26. April 2022, 11:22 Uhr | Lesezeit: 6 Minuten
Dialoge zu leise, Musik zu laut – ein Problem, das viele Zuschauer bei Fernseh-Spielfilmen kennen. Doch warum ist der Ton beim Fernsehen häufig so mies – und was kann man dagegen tun?
Der neue UHD-Fernseher liefert gestochen scharfe Bilder mit brillanten Farben – fast wie im Kino, wenn nicht der Sound schwächeln würde. So werden die Explosionen im Action-Spektakel zum lauen Lüftchen. Filmen und natürlich Konzertaufnahmen oder Musicals fehlt etwas, wenn der Ton so flach ist wie der Fernseher. Das haben auch die Hersteller erkannt und bieten Abhilfe für satten Kino-Sound im Wohnzimmer.
TECHBOOK-Redaktionsleiter Andreas Filbig erklärt, was Sie beachten müssen:
Übersicht
Gründe für schlechten Ton am Fernseher
Bauweise von TV-Geräten
Ein weiteres Problem: Die aktuellen Flachbild-Fernseher. Durch die immer dünner werdende Bauweise leidet zunehmend die Tonqualität. Warum? Ton braucht einfach Platz – ein vernünftiger Bass oder gar räumlicher Klang lässt sich mit den kleinen TV-Lautsprechern kaum erzielen. Daher klingt der Ton am Fernseher häufig so dünn wie die Geräte selbst sind. Dieses Phänomen verstärkt sich noch, je kleiner das TV-Gerät ist. Hinzu kommt, dass das verwinkelte Wohnzimmer mit Türen und Fenstern nicht der beste Ort für perfekte Akustik ist.
Kino-Ton nicht gut fürs Fernsehen
Schlechte Abmischung nicht unbedingt – aber vielleicht die falsche? Viele Regisseure wollen im Mischstudio auch bei TV-Serien möglichst nahe am Kinoerlebnis sein – dort lässt sich natürlich eine andere Audio-Dynamik wie im TV darstellen. „Für’s Kino werden Filme sehr dynamikreich gemischt – das heißt, der Unterschied zwischen leisen und lauten Stellen ist sehr groß. Am Fernseher zuhause bedeutet das allerdings häufig, dass es schwer ist, die richtige Lautstärke zu finden: Stellt man die Abhörlautstärke den Dialogen entsprechend ein, dann sind Musik und Effekte häufig zu laut, und wenn man dann wieder leiser macht, sind die Dialoge schlecht verständlich“, so Hannah Baumgartner, Ingenieurin am Fraunhofer IDMT im Bereich „Sprachverständlichkeit in Film und Fernsehen“ zu TECHBOOK.
Lesen Sie dazu mehr: Warum ändert sich die Lautstärke des Fernsehers ständig von alleine?
Klang auch von oben? Günstige Dolby-Atmos-Soundbar Sony HT-XF9000 im Test
Lautsprecher für den TV Wie Sie die richtige Soundbar für Ihren Fernseher finden
Besserer Ton Das steckt hinter dem Soundformat Dolby Atmos
Wie kann ich den Ton am Fernseher verbessern?
Für einen besseren Sound gibt es gleich mehrere Möglichkeiten – teilweise jedoch mit Mehrkosten verbunden.
TV-Einstellungen
Natürlich nutzen die Gerätehersteller die Möglichkeiten, die ihnen die digitale Technik bietet. So finden Sie im Einstellungsmenü oft zahlreiche Optionen, mit denen der Klang des Fernsehers beeinflusst werden kann. So können zum Beispiel Bässe betont oder Sprache hervorgehoben werden.
Viele Fernseher bieten auch unterschiedliche Modi wie „Musik“, „Sprache“ oder „Kino“ an, von deren Bezeichnung Sie sich aber nicht verwirren lassen sollten. Prüfen Sie einfach, welche Einstellung für Ihr Wohnzimmer am besten passt. Inzwischen gibt es auch Fernseher, die mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI), den Ton an das Programm anpassen.
Dennoch bleibt es dabei: Für den perfekten Sound muss Volumen her. Tieftöner, die auf der Rückseite des Fernsehers eingebaut werden, verbessern zwar das Klangvolumen, aber um zum Beispiel Surround-Sound wie im Kino zu erzeugen, führt kein Weg an zusätzlichen Geräten vorbei.
Soundbars und Soundplates
Zumindest gegen die dünnen Fernseher-Boxen lässt sich recht schnell mit einem sogenannten Soundbar entgegenkommen. Der riegelförmige Lautsprecher wird per HDMI- oder Lichtleiterkabel an den TV angeschlossen und hat oft zusätzlich einen externen Subwoofer im Paket, also eine kleine Box, die den Bass erzeugt. Dank ihrer kompakten Bauform passen Soundbars gut vor den Fernseher. Wer dort keinen Platz hat: Alternativ gibt es auch sogenannte Sounddecks, die tiefer und breiter gebaut sind, sodass der TV oben drauf stehen kann.
Interessant sind auch Soundbars mit Dolby Atmos. Diese werfen den Klang nicht nur nach vorne in den Raum, sondern auch an die Decke, von wo aus er wieder nach unten reflektiert wird. So donnert der Hubschrauber aus dem Film gefühlt auch über den Kopf des Zuschauers hinweg. Soundbars mit Dolby Atmos gibt es inzwischen von allen großen Herstellern. Wie so häufig bei Unterhaltungselektronik gilt auch hier: je teurer, desto besser. Allerdings bieten auch schon Einstiegsmodelle virtuellen Surroundsound auf Basis von Dolby Atmos.
Heimkino mit 5.1-Lautsprechersystem und AV-Receiver
Wenn Ihnen der virtuelle Raumklang nicht ausreicht, benötigen sie einen AV-Receiver mit einem kompletten Set an Lautsprechern. Nur so lässt sich ein 5.1-Surroundsound nach Dolby oder dts realisieren. 5.1 steht für fünf Lautsprecher (vorne links und rechts, vorne Mitte sowie Surround links und rechts) und einen Subwoofer, der für die Bässe zuständig ist.
Auch bei AV-Receiver und 5.1-Lautsprechersystemen sind den Preisen nach oben keine Grenzen gesetzt. Solche Systeme können auch kabellos installiert werden. Audio-Puristen schwören jedoch auf hochwertige Kabel.
Außerdem bieten die AV-Receiver eine Fülle an Einstellungen, sodass jeder Lautsprecher an den Raum bzw. Ihre Sitzposition angepasst werden kann. Wer nur etwas mehr Wumms für den nächsten Fernsehabend haben möchte, ist sicherlich bei einer kleiner dimensionierten Lösung wie einer Soundbar besser aufgehoben.
Kopfhörer
Den besten Ton, frei von jeglichen Geräuschen, wie raschelnden Chipstüten, bieten Over-Ear-Kopfhörer. Des Komforts wegen empfehlen wir kabellose Kopfhörer. Falls Ihr TV-Gerät nicht über Bluetooth verfügt, brauchen Sie neben den Hörern zusätzlich einen Bluetooth-Sender. Diese gibt es ab 20 Euro zu kaufen. Sie werden über den Klinkenanschluss mit dem Fernseher verbunden. Die Lösung bietet sich aber wohl nur an, wenn man alleine schaut.
Auch interessant: Der Fernseher ist das wichtigste Unterhaltungsgerät
Stereoanlage
Wer noch eine Musikanlage zu Hause hat kann diese ganz einfach mit dem Fernseher verbinden und so von den besseren Boxen und folglich einem besseren Ton profitieren. Das funktioniert über 3,5-mm-Klinkenkabel oder Cinch. Egal welche Stereoanlage Sie besitzen, die Boxen sind in fast allen Fällen besser, als die eingebauten des Fernsehers.
Lesen Sie bei unseren Kollegen von myHOMEBOOK: 5 praktische Ideen, um den Fernseher zu verstecken
Bluetooth-Boxen
Mit der immer größer werdenden Verbreitung von tragbaren Bluetooth-Lautsprechern ergibt sich eine Variante, die wohl kaum jemand auf dem Schirm hat. Die beliebten Boxen lassen sich kabellos ebenfalls mit dem TV-Gerät verbinden. Eine tolle Einsatzmöglichkeit für die zu Hause oft kaum genutzten Bluetooth-Lautsprecher. Auch hier benötigen Sie einen Fernseher mit Bluetooth oder einen externen Sender.