Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
iCloud & Google Fotos

So deaktivieren Sie den automatischen Video-Upload in die Cloud

Ein Pärchen liegt im Bett. Beide halten ein Smartphone in den Händen
Wer nicht jedes aufgenommene Foto in der Cloud haben möchte, kann den automatischen Upload einfach deaktivieren. Foto: Fotolia
Philippe Fischer

6. Februar 2018, 11:11 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

iCloud und Google Fotos schieben unauffällig und im Hintergrund Ihre Fotos und Videos ins Internet. TECHBOOK erklärt, wie Sie den Cloud-Upload deaktivieren.

Artikel teilen

Schnell ein Foto geschossen oder ein Video gedreht und zack – schon liegen alle Inhalte in der Cloud. Der Upload passiert bei Google Fotos und der iCloud ganz automatisch, zumindest wenn WLAN in der Nähe ist. Und auch wenn der Service komfortabel ist: Manche Bilder und Videos sollten lieber privat bleiben, zumal oft auch weitere Familienmitglieder Zugriff auf die Daten haben. TECHBOOK erklärt, wie Sie den automatischen Cloud-Upload ausschalten.

Upload von Android mit Google Fotos ausschalten

Wenn Sie den automatischen Upload von Fotos in die Google-Cloud deaktivieren möchten, können sie das in der „Google Fotos“-App tun. Gehen Sie dort in der Navigationsleiste links auf Einstellungen und tippen Sie auf den ersten Punkt „Sichern und synchronisieren“. Deaktivieren Sie diesen Punkt und schon sollten keine Videos und Bilder mehr in der Cloud landen.

Mehr zum Thema

Synchronisation mit iCloud deaktivieren

Auch unter iOS können Sie den automatischen Upload von Fotos stoppen. Haben Sie ein iPhone, öffnen Sie dazu zuerst die iOS-Einstellungen. Gehen Sie dann auf den Menüpunkt „Fotos“. Dort können Sie den ersten Menüpunkt „iCloud-Fotomediathek“ abschalten.

Foto: TECHBOOK
Foto: TECHBOOK Foto: TECHBOOK

Sie möchten eine große Menge an Fotos ohne Cloud verschicken? Wir haben für Sie die besten Datendienste zusammengestellt.

Themen Datenschutz

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.