Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Kult-Konsole

Sony PlayStation Classic – das sind die 20 vorinstallierten Spiele

PlayStation Classic
Die PlayStation Classic ist 45 Prozent kleiner als das Original aus dem Jahr 1994
Steven Plöger

29. Oktober 2018, 14:46 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Nintendo, Sega, Atari – diverse Spielehersteller machten in den letzten Jahren ordentlich Reibach mit Neuauflagen ihrer Retro-Konsolen. Einer fehle allerdings bisher: Sony. Nun wurde die PlayStation Classic mit 20 vorinstallierten fürs Weihnachtsgeschäft angekündigt.

Artikel teilen

Knapp 25 Jahre nach dem Start der ersten PlayStation – eine der ersten Konsolen mit 3D-Grafik – schnürt Sony ein Paket aus einer Mini-Version der Ur-PlayStation im grauen Design, zwei Controller (und zwar die erste Version ohne Analog-Sticks) und einem Paket aus 20 Spieleklassikern der Ära. Zunächst bestätigte das Unternehmen nur fünf Spiele offiziell, nun sind auch die restlichen 15 Games bekannt:

  • Final Fantasy VII
  • Grand Theft Auto (GTA)
  • Metal Gear Solid
  • Twisted Metal
  • Jumping Flash
  • Ridge Racer Type 4
  • Tekken 3
  • Battle Arena Toshinden
  • Cool Boarders 2
  • Destruction Derby
  • Intelligent Qube
  • Mr. Driller
  • Oddworld: Abe‘s Oddysee
  • Rayman
  • Resident Evil: Director‘s Cut
  • Revelations: Persona
  • Super Puzzle Fighter II: Turbo
  • Syphon Filter
  • Tom Clancy‘s Rainbow Six
  • Wild Arms

Wie die Geräte der Konkurrenz auch lässt sich die PlayStation Classic einfach per HDMI-Kabel an den TV stecken. In Deutschland erscheint das Gerät am 3. Dezember und kostet 99 Euro. Einen Händler für Vorbestellungen haben wir bisher noch nicht entdeckt.

Foto: Sony

Die PlayStation veränderte die Branche

Mit günstiger Hardware und vielen exklusiven Titeln überrollte Sony in den Neunzigern mit der ersten PlayStation den Videospielmarkt und brachte Nintendos Quasi-Monopol zum Fallen und Konkurrent Sega an sein Ende als Hardware-Hersteller. Mit über 100 Millionen verkauften Geräten und mehr als 2500 Spielen war sie lange die meistverkaufte Konsole überhaupt und wurde später von ihrem eigenen Nachfolger, der PlayStation 2, überholt. Mit der PlayStation schaffte es Sony, das Medium Videospiele weiter im Massenmarkt zu etablieren, auch wegen dem deutlich erwachseneren Image als das des Konkurrenten Nintendo. Sonys erdrückende Dominanz sollte 10 Jahre lang anhalten, bis Nintendo mit der Spielekonsole Wii erstmals wieder die Verkaufszahlen einer PlayStation-Konsole überholen konnte.

Mehr zum Thema

Lukrativer Markt mit Mini-Konsolen

Sony steigt mit der Einführung der PlayStation Classic in den äußerst lukrativen Markt der sogenannten „Plug-and-Play“-Konsolen ein – also Spielesysteme, die man einfach an den Fernseher anschließt und die bereits Spiele vorinstalliert haben. Wie das US-Gamerportal „Gamespot“ berichtet, überstiegen die Verkäufe im August 2018 die im Vorjahr um das 21-fache, der Umsatz wuchs um 400 Prozent. Angestoßen hatte den Trend Nintendo im Jahr 2016 mit dem „Nintendo Classic Mini: NES“, einer Neuauflage der Achtziger-Konsole Nintendo Entertainment System. Es folgten weitere Mini-Versionen alter Konsolen von Sega, Atari, Commodore oder SNKs Neo Geo. Mit Sonys PlayStation Classic kommt nun die erste Retro-Neuauflage der sogenannten 32-Bit-Ära, die den Übergang von 2D- zu 3D-Welten in Videospielen einleitete. Gerüchte, dass Nintendo seine damalige Konkurrenz-Konsole Nintendo 64 neu auflegen will, halten sich ebenfalls hartnäckig.

Profilbild

TECHBOOK meint

„Ohne Frage: Auch Sonys Playstation hat eine Würdigung als Mini-Neuauflage verdient; ohne sie wäre der Spielemarkt heute sicher ein anderer. 99 Euro sind allerdings ziemlich happig und mir persönlich fehlen einige wichtige Titel wie „Crash Bandicoot“ oder „Silent Hill“, aber das ist eine rein subjektive Auswahl und muss jeder für sich selbst entscheiden.“Steven Plöger, Redaktionsleiter

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.