
30. August 2018, 15:31 Uhr | Lesezeit: 7 Minuten
Samsung Antwort auf die OLED-Fernseher von LG heißt QLED: Die Premium-Fernseher sollen nicht nur besser, sondern auch größer und günstiger werden. Im Rahmen der IFA 2018 hat Samsung nun neue Modelle vorgestellt, teils sogar mit 8K-Auflösung. Macht das Sinn?
Jedes Jahr bringt der südkoreanische TV-Marktführer Samsung neue Fernseher auf den Markt. Seine Spitzenmodelle bezeichnet er seit 2017 als QLED. Neue Funktionen, besseres Bild, größere Bildschirmdiagonalen, schlichteres Design und günstigere Preise als bei den OLED-Konkurrenz sollen die Kunden locken. TECHBOOK zeigt, welche Modellreihen es 2018 bei 4K-Fernsehern gibt, was sie bieten und wie viel sie kosten.

Aus Serie 6 wird Serie 7
Die besonders beliebte und preislich attraktive 6er Serie wird in Serie 7 umgetauft und bekommt gleichzeitig ein technisches Upgrade: Die„Dynamic Crystal Color“-Technologie soll für bessere Farbdarstellung sorgen, die Kabelführung durch den Standfuß für wohnraumfreundliches Design und die smarte „One Remote Control“ für eine intuitive Steuerung. Zudem wird das fortschrittliche HDR10+ unterstützt, das für optimale Kontraste und Details in jeder Szene sorgt, sofern Bildmaterial in diesem Format vorliegt. HDR10+ ist das Konkurrenzformat zu Dolby Vision. Letzteres wird auch von den neuen Samsung-Modellen nicht unterstützt.
Auch interessant: Liebe TV-Hersteller – Schluss mit dem Kürzel-Wirrwarr!
Die 7er-Serie ist mit flachen Displays in einem großen Spektrum von 40 Zoll (100 cm) bis 75 Zoll (189 cm) Bilddiagonale erhältlich. Doch die beste Nachricht für Kunden: die Preise für die einzelnen Bilddiagonalen wurden gesenkt. So ist jetzt auch ein riesiger 75-Zöller für 2.799 Euro erhältlich. Und erfahrungsgemäß werden die Straßenpreise in den kommenden Monaten deutlich dadrunter liegen.
Preise für die Samsung Serie 7 (NU7199) mit flachem Bildschirm (flat)
40 Zoll – 629 Euro / 43 Zoll – 669 Euro
Preise für Samsung Serie 7 (NU7179) mit flachem Display (Flat)
49 Zoll – 849 Euro / 55 Zoll – 999 Euro / 65 Zoll – 1.699 Euro / 75 Zoll – 2.799 Euro
Preise für Samsung Serie 7 (NU7409) mit flachem Display (Flat)
43 Zoll – 895 Euro / 50 Zoll – 879 Euro / 55 Zoll – 929 Euro / 65 Zoll – 1.849 Euro
Anzeige: Den Samsung NU7409 mit 55 Zoll hier bei Amazon kaufen

Premium-TVs der Serie 8
Als preiswerten Einstieg in die Luxusklasse kann man die Serie 8 bezeichnen. Hier kombiniert Samsung anspruchsvolle Bildtechnologie mit schickem Design zu echten Hinguckern. Mit sogenanntem HDR 1000 (bei den 75- und 82-Zoll Modellen mit „HDR Extreme“) sollen vor allem HDR-Inhalte noch detailreicher dargestellt werden. Auch die Helligkeit von 1.000 Nits verspricht extrem strahlende Bilder insbesondere auch in hellen Räumen.
Anzeige: Mehr Infos zum Samsung NU8509 mit Curved Display bei Amazon
Damit die TVs auch frei im Raum aufgestellt gut aussehen, haben sie eine schön verkleidete Rückansicht. Beim Aufhängen ist besonders praktisch ein kaum sichtbares Kabel, das mit der externen One Connect Box verbindet. Diese beinhaltet alle wichtigen Anschlüsse sowie das Netzteil.
Auch interessant: Was können Fire TV, Chromecast und Apple TV wirklich?
Interessant ist auch der sogenannte „Ambient Mode“. Dabei kann der TV-Hintergrund mithilfe der SmartThings-App fotografiert werden und wird dann im Stand-by-Modus angezeigt. So verschwindet der Fernseher praktisch an der Wand. Alternativ können auch noch Uhrzeit, Wetter und Nachrichten eingeblendet werden.
Auch bei der Serie 8 wurden die Preise signifikant gesenkt und zudem ein neues Riesenmodell mit 82 Zoll (208 cm) für 4.699 Euro ins Angebot aufgenommen.
Preise für Samsung Serie 8 (NU8009) mit flachem Display (Flat)
49 Zoll – 1.079 Euro / 55 Zoll – 1.295 Euro / 65 Zoll – 1.799 Euro / 75 Zoll – 2.769 Euro / 82 Zoll – 3.819 Euro
Preise für Samsung Serie 8 (NU8509) mit gebogenem Display (Curved)
55 Zoll – 1.509 Euro / 65 Zoll – 1.879 Euro
Premium-Reihe QLED Q9, Q8 und Q7
Samsungs Antwort auf die OLED-Fernseher von LG heißt QLED. Dahinter verbirgt sich ein Display mit sogenannten Quantum-Dots: Das sind winzig kleine Partikel, die das Bild besonders hell und besonders farbig wirken lassen. Das hat seinen Preis: Die Quantum-Dot-Reihe von Samsung kommt preislich – je nach Ausstattung – schon an OLED-Fernseher heran.
Die Einstiegsreihe bildet das Modell Q7FN ohne externe Lautsprecher. Eine Version mit gekrümmten Bildschirm gibt es hier noch nicht.
Preise für Samsung QLED Q7FN mit flachem Display
55 Zoll – 1839 Euro / 65 Zoll – 2.799 Euro / 75 Zoll – 3.999 Euro
Die Bildqualität beim Modell Q8 ist gleich wie beim Q7, die Reihe hat allerdings ein integriertes 4.2-Soundsystem mit 60 Watt Leistung. Außerdem gibt es hier auch Modelle mit gekrümmten Displays.
Preise für Samsung QLED Q8F mit flachem Display
55 Zoll – 2.099 Euro / 65 Zoll – 2.849 Euro
Preise für Samsung QLED Q8C mit gebogenem Display
55 Zoll – 2159 Euro / 65 Zoll – 3.029 Euro
Das Top-Modell unter den QLED-Fernsehern ist der Samsungs Q9, das sich in einigen technischen Details vom Q8 unterscheidet: Die Gesamthelligkeit des Displays ist etwas höher, außerdem gibt es mit „Precision Black Ultimate“ eine Funktion, die für dunklere Schwarzwerte im Bild sorgt.
Preise für Samsung QLED Q8F mit flachem Display
55 Zoll – 2.699 Euro / 65 Zoll – 3.599 Euro / 75 Zoll – 5.499 Euro
Samsung The Frame 2.0
Mit The Frame führte Samsung 2017 ein TV-Modell ein, das nicht wie klassischer Fernseher, sondern wie ein riesiges Bild an der Wand mit Holz- oder Alu-Rahmen aussieht. Wenn der Fernseher nicht läuft, kann man etwa ein vorinstalliertes Motiv anzeigen lassen, dann wirkt The Frame tatsächlich wie ein großes Gemälde. Die Helligkeit des Raumes erkennt der TV dank verschiedener Sensoren automatisch und passt die Helligkeit des Bildes entsprechend an. Ein Bewegungssensor ist ebenfalls an Bord und erkennt, wenn sich jemand im Raum befindet. Ist das nicht der Fall, schaltet sich der Fernseher automatisch ab.

Die Technik der 2018er-Version The Frame ist mit Samsungs aktueller 6er-Reihe vergleichbar, ist also 4K- und HDR-fähig, hat aber kein QLED-Display. Anschlüsse für HDMI– oder Toslink-Kabel sind in einer separaten Box ausgegliedert und sind nicht am Display selbst, damit keine Kabel von der Wand herunterhängen. Einziges Verbindungsstück ist ein dünnes, transparentes Kabel zwischen TV und Box.
Preise für The Frame mit flachem Display
43 Zoll – 1.199 Euro / 55 Zoll – 1.799 Euro / 65 Zoll – 2.499 Euro
Samsung Q900 mit 8K-Auflösung
Noch mehr Pixel gibt es mit den Q900-Modellen, die Samsung auf der IFA 2018 vorstellte: Mit vierfacher 4K-Auflösung und wahnsinnigen 7680 x 4320 Pixeln toppen Sie noch einmal den Schärfegrad der aktuellen Generation. Außerdem rechnen Sie Full-HD- und 4K-Material auf 8K hoch. Um sein volles Potenzial zu entfalten, benötigt es allerdings auch Filme und Serien in der superhohen Auflösung – bis auf etwas Testmaterial gibt es da noch nicht viel, lediglich Fotos würden derzeit von der Auflösung profitieren. Zudem benötigen Käufer viel Platz im Wohnzimmer: Die Q900-Geräte gibt es erst ab Größen von 65 Zoll aufwärts. Bei kleineren Diagonalen würde der Effekt auch völlig verpuffen. Die neuen Geräte sollen noch in diesem Herbst auf den Markt kommen.
Preise für Samsung Q900 mit flachem Display
65 Zoll – 5.000 Euro / 75 Zoll – 7.000 Euro / 85 Zoll – 15.000 Euro
TECHBOOK meint
„So spektakulär 8K auch auf Ausstellungsstücken aussieht: Derzeit macht der Kauf wenig Sinn. Die Preise sind enorm, zudem unterstützen Dienste wie Netflix oder Amazon sowie TV-Sender die hohe Auflösung noch nicht. Und bis es soweit ist, werden noch viele Jahre vergehen. Die unglaubliche Detailschärfe lässt sich zudem nur auf riesigen TVs ab 65 Zoll wirklich wahrnehmen – nicht jeder hat aber Platz für einen metergroßen Fernseher im Wohnzimmer. “– Steven Plöger, Redaktionsleiter
Anzeige: Kein passender Fernseher dabei? Hier geht’s zur Übersicht aller Samsung Fernseher bei Amazon!
HDR, OLED, QLED Warum es sich jetzt lohnt, einen Oberklasse-TV zu kaufen
TV als Bilderrahmen Design-Fernseher „The Frame“ von Samsung wird noch flacher

Mehr Pixel, mehr Design Kunterbunt, rollbar und 8K – die TV-Trends der IFA 2019
2017er-Modelle für Schnäppchenjäger
Wer nicht die aktuellsten, sondern die preiswertesten Premium-TVs sucht, der sollte sich die Modelle von 2017 anschauen. Die sind immer noch auf dem Stand der Technik. Hier stellen wir die besten und günstigsten 4K-TVs von Sony, Samsung und LG vor: Warum es sich jetzt lohnt, einen Oberklasse-TV zu kaufen