Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Liste

Nicht rangehen! Anrufe von diesen Rufnummern sorgen aktuell für Ärger

In diesem Monat finden sich gleich mehrere Spam-Rufnummern aus den Niederlanden in der Liste
In diesem Monat finden sich gleich mehrere Spam-Rufnummern aus den Niederlanden in der Liste Foto: Getty Images
Rita Deutschbein, Redaktionsleiterin TECHBOOK
Redaktionsleiterin

7. Februar 2025, 10:54 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten

Jeder kennt es: Das Telefon klingelt und ein unbekannter Anrufer meldet sich. Dahinter verbergen sich nicht selten Spam-Anrufe mit wenig seriösem Hintergrund. TECHBOOK listet die Rufnummern auf, die derzeit besonders häufig für Ärger sorgen.

Artikel teilen

Sie rufen wiederholt an, unabhängig von der Tageszeit und oft mehrmals täglich – Callcenter. Über immer wechselnde Spam-Rufnummern versuchen sie, unbedarfte Nutzer per Telefon zu kontaktieren. Nicht selten auch mehrmals kurz hintereinander, was zusätzlich nervt. Oft übernehmen sogar Computer die Anrufe, die eine Telefonnummer häufig so lang testen, bis sie am anderen Ende eine Reaktion erhalten. In diesen Fällen hören Angerufene, die ein Telefonat einer solchen unbekannten Rufnummer annehmen, nicht selten auch ein Knacken und Rauschen in der Leitung, ehe sie – wenn überhaupt – mit einem Mitarbeiter verbunden werden.

Mit Spam-Anrufen dieser Art verfolgen Callcenter ein Ziel: Daten der angerufenen Person abzufragen und diese in fadenscheinige Gewinnspiele oder unseriöse Verträge zu locken. Im schlimmsten Fall wird so ein Anruf für den Empfänger also richtig teuer. Werbeanrufe dieser Art sind allerdings rechtlich verboten, wenn der Angerufene sie nicht explizit erlaubt hat. Das wissen natürlich auch die Firmen und Callcenter. Sie wechseln daher regelmäßig die Rufnummern, mit denen sie anrufen, um von sich abzulenken und Ärger zu vermeiden. Manchmal ändern sie die komplette Telefonnummer, manchmal nur die hinteren Ziffern.

Dementsprechend ändert sich auch die Liste der in einem Zeitraum aktiven Spam-Rufnummern stetig. Da ist es gut, dass viele Leidgeplagte die Spam-Rufnummern der Bundesnetzagentur melden. Diese hat die Möglichkeit, Strafen auszusprechen oder Telefonnummern sogar zu sperren. In jedem Fall legt sie aber eine Liste der Nummern an, die aktuell besonders aktiv sind.

Aktuelle Spam-Rufnummern laut Clever Dialer im Überblick

Auch der App-Betreiber „Clever Dialer“ geht ähnlich vor. Über dessen Anwendung können Nutzer Telefonnummern eingeben, von denen sie belästigt werden, und diese auf Wunsch auch blockieren. Auf Basis der Daten erstellt Clever Dialer jeden Monat eine Liste mit Spam-Rufnummern, die besonders häufig für Ärger sorgen. In vielen Fällen werden die entsprechenden Rufnummern zeitnah gesperrt.

TelefonnummerVorwahlArt des Anrufs
01573 9781469+49 (Deutschland)Krankenkasse
01573 9781457+49 (Deutschland)Gewinnspiel
0163 7256838+49 (Deutschland)Gewinnspiel
01525 6430870+49 (Deutschland)Gewinnspiel
+31 6 57113998+31 (Niederlande)Gewinnspiel
+31 6 58818175+31 (Niederlande)Verbraucherschutz
+31 6 20804727+31 (Niederlande)Datenschutz
01522 3576540+49 (Deutschland)Gewinnspiel
+31 6 58959518+31 (Niederlande)Verbraucherschutz
01525 6704456+49 (Deutschland)Stromvertrag
Stand: Februar 2025

Wie man beim Januar-Rückblick von Clever-Dialer sieh, stehen wir vor den gleichen Problemen wie zum Jahreswechsel. Spam-Anrufe aus den Niederlanden halten an und mischen sich unter die unseriösen Nummern aus Deutschland. Eine häufige Masche sind Versprechen auf günstigere Krankenkassenbeiträge. Fälle dieser Art belegen die ersten beiden Plätze der Liste und scheinen aus einem Haus zu kommen. Denn schaut man sich die Spam-Rufnummern an, erkennt man, dass sich lediglich die letzten Ziffern unterscheiden: 01573 9781469 und 01573 9781457.

Betrüger gehen gern so vor, da sich dadurch eventuelle Sperren von Rufnummern umgehen lassen. Für Betroffene ist es daher ratsam, nicht die komplette Spam-Rufnummer, sondern deren Rufnummernbereich zu sperren. Das funktioniert beispielsweise mit Routern wie der Fritzbox. Dazu unten aber mehr.

Tellows listet ebenfalls aktuelle Spam-Rufnummern

Tellows“ ist ein weiterer Sammelpunkt, an den Betroffene lästige Anrufe melden können. Anders als Clever Dialer listet die Plattform meist weniger Spam-Rufnummern, ist dafür aber etwas aktueller. Denn Tellows arbeitet anders als Clever Dialer nicht mit einem Rückblick. Vor folgenden Rufnummern warnt die Plattform aktuell:

TelefonnummerVorwahlArt des Anrufs
030330752512 +49 (Deutschland)Telefonterror
015510554187 +49 (Deutschland)Werbung
052048714421 +49 (Deutschland)Personalvermittlung
04085598783 +49 (Deutschland)Gewinnspiel
01626090417 +49 (Deutschland)Vermarkter
Stand: Februar 2025
Mehr zum Thema

Spam-Anrufe blockieren

Zum Glück können Verbraucher aber etwas gegen den Telefon-Spam unternehmen. Hat man einen langen Atem, kann man Anrufe unbekannter Rufnummern einfach ignorieren. Noch besser ist es aber, im Internet deren Ursprung zu ermitteln. Dafür geben Verbraucher eine immer wieder auf ihrem Telefon auftauchende Spam-Telefonnummer entweder in die Suchleiste ihres Browsers ein. Sie können aber auch die Rückwärtssuche von Clever Dialer, Tellows oder ähnlichen Anbietern nutzen. Häufig lässt sich so erkennen, wer hinter den Anrufen steckt.

Ist die Nummer fragwürdig, lässt sie sich über die meisten Router und Smartphones ganz einfach und kostenfrei sperren.

Lesen Sie auch: So finden Sie leicht den Besitzer einer unbekannten Handynummer heraus

Übers Festnetz

Viele Router von Netgear, D-Link, die Fritzboxen von AVM und weitere ermöglichen es im Menü unter dem Reiter „Telefon“ oder „Festnetz“, Rufnummern zu blockieren. Anrufe von diesen Anschlüssen werden dann nicht mehr ans Telefon durchgestellt. Es klingelt dann ganz einfach nicht mehr und der Anschlussinhaber wird nicht weiter belästigt.

Auf einigen Routern wie der Fritzbox klappt das sogar für mehrere Rufnummernbereiche. Man gibt einfach den Beginn der Nummer ein, lässt aber die Endziffern, die von den Betrügern häufig verändert werden, frei. Die Sperre greift dann für alle Anrufe mit dieser Ziffernfolge.

Auf Android-Smartphones

Auch Besitzer eines Android-Handys können Spam-Telefonnummern über ihren Google-Account sperren. Dazu öffnen sie die Telefon-App ihres Smartphones und klicken in der oberen rechten Ecke auf das Symbol mit den drei Punkten. Unter „Spam“ oder „Blockieren“ lassen sich hier nun alle unerwünschten Nummern eingeben. Wer mag, kann sogar alle unbekannten Rufnummern ignorieren. Dann stellt das Handy nur noch Anrufe von Kontakten durch, die im Adressbuch gespeichert sind.

Wie das Blockieren ungewollter Rufnummern funktioniert, erfahren Sie in unserem Video:

Auf dem iPhone

Natürlich funktioniert das Sperren bestimmter Rufnummern auch auf dem iPhone von Apple. Dafür gehen Nutzer in ihre Anrufliste und wählen den entsprechenden Anruf aus. Klicken Sie auf den Button für weitere Informationen, dann öffnet sich eine neue Seite, auf der unten der Befehl „Anrufer blockieren“ eingeblendet ist.

Lesen Sie mehr dazu: So schalten Sie Anrufe Unbekannter auf dem iPhone stumm

Rufen Firmen über eine blockierte Rufnummer an, können sie zwar weiterhin eine Voicemail-Nachricht hinterlassen, der Angerufene erhält jedoch keine Mitteilung darüber. Sie erfahren auch nicht, dass sie vom Empfänger blockiert worden sind.

Themen Betrug News Recht Telefonieren Tipps und Tricks
Technik-Angebote entdecken bei kaufDA
Logo KaufDA
Anzeige
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.