Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Angeblicher PC-Support

Polizei warnt vor neuer Abzockmasche am Telefon

Bild konnte nicht geladen werden
TECHBOOK Logo
TECHBOOK Redaktion

28. Juli 2021, 20:51 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Aktuell häufen sich Betrugsanrufe angeblicher Mitarbeiter von Microsoft oder anderer IT-Unternehmen. Sie versprechen Hilfe bei einem Virenbefall des PCs, wollen aber Geld und Zugang zum System ergaunern. So schützen Sie sich.

Artikel teilen

„Hallo, Ihr PC ist von einem Virus befallen“ – wer solche Anrufe und dann Hilfsangebote von angeblichen Mitarbeitern großer IT-Firmen bekommt, legt am besten sofort wieder auf. Polizei und Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz berichten, dass sich aktuell Anrufe von Betrügern häufen. Diese wollen mit erfundenen Geschichten wie etwa einem von einem Virus verseuchten PC Geld und Daten ergaunern.

Virus auf PC? Hilfe nur gegen Zahlung

Gegen Zahlung wird Hilfe beim Entfernen des vermeintliche Virus auf dem PC angeboten. Mit Software und Fernzugriff lassen sich die Täter auf den Rechner des Opfers schalten. Dort spähen sie Daten wie Online-Banking-Zugänge und Kreditkarteninformationen aus. Oft erfolgen die Anrufe auf Englisch oder in gebrochenem Deutsch.

Am besten legt man in solchen Fällen sofort auf und meldet die und Nummer bei der Polizei und der Bundesnetzagentur. Aufforderungen der Anrufer sollte man keinesfalls folgen, keine Software herunterladen und auch keine Daten verraten. Ohne Auftrag rufen Computerfirmen nie an, so die Verbraucherschützer. Schon gar nicht, wenn der PC „nur“ von einem Virus befallen ist.

Häufig geben sich die Betrüger als Mitarbeiter von Microsoft aus. Diese Firma ruft nach eigenen Angaben aber nicht unaufgefordert an, um schadhafte Geräte zu reparieren. Und selbst offizielle Hilfe nach Support-Anfragen erfolgt fast immer per E-Mail, berichten die Verbraucherschützer.

Wer aber schon auf Anweisungen der Betrüger eingegangen sei, kappt den Rechner so schnell wie möglich vom Internet und Strom und meldet sich bei der Polizei, etwa bei der Internetwache des jeweiligen Bundeslandes.

Mehr zum Thema

Wehren Sie sich gegen den Telefon-Betrug!

Immer wieder werden Fälle bekannt, bei denen Betrüger ihre Opfer per Telefon kontaktieren und in die Falle locken. Die Methoden, die sie dabei nutzen, sind vielfältig. Doch Nutzer können sich wehren. Sie müssen nur einige Tipps beachten, die wir hier zusammengetragen haben:

Holen Sie sich mit der kostenlosen BUZZ-App die besten Tech-Storys auf Ihr Smartphone! Hier geht es zum Download für Ihr iPhone oder Android-Handy.

Mit Material von dpa

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.