Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Browser-Version verschwindet

Bald Pflicht! Die neue PC-App von Sky Go im Test

Bild konnte nicht geladen werden
Andreas Filbig TECHBOOK
Andreas Filbig ehemaliger Redaktionsleiter

12. November 2018, 17:31 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Bislang sehen Nutzer von Sky Go die mobilen Inhalte des Bezahlsenders größtenteils über den Browser. Diese Version wird in wenigen Wochen aber abgeschaltet. Bereits jetzt bietet Sky eine App für Windows und Mac an, die Kunden in Zukunft nutzen sollen. TECHBOOK hat die App getestet und verrät, was der Umstieg für Folgen hat.

Artikel teilen

Der Zwangsumstieg auf die Desktop-App von Sky Go sorgte bei vielen Kunden im ersten Moment für Unmut. Schließlich ist die Einwahl über den Browser spielend einfach und gewohnt. Bereits Ende November soll es laut dem Sender soweit sein. Die neue App bringt im Test jedoch einige Vorteile gegenüber der Browserversion mit sich.

Sky Go bald nicht mehr über den Browser erreichbar!

Installation ist unkompliziert

Im Test funktionierten Download und Installation der App auf einem Mac und einem Windows-Rechner ohne Probleme und innerhalb kürzester Zeit. Gehen Sie dazu einfach auf die Downloadseite und wählen, je nach Betriebssystem, die entsprechende Datei aus. Dann einfach den Installer starten und die App ist auf Ihrem Rechner.

„Sky Go“-App einrichten

Beim Start der App öffnet sich ein Fenster, das auf den ersten Blick übersichtlich gestaltet ist. Die Mac- und die Windows-Version sind identisch. Bevor es losgeht, lohnt sich aber die Einrichtung. Dazu klicken Sie auf das Zahnrad-Symbol in der linken oberen Ecke und gelangen so ins Einstellungsmenü. Zunächst loggen Sie sich am besten über den zweiten Menüpunkt mit Ihren Accountdaten ein. Danach geht es ans Feintuning. Unter dem Menüpunkt „Einrichtung“ legen Sie die Audiospur und Untertitel der Inhalte fest. Sehen Sie zum Beispiel Serien immer auf Englisch mit Deutschen Untertiteln, dann lohnt sich diese Einstellung.

Unterschiede zwischen App und Browserversion

Bei den Funktionen kann die neue App im Vergleich zur Browserversion punkten. Der Umfang an Serien, Filmen und anderen Pay-TV-Übertragungen ist natürlich gleich, dafür spendiert Sky der Desktopversion einige Funktionen, die bereits aus der Smartphone-App von Sky Go gekannt sind. Diese haben im Test noch nicht alle reibungslos funktioniert. So konnten wir Inhalte, wie z.B. Folgen von Serien, noch nicht herunterladen. In der Theorie soll das aber klappen, was ein großer Mehrwert wäre – etwa wenn man im Flugzeug oder in der Bahn sitzt und keine Internetverbindung hat. Das Problem ist mittlerweile an Sky weitergeleitet. Die Möglichkeit, in der App angefangene Serien auf dem Receiver fortzusetzen, klappte dafür ohne Probleme.

Service-Hotline von Sky darf nichts mehr kosten
Mehr zum Thema

Sky Go auf dem Fernseher abspielen

Der Bezahlsender bietet Sky Go für mobile Endgeräte oder den PC an und da sollen sie auch bleiben. Es gibt also weder eine App für Smart TVs, noch ist es möglich, Sky Go über Apple TV auf den Fernseher zu bringen. Wer das möchte, schließt den heimischen Mac über ein HDMI-Kabel am TV an und spiegelt so das Bild. Bei Windows 10 ist dies leider nicht möglich.

Profilbild

TECHBOOK meint

„Sky-Kunden müssen keine Bedenken wegen der neuen App haben. Der Umstieg geht schnell und unkompliziert. Linux-Kunden schauen aber leider in die Röhre. Die App ist übersichtlich gestaltet, bis zum Start sollte der Bezahlsender allerdings noch die technischen Probleme beseitigen.“Andreas Filbig, Redakteur
Themen Sky

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.