Direkt zum Inhalt wechseln
logo Mobiler Lifestyle, Streaming und Smart Finance
Archivieren, verkaufen, entsorgen...

Was sich mit alten CDs, DVDs und Blu-ray-Discs noch machen lässt

alte CDs und DVDs
In vielen Haushalten liegen noch Dutzende alte CDs und DVDs Foto: Getty Images
Marc Hankmann
Freier Redakteur

21. Juli 2021, 20:07 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten

Ist Ihnen auch schon die Staubschicht auf Ihrer CD-, DVD- oder Blu-ray-Sammlung aufgefallen? Musik- und Video-Streaming haben die alten Discs abgelöst. Doch was macht man nun mit ihnen?

Artikel teilen

Beim Umzug kommen alte CDs, DVDs und Blu-rays in einen Karton, der in der neuen Wohnung erst einmal unausgepackt im Abstellraum sein Dasein fristet. Denn wenn man es sich einmal genau überlegt, wurden die Möglichkeiten, die silbernen Scheiben abzuspielen, mit der Zeit immer weniger. Der PC hat schon lange kein CD/DVD-Laufwerk mehr und auch das Notebook nicht. Die wuchtige Stereo-Anlage ist einem knackig lauten und kompakten Bluetooth-Lautsprecher gewichen. Einen CD/DVD-Brenner braucht heute auch kein Mensch mehr und selbst der Blu-ray-Player wurde schon lange nicht mehr genutzt, seitdem man bei Netflix ein Abo abgeschlossen hat. Wohin also mit den alten Discs?

Musik- oder Film-Mediathek auf Festplatte anlegen

Für Nostalgiker stellt sich die Frage natürlich nicht. Sie entstauben die Musik- oder Filmsammlung und haben dafür stets einen besonderen Platz in der Wohnung reserviert. Aber auch sie sollten wissen, dass die Datenträger nicht für die Ewigkeit gemacht sind. CDs und DVDs halten rund 30 Jahre, Blu-rays 50 Jahre. Die Lebensdauer selbstgebrannter Rohlinge ist hingegen wesentlich kürzer. Es schadet also nicht, sich zum Beispiel ein digitales Archiv auf einer Festplatte anzulegen.

Für die private Nutzung ist das Kopieren von CDs, DVDs und Blu-rays erlaubt, wenn der Datenträger nicht kopiergeschützt ist. Das fällt im Urheberrecht unter die Privatkopie. Knacken Sie einen vorhandenen Kopierschutz, machen Sie sich strafbar. Das gilt natürlich auch, wenn Sie die Kopien weitergeben oder gar mit ihnen handeln.

Um CDs, DVDs und Blu-rays zu kopieren, finden Sie im Internet zahlreiche, auch kostenlose Tools. Damit Ordnung in die digitalisierte Musik- oder Filmsammlung kommt, empfiehlt sich eine Verwaltungssoftware, mit der man den Überblick über die Mediathek behält. Damit lassen sich auch Metadaten wie Titel, Künstler, Darsteller, Genre oder Erscheinungsjahr anlegen – halt alles, was man für ein ordentliches Musik- oder Filmarchiv braucht.

Lesen Sie auch: So importieren Sie Ihre CD-Sammlung auf Spotify

CDs, DVDs und Blu-rays verkaufen – viel Aufwand für wenig Geld

Allerdings darf man nicht vergessen, dass auch eine Festplatte nicht ewig hält. Nach rund zehn Jahren wird es Zeit, die Mediathek auf eine neue Platte zu kopieren. Wenn Sie jedoch keinen Wert auf ein Archiv legen, können Sie Ihre alten CDs bzw. Ihre DVD- oder Blu-ray-Sammlung auch verkaufen, etwa auf Ebay, mit Hilfe von Flohmarkt-Apps oder Social-Media-Verkaufsgruppen. Mit einem großen Geldregen dürfen Sie aber nicht rechnen, schließlich geht es vielen anderen ebenso wie Ihnen, sodass das Angebot die Nachfrage bei weitem übersteigt.

Eine Alternative, um alte CDs, DVDs und Blu-rays loszuwerden, sind sogenannte Reseller wie Momox oder reBuy. Sie kaufen Ihnen Ihre Ware zu einem Festpreis ab. Sie müssen sich also nicht mit Fragen potenzieller Käufer, die auch noch den Preis verhandeln wollen, herumärgern. Aber auch für Reseller gilt: Die Anbieter zahlen nicht allzu viel. Schließlich wollen sie mit der Ware auch noch ein Geschäft machen.

Alte Discs in die Mülltonne – nur in welche?

Wenn Sie keine Lust auf den Verkaufsstress haben, können Sie alte CDs und DVDs auch einfach entsorgen. Sie sollten sie aber nicht mitsamt Hülle und Booklet in den Hausmüll werfen, denn einiges von dem Material kann wiederverwertet werden. Das Booklet gehört ins Altpapier. Aus dem in CDs, DVDs und Blu-rays enthaltenen Polycarbonat wird Granulat für die Kunststoffherstellung erzeugt. Die Discs verfügen zudem über eine dünne Schicht aus Aluminium. Das Metall wird in der Automobilindustrie verwendet.

Also gehören die Silberlinge in die Wertstofftonne bzw. den Gelben Sack, damit sie recycelt werden. Sie können Sie auch am Wertstoffhof Ihrer Kommune abgeben, wenn die Menge zum Beispiel nicht in die Tonne oder den Sack passt. Zur Entsorgung der Hülle variieren die Vorgaben von Stadt zu Stadt. Am besten informieren Sie sich, ob die Hülle auch in den Gelben Sack bzw. die Wertstofftonne gehört oder doch in den Restmüll geschmissen werden kann.

Lesen Sie bei unseren Kollegen von myHOMEBOOK: Richtig Trennen und Entsorgen – was gehört in die Wertstofftonne?

Mehr zum Thema

Alte CDs, DVDs und Blu-rays für einen guten Zweck spenden

Recycling ist schön und gut, aber Müll entsteht natürlich trotzdem, obwohl man alte CDs und DVDs immer noch abspielen kann. Wollen Sie die Discs nicht verkaufen oder wegschmeißen, können Sie sie auch spenden. Sie sollten sich vorher aber informieren, ob der Empfänger etwas mit solchen Medien anfangen kann.

In der Schweiz gibt es zum Beispiel den Verein Medienspende, hinter dem die Melando AG steht, die einen Online-Shop für gebrauchte Medien betreibt. Der Verein nimmt gebrauchte Medien entgegen und verkauft sie. Die Erlöse werden nach Abzug von Aufwandskosten quartalsweise an Hilfsorganisationen wie Amnesty International Schweiz, Caritas Schweiz oder das Schweizer Rote Kreuz weitergeleitet. Die Spender können unter den Hilfsorganisationen auswählen, wo die Erlöse aus ihrer Spende hingehen sollen.

Mit einer Spende vermeiden Sie Müll und sorgen dafür, dass jemand sich noch an der Musik oder den Filmen erfreuen kann. Sie tun ein gutes Werk und die Relikte der Vergangenheit sind endlich aus dem Regal verschwunden.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.