Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Problemlos im Netz unterwegs

So schützen Sie den Browser vor Viren

Bild konnte nicht geladen werden
TECHBOOK Logo
TECHBOOK Redaktion

24. September 2017, 10:53 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Updates einschalten, Passwörter nicht im Klartext speichern und gefährliche Inhalte blockieren. Schon mit wenigen Handgriffen und Mausklicks lässt sich der Browser sicherer machen.

Artikel teilen

In den Standardeinstellungen sind die meisten Browser nicht sonderlich sicher. Doch es gibt zahlreiche Bordmittel und Zusatzprogramme, die das Fenster zum Internet ein wenig resistenter gegen Angriffe und Datenklau machen.

Automatische Updates

Damit keine unnötigen Sicherheitslücken den Computer angreifbar machen, rät die Zeitschrift „c’t“ (Ausgabe 20/17) zum Aktivieren der automatischen Updates des Browsers. So gelangen die neuesten Versionen selbst ohne aktives Handeln der Nutzer auf den Rechner. Wichtig: Auch die installierten Erweiterungen und Plug-ins müssen aktuell sein. Während Firefox und Chrome weitgehend selbst dafür sorgen, sollten Edge-Nutzer schauen, ob eine Erweiterung Auto-Updates aktiviert hat.

Player und Add-ons deaktivieren

Kaum ein Monat vergeht, ohne dass Sicherheitslücken im Flash Player von Adobe entdeckt und gestopft werden. Die „c’t“-Experten raten deswegen zum Abschalten von Flash und auch der Java-Runtime. Das geht in den Einstellungen unter „Inhalte“. Unter Umständen muss man sich erst die Erweiterten Einstellungen aufrufen. Beide Plug-ins sollten Nutzer nur auf vertrauenswürdigen Webseiten aktivieren.

Top-Artikel zum Thema
Router mal ausschalten

Mehr zum Thema

Passwörter besser nicht speichern

Die Passwort-Verwaltung im Browser ist praktisch, kann aber auch ein Sicherheitsrisiko sein. Denn im Normalfall werden die Zugangsdaten zu sensiblen Web-Diensten unverschlüsselt gespeichert, berichtet die Zeitschrift „c’t“. Dritte mit Zugang zum Computer könnten so Passwörter mit wenig Mühe auslesen. Der Rat der Experten: Die Passwort-Verwaltung von Edge und Chrome deaktivieren. Als Ersatz können Passwortmanager wie LastPass zum Einsatz kommen, die es auch als Erweiterung für beide Browser gibt.

Firefox-Nutzer können ihre gespeicherten Zugangsdaten mit einem Passwort absichern. Hier gilt aber: Wer das Passwort vergisst, kann nicht mehr in der praktischen Liste nachschlagen. Der Passwortschutz für die Zugangsdaten lässt sich in den Einstellungen unter „Sicherheit“ aktivieren.

Themen Browser Sicherheit

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.