27. November 2017, 16:18 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten
Moderne TV-Geräte werden immer größer, flacher und vielseitiger. Das Angebot ist groß, aber auch unübersichtlich. Ein Vergleichs-Test der Stiftung Warentest bringt etwas Licht ins Dunkel und zeigt wieder einmal, dass teuer nicht gleich besser sein muss.
Bei Fernsehern von Markenherstellern lohnt es sich nicht, für ein Oberklasse-Modell draufzuzahlen. Zu diesem Ergebnis kommt die Stiftung Warentest in einem Vergleich von zwei Dutzend großer (55 bis 58 Zoll) und mittelgroßer (49 bis 50 Zoll) TV-Geräte.
Selten deutlich besser als günstige TVs
Getestet wurden Geräte der Hersteller LG, Panasonic, Philips, Samsung und Sony („test“-Ausgabe 12/17). Die Preise lagen zwischen 675 und 2860 Euro. Kein einziger von zehn Oberklasse-Fernsehern war im Test deutlich besser als ein günstigeres Modell gleicher Größe des gleichen Herstellers. In zwei Fällen war das billigere Modell sogar leicht besser: Für 600 beziehungsweise 150 Euro weniger gab es unterm Strich sogar 0,1 beziehungsweise 0,2 Notenpunkte mehr.
TV-Test Gekürt! Die besten Fernseher des Jahres laut Stiftung Warentest
TVs 2022 Stiftung Warentest testet Fernseher – vor allem ein Hersteller überzeugt
32 bis 43 Zoll Günstige Fernseher vom Discounter fallen bei Stiftung Warentest durch
OLED lohnt sich noch nicht
Insgesamt schnitten alle getesteten Geräte mit einem „Gut“ ab. Dabei lag der beste Notenwert bei 1,7 und der schlechteste bei 2,5. Käufern raten die Warentester, nicht allzu sehr auf die technische Ausstattung zu schauen: Scheinobjektive, vom Hersteller aufgestellte Performance-Indizes oder reine Watt-Angaben würden nichts über die tatsächliche Bild- und Tonqualität aussagen.
Es komme darauf an, wie die Einzelteile als Gesamtsystem zusammenarbeiten. Interessenten sollten zudem kein Modell mit der neuen, noch recht teuren OLED-Technologie wählen, die derzeit kaum große Vorteile bringe. Hier lohne sich Abwarten.