Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Bei Preiserhöhung

Darauf sollte man beim Sonderkündigungsrecht für Internetverträge achten

Bild konnte nicht geladen werden
dpa

14. März 2023, 7:57 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Erhöht der Internetanbieter die Preise, gibt es oft ein Sonderkündigungsrecht. Will man den Provider tatsächlich wechseln, lohnt es sich, einige Faktoren zu beachten.

Artikel teilen

Wem per Brief oder E-Mail eine Preiserhöhung für den Internetanschluss ins Haus flattert, sollte einen Blick in die AGB werfen. Darin kann das Sonderkündigungsrecht für Internetverträge bei Erhöhungen bis maximal fünf Prozent ausgeschlossen sein. Ansonsten sollte das Augenmerk der Frist gelten, innerhalb derer man von seinem außerordentlichen Kündigungsrecht wegen der Preiserhöhung Gebrauch machen kann.

Lesen Sie auch: Darum sollten Sie Online-Verträge besser selbst kündigen

Mehr zum Thema

Das gibt es beim Sonderkündigungsrecht für Internetverträge zu beachten

Ob man aber wirklich kündigen möchte oder nicht, sollte wohlüberlegt sein, berichtet das Telekommunikationsportal „Teltarif.de“. Folgende Punkte gilt es abzuwägen und zu beachten:

  1. Gibt es einen anderen Provider, der einen ähnlich schnellen Anschluss zu einem günstigeren Preis am Wohnort anbietet?
  2. Gibt es zum Vertrag eine Festnetznummer, die man im Falle einer Kündigung behalten möchte?
  3. Falls ja: Bei einer außerordentlichen Kündigung muss der Kunde selbst tätig werden und im Kündigungsprozess die Frage „Soll die Rufnummer portiert werden“ mit „Ja“ beantworten. Auch beim neuen Provider muss aktiv darauf hingewiesen werden, dass der alte Anschluss bereits gekündigt wurde und die Rufnummer portiert werden soll.
  4. Läuft der Vertrag schon länger als 24 Monate? In diesem Fall ist eine außerordentliche Kündigung gar nicht notwendig, weil die reguläre Kündigungsfrist dann seit Ende 2021 ohnehin nur noch einen Monat beträgt. In diesem Fall ist es einfacher, den neuen Anbieter mit Kündigung und Portierung zu beauftragen.
  5. Die alte Festnetzrufnummer muss nicht portiert werden, weil sie einem nicht wichtig ist oder weil sie nicht mehr benötigt wird? Dann sollte man wichtigen Kontakten für alle Fälle trotzdem rechtzeitig den Wegfall der Nummer und gegebenenfalls eine neue oder alternative Nummer mitteilen.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.