell auch berechtigt ist. Der Curved-Monitor mit WQHD-Auflösung und 144 Hz bietet GSync-Support, FreeSync und im Vergleich unzählige Extras für noch immersiveres Gaming. Ein integrierter FPS-Counter hält Sie immer auf dem Laufenden, Downlight sorgt für bessere Sicht in dunkler Umgebung, die Tasten auf der Rückseite ermöglichen eine flexible Anpassung der wichtigsten Einstellungen.
Dafür ist der Dell S3422DWG mit meist etwas unter 500 Euro aber auch kein Schnäppchen. Und man sollte ihn zunächst einmal ausprobieren, denn im Gegensatz zu anderen Geräten im Vergleich ist er deutlich stärker gekrümmt. Mit 1800R im Gegensatz zu den üblichen 1500R bietet er zusätzliche Immersion beim Zocken – was aber zunächst gewöhnungsbedürftig ist. Und vor allem erfordert, dass er in passender Umgebung und der Nutzer frontal davorsitzt. Ist das nicht der Fall, kann die Blickwinkelstabilität leiden.
Dell S3422DWG | |
---|---|
Größe | 34 Zoll |
Bildwiederholrate | 144 Hz |
Reaktionszeit | 1 Millisekunde |
Auflösung | WQHD |
Anschlüsse | USB-Hub, DisplayPort, HDMI, Audio-Ausgang |
Besonderheiten | Wandmontierbar, Downlight, Comfortview, Benutzerprofile, FPS-Counter und Dark Stabilizer, Gsync-Support, manuelle Tasten auf der Rückseite |
MSI Mag Artymis 242CDE
Mit dem MSI setzen Sie auf optisches Understatement und holen sich dennoch einen leistungsstarken Gaming-Partner ins Haus: Flüssige 165 Hz, 1 Millisekunde Reaktionszeit, ein VA-Panel auf 24 Zoll sowie Full-HD-Auflösung – und das alles für meist knapp unter 200 Euro. Wichtig zu wissen: Bei diesem Modell ist die Krümmung deutlich schwächer als bei anderen Curved-Monitoren im Vergleich. Der Immersionseffekt beim Spielen fällt daher geringer aus. Doch nicht jeder bevorzugt stark gekrümmte Displays, weshalb auch diese Variante ihre Berechtigung hat.
Die kompakte Größe eignet sich ideal für kleine Schreibtische und begrenzte Stellfläche. Allerdings muss man bei dem vergleichsweise geringen Preis auch auf zusätzliche Features verzichten. So sind nahezu keine Zusatzanschlüsse vorhanden, und auch der Support für NVIDIA G-Sync fehlt, was viele Gamer bemängeln. Wer jedoch auf solche Extras verzichten kann und dennoch einen Curved-Monitor zu einem erschwinglichen Preis sucht, wird mit dem MSI Artymis sicher zufrieden sein.
MSI Mag Artymis 242CDE | |
---|---|
Größe | 24 Zoll |
Bildwiederholrate | 165 Hz |
Reaktionszeit | 1 Millisekunde |
Auflösung | Full HD |
Anschlüsse | HDMI |
Besonderheiten | Wandmontierbar, Blaulichtfilter, Black-Tuner |
LG UltraGear 34GN73A-B 86
Der Curved-Monitor von LG ist der einzige im TECHBOOK-Überblick, der mit einem hochwertigen IPS-Panel ausgestattet ist. Seine 34 Zoll Bildschirmdiagonale werden durch eine Bildwiederholrate von 144 Hz und eine Full-HD-Auflösung unterstützt. Bereits in dieser Ausführung kostet der Monitor fast 450 Euro – ein stattlicher Preis, bei dem man als Käufer eine etwas höhere Auflösung erwarten könnte. Dennoch überzeugt der LG UltraGear mit der Unterstützung von G-Sync, FreeSync und weiteren softwareseitigen Features, die sowohl die Farbdarstellung als auch ein flüssiges Gaming-Erlebnis optimieren.
Die besonderen Vorteile des LG 34GN73A-B 86 Curved-Monitors liegen in seinen komfortablen Funktionen: Er ist nicht nur höhenverstellbar und neigbar, sondern lässt sich auch an der Wand montieren. Darüber hinaus ist er zwar gekrümmt, aber mit einem Krümmungsradius von 1000R deutlich weniger stark als viele Konkurrenten (üblich: 1500R). Käufer bewerten die dezente Krümmung durchweg positiv – ebenso wie das hochwertige Design des Monitors, der dank eleganter Applikationen selbst auf der Rückseite eine gute Figur macht.
LG UltraGear 34GN73A-B 86 | |
---|---|
Größe | 34 Zoll |
Bildwiederholrate | 144 Hz |
Reaktionszeit | 5 Millisekunden (GtG) |
Auflösung | Full HD |
Anschlüsse | DisplayPort, HDMI, Audio-Ausgang |
Besonderheiten | Wandmontierbar, Blaulichtfilter, Black-Tuner, Gsync-Support |
Huawei MateView GT 34
Hersteller Huawei liefert mit dem MateView GT eine preiswerte 34-Zoll-Alternative: Die Ultra-Wide-QHD-Auflösung überzeugt. Die schnelle Bildwiederholrate von 165 Hz und die hohen Kontrastwerte machen den Curved-Monitor zu einem starken Konkurrenten. Das LC-Display ist mit einem VA-Panel ausgestattet, das die Kontrastwerte zusätzlich unterstützt.
Die Reaktionszeit beträgt allerdings fünf Millisekunden und liegt damit deutlich über der der Konkurrenz. Ein minimaler Ghosting-Effekt ist beim MateView GT daher möglich. Käufer berichten zudem von leichtem Backlight-Bleeding, das im Alltag jedoch kaum ins Gewicht fällt. Dafür punktet das Gerät mit satten Farben und einem komfortablen Sichtfeld, das durch die deutliche Krümmung unterstützt wird. Über die manuellen Tasten auf der Rückseite lassen sich Einstellungen schnell vornehmen – unter anderem die Aktivierung von FreeSync, das werkseitig deaktiviert ist. Optional ist der Huawei MateView GT auch im Bundle mit integrierter Soundbar erhältlich.
Huawei MateView GT 34 | |
---|---|
Größe | 34 Zoll |
Bildwiederholrate | 165 Hz |
Reaktionszeit | 5 Millisekunden (GtG) |
Auflösung | UWQHD |
Anschlüsse | USB, DisplayPort, HDMI, Audio-Ausgang |
Besonderheiten | Manuelle Tasten auf der Rückseite, Dark Field Control, HDR 10 |
Acer Nitro ED273P Gaming Monitor
Der Acer Nitro gilt als Geheimtipp unter den Curved-Monitoren – vor allem aufgrund seines günstigen Preises. Für unter 200 Euro bietet er mit 27 Zoll eine solide Größe. Eine Bildwiederholrate von 165 Hz sorgt für flüssige Darstellungen, während die Reaktionszeit von 1 Millisekunde auch im Vergleich zu hochpreisigen Konkurrenten überzeugt. Abstriche müssen Käufer jedoch bei zusätzlichen Anschlüssen und der WQHD-Auflösung machen.
Trotzdem punktet das Modell mit vergleichbarem Komfort: HDR 10 verspricht intensive Schwarz-Weiß-Kontraste, und Acers FreeSync-Technologie sorgt für noch flüssigere Bewegungen. Der Nitro ED273P ist nicht höhenverstellbar und präsentiert sich optisch zurückhaltend, punktet aber mit seinem nahezu rahmenlosen Design. Für alle, die ein begrenztes Budget für den Kauf eines Curved-Monitors haben, ist er dennoch eine empfehlenswerte Wahl.
Acer Nitro ED273P Gaming Monitor | |
---|---|
Größe | 27 Zoll |
Bildwiederholrate | 165 Hz |
Reaktionszeit | 1 Millisekunde |
Auflösung | Full HD |
Anschlüsse | HDMI, Audio-Ausgang |
Besonderheiten | HDR 10, FreeSync |

Kaufratgeber Die besten Gaming-Monitore – und worauf Gamer beim Kauf achten müssen

Vor- und Nachteile Wann lohnt sich ein Curved Monitor?

Gesünder arbeiten 5 Computer-Monitore, die Ihre Augen schonen
Fazit zu Curved-Monitoren
Die Wahl des passenden Curved-Monitors hängt stark von den individuellen Vorlieben ab. Soll es ein ultrabreites Modell mit 49 Zoll oder doch ein kompakteres Gerät mit 24 Zoll sein? Je nach Preisklasse unterscheiden sich die Auflösung, die Bildwiederholrate und zusätzliche Funktionen – wie beispielsweise manuelle Tasten für einen schnellen Zugriff. Vor dem Kauf sollten Sie unbedingt einmal vor einem Curved-Monitor Platz genommen haben, denn auch bei der Krümmung gibt es erhebliche Unterschiede. Ob nur leicht oder stark gekrümmt – alles ist möglich.
Und apropos Sitzposition: Leider bieten nur wenige Modelle im Vergleich die Möglichkeit, die Monitorhöhe anzupassen. Das ist jedoch für besonders große oder kleine Nutzer sowie bei unterschiedlich hohen Schreibtischen von großer Bedeutung. Wer viel Zeit am Computer verbringt, sei es für Spiele oder Arbeit, sollte unbedingt auf die richtige Höhe achten – notfalls lässt sich ein Monitor auch mit Büchern oder anderen Hilfsmitteln anpassen.