Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Bis zu 20 Prozent

Bestimmte Tarife bei Telekom, Vodafone und O2 jetzt deutlich teurer

Mann mit Smartphone in der Hand.
Auch bei der Telekom, Vodafone und O2 werden einige Tarife teurer. Foto: Getty Images
Rita Deutschbein, Redaktionsleiterin TECHBOOK
Redaktionsleiterin

9. November 2022, 13:06 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Viele Anbieter und Hersteller geben derzeit Preissteigerungen für ihre Dienste und Produkte bekannt. Auch die Netzbetreiber Telekom, Vodafone und O2 haben die Preise angehoben. Betroffen sind die mobilen Internet-Flatrates.

Artikel teilen

Bei der Deutschen Telekom liegt der Preisanstieg der DayFlats bereits einen Monat zurück. Nun folgen Vodafone und O2, die die Preise für ihre mobilen Internet-Tagesflats ebenfalls anheben. Bis zu 20 Prozent mehr müssen Kunden künftig bezahlen.

Deutsche Telekom ist der Vorreiter

Sowohl Vertrags- als auch Prepaid-Kunden können sich nach Bedarf Internet-Tagesflats buchen, mit denen sie in ganz Deutschland surfen können. Das ist beispielsweise dann praktisch, wenn das Datenvolumen des Handytarifes nicht ausreicht oder sie ansonsten gar kein mobiles Internet nutzen. Aufgrund des meist hohen Inklusivvolumens lässt sich mit den DayFlats nahezu surfen wie zuhause.

Die Deutsche Telekom hat den Tarif DayFlat umlimited bereits Anfang Oktober verteuert. Statt bis dahin 5,95 Euro zahlen Kunden seither 6,95 Euro für die Buchung der 24-Stunden-Flat. Der Tarif lässt sich in Deutschland sowie in der Ländergruppe 1 (EU- und EWR-Länder) inklusive Schweiz und Groß­bri­tan­nien nutzen und bieten für 24 Stunden ab Buchung unbegrenztes und ungedrosseltes Datenvolumen. Das Angebot steht sowohl für Tablet- als auch Smartphone-Nutzer zur Verfügung.

Lesen Sie auch: Handytarife bei der Telekom – mehr Daten, aber etwas fehlt

Mehr zum Thema

Auch Vodafone und O2 machen Internet-Tagesflats teurer

Die Netzbetreiber Vodafone und O2 machen es der Telekom nun gleich. Auch hier sind die jeweiligen Internet-Tagesflats teurer als bisher. Anders als bei der Telekom betrifft die Preissteigerung aber nicht alle Kunden.

Vodafone erhöht die Preise für die Option DataPush für Vertragskunden, lässt die Kosten für die Prepaid-Optionen hingegen unangetastet. Bislang gab es die unlimiterte Internet-Tagesflat DataPush bei Vodafone für 5,99 Euro. Mittlerweile ist der Preis pro 24 Stunden aber auf 6,99 Euro geklettert. Buchen lässt sich die DayFlat in allen GigaMobil- und GigaMobil-Young-Tarifen über die Vodafone-App. Wie bei allen Internet-Tagesflats dieser Art endet die Option nach Ablauf der 24 Stunden automatisch, es tritt dann wieder das Datenvolumen des eigentlich gebuchten Handytarifes in Kraft.

Prepaid-Kunden von Vodafone können zwischen zwei Internet-Tagesflats wählen, die Vodafone bislang nicht teurer gemacht hat. Zum einen gibt es die DayFlat 10 GB für 4,99 Euro, zum anderen die DayFlat Unlimited für 6,99 Euro. Letztere bietet allerdings trotz ihres Namens kein unlimitertes Datenvolumen, sondern ist auf 100 GB begrenzt. Somit ist die Option unterm Strich sogar teurer als das verteuerte Vertrags-Pendant. Buchen lassen sich beide DayFlats per SMS „Day“ oder „Day100“ an die 80808.

Auch bei O2 steigt der Preis für die Internet-Tagesflat um 1 Euro. Statt 4,99 Euro berechnet der Anbieter nun 5,99 Euro für das Angebot und ist somit etwas günstiger als die beiden Mitbewerber. Der neue Preis gilt sowohl für das Day Pack Unlimited für Vertragskunden als auch für das Paket Day Pack L für Prepaid-Nutzer. Bei letzterem ist das inkludierte Datenvolumen auf 25 GB beschränkt.

Ein Euro mehr pro Buchung klingen nach nicht sehr viel, häufen sich bei mehrfacher Nutzung aber schnell. Immerhin sprechen wir bei O2 von einer Preiserhöhung um 20 Prozent und bei Vodafone und der Telekom von knapp 17 Prozent.

Themen Handytarife O2 Prepaid Telekom Vodafone

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.