
29. September 2020, 22:00 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten
Mit dem WLR-755 hat der Hersteller Maginon einen WLAN-Repeater im Angebot, der bereits für unter 30 Euro zu haben ist. Noch günstiger lässt er sich im Angebot von Aldi erwerben. Der Lebensmittel-Discounter bietet den Maginon WLR-755 immer mal wieder an. Das Gerät verspricht schnelles WLAN in jede Ecke des Hauses zu bringen soll sogar als eigenständiger Router fungieren können. TECHBOOK hat ihn ausprobiert und verrät, ob sich der Kauf lohnt.
Besonders in größeren Wohnungen oder Häusern kommt das WLAN-Signal nicht überall hin, hohe Decken oder dicke Wände können es abschwächen. Die Folge: Der Router steht im Wohnzimmer, aber schon im Bad oder im Kinderzimmer ist das Internet lahm. Abhilfe schaffen sogenannte Repeater. Die handflächengroßen Geräte werden einfach in die Steckdosen von Räumen mit schlechtem Empfang gesteckt, dort greifen sie das schwache Signal auf, wiederholen (engl. „repeat“) und verstärken es.
Solche Repeater gibt es von vielen Herstellern. Bekannt sind beispielsweise die Modelle von AVM, D-Link oder Netgear. Aber auch Maginon bietet mit dem WLR-755 einen passenden WLAN-Verstärker an. Der Vorteil hier – er kostet weniger als 30 Euro. Doch taugt er für den günstigen Preis wirklich etwas? TECHBOOK hat ihn getestet.
Das kann der Maginon WLR-755

Bei dem WLAN-Repeater handelt es sich um einen sogenannten Dual-Band-Verstärker. Das bedeutet, dass zwei Frequenzbänder abgedeckt werden – einmal im Bereich 2,4 Gigahertz (GHz) für Download-Geschwindigkeiten bis zu 300 Megabit pro Sekunde (MBit/s) und einmal im Bereich 5 GHz mit bis zu 433 MBit/s. Der Vorteil: Ist eines der Frequenzbänder überlastet, wird automatisch auf das andere gewechselt. Diese Funktion kann der Repeater allerdings nur nutzen, wenn der im Heimnetz betriebene Router die Frequenzen ebenfalls beherrscht. Die meisten aktuellen Geräte können dies. Eine ausführliche Erklärung der verschiedenen Fachbegriffe finden Sie in diesem Artikel.
Die Anschlüsse
Auf der Unterseite des Maginon WLR-755 befinden sich einige Tasten und Anschlüsse, etwa für ein LAN-Kabel. Damit können Sie den Repeater sogar als kleinen WLAN-Router benutzen und ihn direkt an einer Internetquelle andocken, etwa um WLAN für die gesamte Wohnung zur Verfügung zu stellen. Mit einem kleinen Schalter wechseln Sie zwischen Router- und Repeater-Funktion. Die LAN-Buchse lässt sich alternativ für NAS-Server oder IP-Kameras nutzen.
Praktisch ist die kleine WPS-Taste: Hier können Sie mit einem Fingerdruck Geräte wie Smartphones oder Laptops an den Repeater docken.
So richten Sie den Maginon WLR-755 ein
Die Einrichtung des Maginon-Repeaters ist denkbar einfach.
1. Zuerst installieren Sie die kostenlose App, die im Apple App Store und im Google Play Store verfügbar ist
2. Wählen Sie das Modell aus der Liste aus
3. Verbinden Sie Ihr Smartphone per WLAN mit dem Repeater
4. Bestätigen Sie die Verbindung mit dem Repeater
5. Wählen Sie das WLAN-Netz, das Sie mit dem Repeater erweitern wollen und geben Sie das Passwort ein. Bestätigen Sie die Auswahl mit einem Klick auf das Häkchen
5. Fertig, der Repeater ist nun eingerichtet. Sie können die Einrichtung mit einem Klick auf das Häkchen bestätigen
Eine manuelle Installation ist ebenfalls möglich, die Anweisungen dafür finden Sie in der beigelegten Anleitung.

Nie mehr lahmes Internet Wie Repeater Ihr WLAN schneller machen

Tipps und Tricks So können Sie das WLAN mit den Nachbarn teilen

Gaming Mit nur einer Einstellung die WLAN-Geschwindigkeit auf der PlayStation verbessern
Wie schnell ist das Gerät in der Praxis?
Geschwindigkeiten als Repeater
Verbinden wir unseren PC ohne Repeater mit dem WLAN, erreichen wir Geschwindigkeiten von 12,4 Megabit pro Sekunde (MBit/s). Mit dem Repeater konnten wir über eine Kabelverbindung eine Downloadgeschwindigkeit von knapp 6 MBit/s erreichen. Nachdem wir den PC über WLAN mit dem Repeater verbunden haben, ist nach einem erneuten Test die Geschwindigkeit auf 5,6 MBit/s gefallen – die Datenrate wurde also mehr als halbiert!

Geschwindigkeiten als Router
Um die Router-Funktion des Maginon zu testen, haben wir das Gerät per Kabel an eine Internetquelle angeschlossen. Damit steht immer noch eine Buchse für eine Kabelverbindung mit einem Laptop oder PC zu Verfügung – praktisch! Zwar sind die Geschwindigkeiten im Router-Modus deutlich höher, aber wir hätten mehr erwartet, vor allem nach den vollmundigen Geschwindigkeits-Versprechen auf der Packung. Unser PC konnte über das Netzwerkkabel Daten mit bis zu 93,8 MBit/s runterladen. Über die WLAN-Verbindung ist dieser recht gute Wert auf mickrige 12,7 MBit/s gefallen. Zum Vergleich: Mit dem PC direkt an der Internetquelle angeschlossen beschleunigen wir auf 373,8 MBit/s. Das ist fast das Vierfache dessen, was wir über den Maginon erreichen konnten.
TECHBOOK meint
„Auf dem Papier hat der Maginon WLR-755 durchaus viel zu bieten, auch die Einrichtung klappte problemlos. Im Test von TECHBOOK enttäuschte aber die Geschwindigkeit, teilweise werden die Downloadgeschwindigkeiten im Repeater-Modus halbiert. Auch als Router-Ersatz enttäuschte der Maginon im WLAN-Modus. Hier sind selbst die veranschlagten 30 Euro zu viel. Unser Tipp: Geben Sie lieber ein paar Euro mehr aus und kaufen Sie etwa ein Modell von AVM, Devolo oder Netgear.“ – Steven Plöger, Redaktionsleiter