Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Mobilfunk

Schock für Kunden! Telekom schafft beliebten Dienst ersatzlos ab 

Telekom
Telekom muss StreamOn-Option streichen Foto: Getty Images
Rita Deutschbein, Redaktionsleiterin TECHBOOK
Redaktionsleiterin

2. Mai 2022, 14:31 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Kunden mit einem Handytarif der Telekom konnten dank der StreamOn-Option bislang beliebig lange Streaming-Dienste nutzen, ohne ihr gebuchtes Datenvolumen dafür zu verbrauchen. Doch nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs hat die Bundesnetzagentur die Option nun für unzulässig erklärt. Sie wird daher abgeschafft.

Artikel teilen

StreamOn verstößt laut Gericht gegen die Netzneutralität. Sie darf von der Telekom somit nicht mehr angeboten werden – auch nicht in Bestandstarifen. Für Kunden bedeutet die Entscheidung eine enorme Umstellung, da die Mobilfunktarife mit dem Wegfall von StreamOn deutlich an Mehrwert verlieren.

StreamOn fällt ersatzlos weg

Bei StreamOn handelt es sich um eine kostenlose Option, die Telekom-Kunden zu ihren Mobilfunkverträgen zubuchen können. Die Telekom ist dafür eine Partnerschaft mit mehr als 280 Streaming- und Multimedia-Diensten eingegangen, darunter große Namen wie Netflix, Disney+ und Spotify, aber auch Apple Music, Twitch und Instagram. Statt für die Nutzung der Dienste Datenvolumen zu verbrauchen, laufen sie EU-weit über eine Flatrate. Doch genau hier liegt das Problem, da Angebote wie StreamOn den Datenverkehr nicht gleich behandeln und somit gegen die Netzneutralität verstoßen.

Die Telekom muss die Neuvermarktung der Option daher bis zum 1. Juli 2022 einstellen. In Bestandstarifen darf die Option längstens noch bis Ende März 2023 angeboten werden. Dann verschwindet sie ersatzlos. Ein Sonderkündigungsrecht haben Kunden durch den Wegfall von StreamOn allerdings nicht, da es sich hierbei nur um eine Zusatzoption und keinen festen Vertragsbestandteil handelt. Sie zahlen weiterhin den gleichen Tarifpreis, müssen dafür aber auf die Option verzichten.

Das ist besonders bitter, da die Mobilfunktarife der Telekom nicht günstig sind. Das kleinste Angebot mit Allnet-Flat für Telefonie und SMS sowie 6 GB Daten kostet immerhin 39,95 Euro im Monat, bei einer Laufzeit von 24 Monaten. Zwar ist hier die 5G-Option bereits enthalten, doch ist das Angebot ohne das Alleinstellungsmerkmal StreamOn nicht mehr wirklich attraktiv. Zum Vergleich: Bei Congstar gibt es einen Tarif mit 15 GB Daten bereits für 22 Euro im Monat, Edeka Smart bietet zum Beispiel einen Tarif mit 5 GB Daten für knappe 15 Euro monatlich an. Beide Anbieter agieren im Netz der Telekom.

Lesen Sie auch: Verbraucherzentrale mahnt Telekom, Vodafone und O2 ab

Werden die Tarife jetzt günstiger?

Die Bundesnetzagentur sieht im Wegfall von StreamOn und ähnlichen Optionen wie beispielsweise dem Vodafone Pass hingegen positive Auswirkung auf den deutschen Mobilfunkmarkt. „Wir erwarten, dass die Anbieter nun Tarife mit höheren Datenvolumina oder günstigere Mobilfunk-Flatratetarife anbieten. Verbraucherinnen und Verbraucher werden davon profitieren,“ so Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Ob die Telekom nach dem Wegfall von StreamOn ihre Tarife aber wirklich überarbeitet, ist fraglich.

Mehr zum Thema

Quelle

Themen Handytarife Telekom

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.