Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Schattendateien

Diese Windows-Funktion spioniert jeden Ihrer Tastendrücke aus!

Die Handschrifterkennung gibt es seit Windows 8 und ist eigentlich eine praktische Funktion: Nutzt man den Touchscreen eines Laptops, um etwa mit einem Stylus-Stift eine Notiz zu schreiben, erkennt Windows automatisch die Handschrift und wandelt das Geschriebene auf Wunsch in formatierten Text um. Damit die Erkennung immer besser wird, sammelt das Programm nicht nur sämtliche Handeingaben und Korrekturen, sondern laut Skeggs auch alle unverschlüsselten Dokumente und Outlook-Mails, die im Suchindex von Windows landen.

Gespeichert wird alles in einer Datei namens „WaitList.dat“, die das Programm auf dem Rechner hinterlegt – und zwar sogar dann noch, wenn die ursprüngliche Datei längst gelöscht wurde. Somit ließen sich relativ einfach längst entsorgte Texte wiederherstellen.

Mit diesen 5 Tricks machen Sie Windows 10 schneller

Freie Fahrt für Hacker?

Skeggs machte bereits 2016 in einem wenig beachteten Blogeintrag auf die Architektur aufmerksam, meldete sich aber kürzlich noch einmal auf Twitter zurück mit einem weiteren Problem, dass die WaitList-Datei mit sich bringt:

Generell ist die Datei harmlos und auch nicht wie verschiedene Experten behaupten eine klassische Sicherheitslücke. Wenn allerdings Hackern Zugriff auf den Rechner – etwa über einen Trojaner – bekommen, könnten sie mit der WaitList ohne größeren Aufwand an Daten wie Passwörter kommen, die alle gesammelt in einer einzigen Datei auftauchen.

Wie werde ich den Spion wieder los?

Betroffen sind theoretisch alle Rechner mit einem Touchscreen ab Windows 8. Allerdings wird die Datei nur erstellt, sofern die Handschrifterkennung aktiviert ist. Empfehlenswert ist also für alle, die den Touchscreen nutzen, die WaitList-Datei regelmäßig zu löschen.

Doch zunächst einmal muss sie gefunden werden, was gar nicht so leicht ist. Geben Sie Folgendes in die Suche (Windows+R drücken) ein:

%localappdata%

und gehen Sie dann in den Ordner „Microsoft“, „InputPersonalization“ und „Text Harvester

Dort finden Sie die Datei, sofern Sie die Handschrifterkennung überhaupt genutzt haben. Ist der Ordner leer, brauchen Sie sich keine weiteren Gedanken zu machen. Ansonsten können Sie die WaitList einfach löschen.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.