
26. März 2025, 17:16 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten
Vom bundesweiten Warntag werden die meisten schon gehört haben. Doch wenn es um Notfallwarnungen geht, ist mehr immer besser. Deshalb unterstützen neue Radios mit DAB+ bald ein fortschrittliches Warnsystem.
Ein neues Logo macht in Zukunft Digitalradios mit einer entscheidenden Sicherheitsfunktion leichter erkennbar. Gemeint ist die ASA-Kennzeichnung (Automatic Safety Alert), die aufzeigt, ob ein Gerät amtliche Notfallwarnungen automatisch wiedergeben kann. Der Vorteil: Nutzer erhalten auch dann Informationen, wenn andere Kanäle wie Mobilfunk und Internet unterbrochen sind.
Notfallfunktion klar für Käufer erkennbar
Verantwortlich für das ASA-System ist WorldDAB, eine gemeinnützige Organisation, die die Entwicklung der Standards DAB und DAB+ beaufsichtigt. In einer Pressemeldung schreibt das Digitalradio Büro Deutschland, dass entsprechende Geräte „die Bevölkerung in Not- und Krisenfällen mit verlässlichen Sicherheitsmeldungen im Radio“ versorgen können.
Um eine Zertifizierung zu erhalten, hat WorldDAB den Prozess für Hersteller so einfach wie möglich gehalten. Eigenen Angaben zufolge solle es weniger als zwei Wochen dauern, bis die Prüfung abgeschlossen ist. DTG Testing aus London ist mit dem Testverfahren betraut. Die Prüfstelle vergibt das Logo sowohl an Radio-Geräte für den Haushalt als auch für den Einbau in Autos.
Wie funktioniert ASA?
Das Notfallsystem ist, wie der Name schon sagt, komplett automatisiert. Es ist in der Lage, Geräte aus dem Stand-by aufzuwecken, um Warnmeldungen auszuspielen. Da DAB+ auf anderen Wellenlängen sendet, ist es nicht vom Ausfall anderer Netzwerke wie etwa Mobilfunk oder Fernsehen betroffen.
Durch regionale Anpassung ist sichergestellt, dass Warnungen nur für tatsächlich betroffene Regionen erscheinen. ASA ermöglicht es, Warnsignale und Durchsagen auditiv und Textmeldungen direkt auf dem Radiodisplay auszugeben. Die Technologie wurde erstmals im Rahmen des bundesweiten Warntags im September 2024 getestet.

UKW-Frequenzen laufen aus Abschaltung von analogem Radio in erstem Bundesland angekündigt

MDR stoppt Netzausbau UKW-Zoff: Droht das Radio-Aus am 1. Juli?

„Warntag“ am 8. Dezember Diese Smartphone-Einstellung sollte man jetzt unbedingt aktivieren
ASA-zertifizierte Modelle ab Mitte 2025
Dem Digitalradio Büro Deutschland zufolge sollen ab Mitte 2025 „neue Gerätegenerationen von DAB+ Radios den ASA-Standard unterstützen“. Zertifizierte Radios sind dann im freien Handel für den Haushaltsgebrauch erhältlich. DAB+ ist für neue Autoradios in der EU seit 2020 Pflicht. Auch hier soll ASA ab Jahresmitte verfügbar sein.