Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Ist das die Zukunft?

Hier kommen essbare Steaks aus einem 3D-Drucker

3D-Drucker druckt ein Steak
Dieser 3D-Drucker stellt Steaks her Foto: NOVAMEAT by EIT-Food
Madlen Schäfer

5. März 2019, 12:46 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

In Barcelona kommen die Steaks nicht aus der Fabrik, sondern aus dem Drucker. In nur zehn Minuten druckt ein spanisches Start-up vegane Steaks.

Artikel teilen

Es klingt wie in einem Science-Fiction-Film: Das spanische Start-up NOVAMEAT stellt womöglich das Essen der Zukunft her. Ihr veganes Steak wird zwar genauso wie das herkömmliche Steak in der Pfanne gebraten, ist aber von einem 3D-Drucker gedruckt worden.

Entwickelt wurde die Idee vom druckbaren pflanzlichen Fleischersatz für den Drucker von dem Forscher Giuseppe Scionti. Das synthetische Fleisch soll die Textur von Rindfleisch oder Hähnchen besitzen. Mit der Hilfe von pflanzlichen Proteinen, die Proteinkomplexe nachahmen, soll der herkömmliche Fleischgeschmack entstehen. Proteinkomplexe kommen in richtigem Fleisch vor.

Start-up will Problem lösen

„Das derzeitige Viehsystem ist für die Umwelt nicht nachhaltig und es ist wichtig, eine Lösung für dieses dringende Problem zu finden“, sagt Erfinder Giuseppe Scionti. Genau daran hat der Forscher in den vergangenen Jahren gearbeitet. „Nova Meat ist ein Start-up, das sich auf Lebensmitteltechnologie konzentriert und versucht, das derzeitige Viehsystem und die Lebensmittelversorgung so zu verändern, dass es in Zukunft Alternativen zu Tierfleisch gibt, in Supermärkten und auch in Restaurants“, sagt Scionti.

Youtube Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.
Mehr zum Thema

So wird das Steak gedruckt

Hergestellt werden die Steaks aus einer rötlichen Paste. Diese wird in den 3D-Drucker eingeführt. Durch eine Düse wird die Substanz zu einem Stück Fleisch geformt. „Diese von mir entwickelte Technologie ist in der Lage, Strategien für Bioprinting zu verwenden und diese anzupassen, um einen Fleischersatz zu erzeugen“, erklärt Scionti.

Der italienische Forscher versichert, er habe für sein Steak Rohstoffe verwendet, die sich nicht negativ auf die Umwelt auswirken. Deshalb habe er sich unter anderem gegen Avocado oder Quinoa entschieden, weil die steigende Nachfrage nach diesen importierten Lebensmitteln schlechte Auswirkungen auf die Umwelt haben würde.

Aktuell kostet der Druck von 100 Gramm Gemüsefleisch circa 3 US-Dollar (umgerechnet 2,65 Euro). Das soll sich aber ändern, sobald das Druck-Steak kompatibel für einen breiten Kundenkreis ist. Mit steigender Produktionsmenge würde der Preis sinken. Im vergangenen Sommer meldete der Italiener bereits ein Patent für sein Produkt an.

Nur an einer Sache scheint es derzeit noch zu haken, denn das synthetische Fleisch schmeckt noch nicht wie ein Rindersteak. Um genau dieses Problem zu beheben, hat sich Scionti bereits begonnen, sich mit Köchen auszutauschen.

Das will das Start-up ändern und ein Steak drucken können, das beides kann: Es soll die Textur von Rindfleisch besitzen und auch genauso schmecken. Einziger Dämpfer: Noch ist das Steak aus dem Drucker nicht für den Massenmarkt erhältlich, erst in fünf Jahren soll es laut dem Erfinder so weit sein. 

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.