Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Streaming-Stick

Amazon Fire TV-Stick HD (3. Gen) – Funktionen, Vor- und Nachteile, Bewertung

Der Amazon Fire TV-Stick HD ist das aktuelle Modell in der Einsteigerklasse
Der Amazon Fire TV-Stick HD ist das aktuelle Modell in der Einsteigerklasse Foto: Amazon
Rita Deutschbein, Redaktionsleiterin TECHBOOK
Redaktionsleiterin

26. Februar 2025, 10:11 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Der Amazon Fire TV-Stick HD (3. Generation) wurde im Oktober 2024 vorgestellt und löst den Fire TV-Stick sowie den Fire TV-Stick Lite in der Einsteigerklasse ab. Der Streaming-Stick verwandelt herkömmliche Fernseher in Smart-TVs und bietet Zugang zu zahlreichen Streaming-Diensten wie Netflix, Prime Video und Disney+. Doch lohnt sich der Kauf? Welche Stärken und Schwächen hat der Stick? TECHBOOK gibt den Überblick.

Artikel teilen

Für viele Haushalte ist der Amazon Fire TV-Stick HD eine preiswerte Möglichkeit, das Fernseherlebnis zu modernisieren. Der kompakte Stick bietet schnelles Full-HD-Streaming, HDR-Unterstützung, eine intuitive Benutzeroberfläche und zahlreiche Apps für Unterhaltung, Nachrichten und Live-TV. Dank der verbesserten Alexa-Sprachfernbedienung ist die Steuerung zudem komfortabel – sei es zur Navigation durch Menüs oder zur Steuerung von Smart-Home-Geräten. Doch trotz seiner Stärken gibt es einige Einschränkungen, insbesondere im Vergleich zu leistungsfähigeren Alternativen wie dem Fire TV-Stick 4K oder dem Fire TV-Cube.

Die wichtigsten Infos auf einen Blick

  • Full-HD-Streaming (1080p) mit HDR-Unterstützung für ein klares Bild
  • Alexa-Sprachfernbedienung mit Tasten für Lautstärke und An/Aus
  • Große App-Auswahl, darunter Netflix, Prime Video, Disney+ und YouTube
  • Wi-Fi 5 und Bluetooth 5.0 für stabile Verbindung und Zubehör-Kopplung
  • Einfache Einrichtung durch Plug-and-Play via HDMI

Was kann der Amazon Fire TV-Stick HD (3. Gen)?

Der Fire TV-Stick HD bietet eine kostengünstige Möglichkeit, ältere Fernseher mit Smart-TV-Funktionen aufzurüsten. Dank Full-HD-Auflösung und HDR-Unterstützung wird eine verbesserte Bildqualität erreicht. Die Alexa-Sprachfernbedienung erleichtert dabei die Navigation und erlaubt die Steuerung von kompatiblen Smart-Home-Geräten.

Technische Daten:

  • Auflösung: 1080p Full-HD mit HDR, HLG
  • Prozessor: Quad-Core 1,7 GHz
  • Grafik: IMG GE8300
  • Speicher: 8 GB (nicht erweiterbar)
  • RAM: 1 GB
  • WLAN: Wi-Fi 5 (Dualband, MIMO)
  • Bluetooth: 5.0 + Low Energy
  • Audio: Dolby Atmos, Dolby Digital, Dolby Digital+
  • Anschlüsse: HDMI, Micro-USB (nur Stromversorgung)
  • Fernbedienung: Alexa-Sprachfernbedienung (2024)
  • Abmessungen: 86 × 30 × 13 Millimeter
  • Gewicht: 32 Gramm

Für wen ist der Fire TV-Stick HD geeignet?

Der Streaming-Stick richtet sich an Nutzer, die keinen 4K-Fernseher besitzen und ein einfaches, aber leistungsstarkes Gerät für Full-HD-Streaming suchen. Er eignet sich besonders für:

  • Haushalte mit älteren Fernsehern ohne Smart-TV-Funktion
  • Personen, die eine kostengünstige Alternative zu teuren Streaming-Boxen suchen
  • Nutzer, die Wert auf eine intuitive Bedienung und Sprachsteuerung legen
  • Smart-Home-Besitzer, die Alexa zur Steuerung von Geräten nutzen möchten

Modelle und Varianten

Neben dem Fire TV-Stick HD gibt es folgende Alternativen von Amazon:

  • Fire TV-Stick 4K: Höhere Auflösung (4K), Dolby Vision, HDR10+
  • Fire TV-Stick 4K Max: Leistungsfähigerer Prozessor, Wi-Fi 6, 2 GB RAM
  • Fire TV-Cube (3. Gen): Integrierter Lautsprecher, Wi-Fi 6E, Ethernet-Anschluss

Lesen Sie auch: Verkauf von beliebten Fire-TV-Geräten von Amazon plötzlich eingestellt

Vor- und Nachteile des Fire TV-Stick HD

Vorteile:

  • Einfache Einrichtung und Bedienung
  • Stabile Performance für Full-HD-Streaming
  • Gute App-Auswahl mit VoD- und Live-TV-Diensten
  • Alexa-Sprachsteuerung mit Fernbedienung
  • Günstiger Preis

Nachteile:

  • Kein 4K-Support – für hochauflösende TVs ungeeignet
  • Speicherplatz nicht erweiterbar
  • Werbung auf der Benutzeroberfläche
  • Stärkerer Fokus auf Amazon-Inhalte

Kundenbewertungen

Die meisten Nutzer sind zufrieden mit dem Fire TV-Stick HD. Besonders gelobt werden die einfache Einrichtung, die flüssige Performance und das gute Preis-Leistungs-Verhältnis. Einige Nutzer bemängeln jedoch die starke Ausrichtung auf Amazon-Dienste und die begrenzte Speicherkapazität.

  • Positive Bewertung (5 Sterne): „Macht aus einem alten TV ein modernes Smart-TV. Einrichtung kinderleicht, gute Reaktionszeit.“
  • Kritische Bewertung (2 Sterne): „Irreführende Bezeichnung, kein echtes HD-Upgrade. Speicher schnell voll.“

Vergleich mit anderen Produkten

Im Vergleich zu Konkurrenzprodukten wie dem Google Chromecast mit Google TV (HD) bietet der Fire TV-Stick HD eine umfangreichere Alexa-Integration, während Chromecast eine flexiblere App-Nutzung erlaubt. Gegenüber dem leistungsstärkeren Fire TV-Stick 4K fehlt jedoch die Unterstützung für 4K-Auflösung und Dolby Vision.

Reparierfreundlichkeit

Da der Fire TV-Stick HD ein geschlossenes System ist, sind Reparaturen nicht vorgesehen. Software-Updates sind für mindestens vier Jahre garantiert.

Zubehör

Folgendes Zubehör ist empfehlenswert:

  • Fire TV Ethernet-Adapter – für stabilere Netzwerkverbindung
  • Alexa-fähige Soundbars (z. B. Sonos Beam, Echo Studio) – für besseren Klang
Mehr zum Thema

FAQs zum Fire TV-Stick HD

1. Kann der Streaming-Stick auf jedem Fernseher genutzt werden?
Ja, solange der Fernseher über einen HDMI-Anschluss verfügt.

2. Unterstützt der Stick 4K-Streaming?
Nein, die maximale Auflösung beträgt 1080p Full-HD.

3. Welche Apps sind verfügbar?
Netflix, Prime Video, Disney+, YouTube, Spotify und viele mehr.

4. Kann der Fire TV-Stick HD Smart-Home-Geräte steuern?
Ja, über Alexa lassen sich kompatible Geräte bedienen.

5. Wie unterscheidet sich der Fire TV-Stick HD von der 4K-Version?
Der Fire TV-Stick 4K bietet eine höhere Auflösung, Dolby Vision und mehr Leistung.

Themen Amazon Amazon Fire TV

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.