Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Superschnelles Internet

Was ist Wi-Fi 6 und brauche ich es jetzt schon?

Wi-Fi 6 kommt
Der neue WLAN-Standard Wi-Fi 6 bringt viele Vorteile – wird sich aber wohl erst in ein paar Jahren bei Verbrauchern durchsetzen Foto: Getty Images
Adrian Mühlroth
Redakteur

10. Dezember 2020, 11:19 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten

Die Bezeichnung von WLAN-Standards ist mit kryptischen Zahlen- und Buchstabenfolgen wie IEEE 802.11 nicht wirklich nutzerfreundlich. Die dafür zuständige Wi-Fi Alliance will das nun ändern und betitelt das neue, superschnelle WLAN einfach mit „Wi-Fi 6“. TECHBOOK erklärt, was das genau ist, wie schnell das Internet damit wird und welche Router man dafür braucht.

Artikel teilen

Ein weiteres Plus von Wi-Fi 6 ist das verbesserte Sicherheitsniveau. „Zum Einsatz bei der Verschlüsselung der Funkverbindung kommt hier WPA3. Dabei wird der gleichbleibende WLAN-Schlüssel dazu verwendet, einen temporären Schlüssel für eine aktuelle Verbindung auszutauschen“, erklärt Prof. Peter Richert von der Fachhochschule Münster. Dieses Verfahren mache es deutlich schwieriger, die Verschlüsselung zu knacken.

WLAN bekommt neue Namen

Die neueste Wi-Fi-Generation „ax“ wird eines der größten Probleme, die der WLAN-Standard IEEE 802.11 in den letzten Jahren hatte, lösen: Endlich bekommt WLAN eine einfache und verständliche Bezeichnung! In einem Blogeintrag erklärte die Wi-Fi-Allianz, zu der auch Samsung, Microsoft und Sony gehören, dass WLAN-Versionen nun einfach nummeriert würden. So heißt der Vorgänger-Standard IEEE 802.11ac jetzt „Wi-Fi 5“, dessen Vorgänger IEEE 802.11n „Wi-Fi 4“ und das neue IEEE 802.11ax entsprechend „Wi-Fi 6“.

„Seit fast 20 Jahren müssen Nutzer technische Namenskonventionen durchsuchen, um herauszufinden, ob sie die neueste WLAN-Version haben“, so Wi-Fi-Alliance-Chef Edgar Figueroa. „Das neue Namens-Projekt soll sowohl Industrie und Nutzer helfen, ihr WLAN leichter zu verstehen.“

Neue Wi-Fi-Namen
Die verschiedenen Wi-Fi-Generationen sollen eigene Benutzeroberflächen-Symbole bekommen Foto: Wi-Fi Alliance

Was ist Wi-Fi 6?

Wi-Fi 6 (802.11ax) ist der Nachfolger des 2013 eingeführten ac-Standards (Wi-Fi 5). Was hat es mit der Nummer 802.11 auf sich? Diese Spezifikation ist der weltweit am weitesten verbreitete WLAN-Standard und wird vom dem Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) unterhalten. Damit wird sichergestellt, dass alle Geräte mit 802.11-Zertifizierung miteinander kompatibel sind. Es werden ständig neue Standards hinzugefügt, Wi-Fi 6 ist nur ein weiterer Schritt in der Entwicklung. Der aktuellste Standard Wi-Fi 5 ist schon einige Jahre alt und wurde bereits mehrmals erweitert.

Welche Funktionen bietet der Wi-Fi-6-Standard und wie schnell ist er?

Wi-Fi 6 wird Wi-Fi 5 ablösen, aber weiterhin die bereits bekannten Frequenzbänder 2,4 und 5 Gigahertz (GHz) nutzen. Früher nutzten Router zum Funken nur den Frequenzbereich von 2,4 GHz, dessen Vorteile unter anderem die hohe Reichweite bei gleichbleibender Sendeleistung und die gute Durchdringung von Wänden sind. Das 2,4-Gigahertz-Band ist allerdings oft überlastet, daher wechseln moderne Router regelmäßig je nach Auslastung zwischen den Bereichen 2,4 und 5 Gigahertz hin und her. Das sorgt unterm Strich für weniger Störungen und mehr Geschwindigkeit.

Neben „Multiple Input, Multiple Output“ (MIMO), mit dem die Nutzung mehrerer Antennen am Router verbessert wird, unterstützt Wi-Fi 6 nun eine neue Technologie mit dem sperrigen Namen MIMO-OFDM, eine Abkürzung für „Orthogonal Frequency Division Multiplexing“. OFDM reduziert bei vielen zeitgleichen Netzwerkzugriffen durch feinere Signalaufteilung Verzögerungen bei der Übertragung. Obwohl Wi-Fi 6 „nur“ eine ca. 37 Prozent höhere Datenübertragung als Wi-Fi 5 erreicht, steigt der Durchsatz dank OFDM um das Vierfache. Praktisch bedeutet das eine Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 11 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s), ein großer Sprung von den maximal 1,3 Gbit/s, die mit Wi-Fi 5 möglich sind. Ein Film mit hoher 4K-Auflösung wäre in wenigen Minuten so auf dem PC, Musik oder Fotos in weniger als einer Sekunde.

Mehr zum Thema

Muss ich für Wi-Fi 6 schon jetzt einen neuen Router kaufen?

Bereits jetzt gibt es einige Router auf dem Markt, die mit dem neuen Standard kompatibel sind. Damit können Sie sich auf Geräte vorbereiten, die die Geschwindigkeit des neuen Standards nutzen. Dazu zählen etwa aktuelle Smartphones und Laptops.

Der ASUS RT-AX88U wurde bereits 2018 auf der Technik-Messe CES vorgestellt und erreicht bis zu 6000 Mbit/s. Der Router ist bereits auf dem Markt. Auf der Computex 2018 hat ASUS mit dem AiMesh AX6100 zudem das erste Mesh-System für Wi-Fi 6 vorgestellt, mit dem man mehrere unterstützte Router zu einem Netzwerk für das ganze Zuhause zusammenschließen kann. Zu den unterstützten Geräten zählt unter anderen der ASUS RT-AX88U. Was genau ein Mesh-Netzwerk ist, erfahren Sie in diesem Artikel.

Seit ein paar Wochen gibt es außerdem die erste Fritzbox mit Wi-Fi 6. AVM hat der kleinen Fritzbox 7530 ein Upgrade verpasst. Das neue Modell heißt jetzt Fritzbox 7530 AX. Ebenfalls verfügbar sind der Netgear Nighthawk AX8 und der ASUS ROG GT-AX11000.

Um wirklich superschnelle Geschwindigkeiten von einem oder mehreren Gigabit pro Sekunde zu erreichen, müssen Sie natürlich auch den passenden Anschluss haben. Derzeit sind per DSL-Leitung und der neuen Super-Vectoring-Technologie Geschwindigkeiten bis zu 250 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) möglich, per Kabel 100 MBit/s. Schneller geht es noch mit einem Glasfaser-Anschluss.

Profilbild

TECHBOOK meint

„Wi-Fi 6 ist eine vielversprechende Technologie, die vor allem in der Industrie und in strapazierten Netzwerken Abhilfe schaffen kann. Für Verbraucher ist sie bislang eher ein nettes Extra, da die meisten Anschlüsse weit davon entfernt sind, Geschwindigkeiten zu liefern, für die es Wi-Fi 6 bräuchte.“Adrian Mühlroth, Redakteur
Themen Router WLAN

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.