Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Nicht mehr sicher

Bekannter Hersteller ruft zur Entsorgung bestimmter Router auf

D-Link warnt aktuell davor, bestimmt Router weiter zu verwenden
D-Link warnt aktuell davor, bestimmt Router weiter zu verwenden Foto: Getty Images
Rita Deutschbein, Redaktionsleiterin TECHBOOK
Redaktionsleiterin

23. Januar 2025, 17:34 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Technische Geräte bekommen zumeist Updates, um sie mit neuen Funktionen zu versorgen und sie möglichst lange auf dem aktuellen Stand der Sicherheit zu behalten. Irgendwann laufen diese Updates aber aus, die Geräte werden unsicher. So aktuell auch bei Routern eines bekannten Herstellers.

Artikel teilen

D-Link gehört zu den bekannteren Anbietern von Routern auf dem Markt. Der Hersteller vertreibt seine Geräte nicht nur in Europa, sondern auch in den USA. Nutzer sollten jetzt aber genau prüfen, welches Modell sie in Betrieb haben. Denn D-Link ruft in einem aktuellen Sicherheitshinweis dazu auf, bestimmte Router auszumustern und gegen neuere Modelle zu ersetzen.

Anlass für diesen Hinweis ist eine kürzlich vom Sicherheitsforscher „delsploit“ entdeckte Schwachstelle. Diese erlaubt es Angreifern aus der Ferne Schadcode auf den betroffenen Modellen auszuführen, indem sie einen Pufferüberlauf („Buffer Overflow“) nutzen. Laut D-Link sind davon jedoch nur ältere Router betroffen, die ohnehin den Status EOL haben.

EOL steht für „End of Life“ und bezeichnet Geräte, die mittlerweile weder Sicherheitspatches noch Updates erhalten. In der Regel stellen Hersteller in diesen Fällen die gesamte Entwicklung und den Kundensupport ein. Entsprechende Router sind somit ausgemustert und werden vom Hersteller nicht mehr unterstützt. D-Link wird dementsprechend keinen Patch für die Sicherheitslücke liefern und empfiehlt Nutzern daher, die betroffenen Router auszumustern und zu ersetzen. Jede weitere Verwendung der Produkte sei ein Risiko für die daran angeschlossenen Geräte, so der Hersteller.

Mehr zum Thema

In seinem aktuellen Sicherheitshinweis listet D-Link sechs Router, die den EOL-Status haben und von der Sicherheitslücke betroffen sind. Dabei handelt es sich um folgende Modelle:

  • DSR-150
  • DSR-150N
  • DSR-250
  • DSR-250N
  • DSR-500N
  • DSR-1000N

Während die 150er- und 250er-Modelle Anfang 2024 den Status EOL erreicht haben, sind die letzten beiden Router der Liste schon deutlich früher ausgemustert worden. Sie erhalten bereits seit Herbst 2015 keine Updates mehr.

Prinzipiell raten Hersteller immer, Router mit der aktuellsten Firmware zu betreiben. Nur so kann gewährleistet werden, dass sie auf dem aktuellen Stand der Sicherheit sind. Schwachstellen lassen sich dann vergleichsweise zuverlässig und schnell fixen. Auch AVM listet auf seiner Website die Geräte, die mittlerweile veraltet sind und daher ausgetauscht werden sollten. Haben Nutzer einen solchen Router in Betrieb, sollten sie sich nach einem alternativen, neueren Modell umsehen.

Themen News Router Sicherheit

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.