Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Versteckte Funktion

Warum Sie unbedingt den WhatsApp Recorder nutzen sollten

1,3 Milliarden Menschen nutzen den Messenger-Dienst WhatsApp. Immer häufiger werden aber Sprachnachrichten statt eines Textes verschickt.
1,3 Milliarden Menschen nutzen den Messenger-Dienst WhatsApp. Immer häufiger werden aber Sprachnachrichten statt eines Textes verschickt. Mit dem WhatsApp-Recorder können Sie noch bessere Sprachnachrichten aufnehmen. Foto: dpa/picture alliance
Madlen Schäfer

8. August 2017, 13:03 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Immer mehr WhatsApp-Nutzer verschicken Sprachnachrichten. TECHBOOK erklärt, wie Sie diese über die Funktion Recorder noch besser senden können.

Artikel teilen

Manchmal haben Sie einfach keine Lust, Nachrichten auf dem Handy zu tippen. Ein Glück, dass es bei WhatsApp die Sprachnachricht gibt. Einfach den Aufnahme-Button drücken, sprechen und die Aufnahme beenden. Anschließend wird die Sprachnachricht direkt an den Kontakt weitergeleitet. So das übliche Prozedere. Aber es geht auch anders und sogar noch besser.

Top-Artikel zum Thema
Whatsapp Nachtmodus

Über den WhatsApp Recorder können Sie Sprachnachrichten ebenfalls verschicken. Allerdings gibt es diese Funktion bislang nur für Android-Geräte.

Mehr zum Thema

Viele Vorteile

Klar, Sie können auch weiterhin wie bisher Sprachnachrichten an Ihre Kontakte verschicken, aber der WhatsApp Recorder hat ein paar einmalige Vorteile. Aufnahmen über den Recorder können Sie sich nämlich vorher noch einmal anhören, bevor Sie die Sprachnachricht verschicken. Bei der herkömmlichen Sprachnachricht geht das nicht, dort wird die Nachricht sofort versendet, wenn der Nutzer den Aufnahme-Knopf, in dem Fall das Mikrofon, loslässt.

Aber das ist nicht alles: Während Sie sonst beim Aufnehmen von Sprachnachrichten den Aufnahme-Knopf permanent halten müssen, ist das beim Recorder nicht nötig. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, die Aufnahme im Hintergrund weiterlaufen zu lassen und können nebenher auf andere Anwendungen Ihres Smartphones zurückgreifen wie etwa Ihre Mails. Jede Menge Gründe also, den Recorder künftig zu nutzen.

So funktioniert es

1. Gehen Sie in den gewünschten Chat und tippen Sie auf die Büroklammer im Textfeld. Wählen Sie anschließend den Menüpunkt „Audio“.

Wählen Sie in einem Chat die Büroklammer im Textfeld aus und tippen Sie auf „Audio“.
Wählen Sie in einem Chat die Büroklammer im Textfeld aus und tippen Sie auf „Audio“.Foto: TECHBOOK Foto: TECHBOOK

2. WhatsApp schlägt Ihnen die Aktionen „Musiktitel auswählen“ und „Aufnahme mit WhatsApp“ vor. Entscheiden Sie sich für „Aufnahme mit WhatsApp“ und …

Wählen Sie nun „Aufnahme mit WhatsApp“ aus.
Wählen Sie nun „Aufnahme mit WhatsApp“ aus.Foto: TECHBOOK Foto: TECHBOOK

3. schon wird Ihnen der WhatsApp Recorder angezeigt und Sie können loslegen. Bis zu 15 Minuten Aufnahme-Zeit haben Sie mit der Recorder-Funktion.

So sieht der WhatsApp-Recorder aus.
So sieht der WhatsApp Recorder aus. Foto: TECHBOOK Foto: TECHBOOK
Themen Android Messenger WhatsApp

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.